Odin neuer co2 laser

  • Servus,


    Vor eingen Wochen haben wir vom Geniestreich "Odin" aus dem Hause Thunderlaser erfahren und sind seit dem hin- und hergerissen.
    Ich wusste seit gut 2 Jahren, dass man bei TL eine kleine, aber feine Graviermaschine entwickeln wollte, um die Nova24 abzulösen, da diese nicht profitabel genug ist.


    Jetzt kommt TL mit dem Odin um die Ecke und hat mit diesem Modell unserer Meinung nach (Allplast & diverse EU-Händler) auf's "Chinesischste verschlimmbessert". :sad:


    Was mir/uns am Odin nicht gefällt:


    - es ist ein Toploader.
    Wir haben viel Energie investiert, die Nova-Serie, die anfangs auch als Toploader herkam, zu umzubauen, dass man den Arbeitsbereich barrierefrei von vorn ereichen kann. Teile und Material von oben einzulegen oder abzusammen ist null komfortabel.


    - der Odin hat die Außenmaße und das Gewicht der Nova24. Nur der nutzbare Arbeitsbereich ist geschrumpft.


    - Messertisch, Wabentisch & Schublade zum Absammeln von Teilen in einer Tischmaschine sind aus meiner Sicht überflüssig
    und haben den großen Nachteil dass der Anschluss für eine Drehvorrichtung nur noch Alibi ist, weil ein effektiv nutzbarer Durchmesser von max.50mm bei runden Teilen bleibt. Man könnte zwar Waben und Messertisch herausnehmen und die DV auf dem Maschinenboden stellen, dann aber ist der nicht fokussierbare Laserkopf von deutlichem Nachteil.


    - 2m/sekunde mit Schrittmotoren? ...kann man machen.
    Das haben Marco und ich auch im Mini60 bereits vor 5-6 Jahren mal probiert und mussten feststellen, dass Dir der Speed Nix nutzt, wenn der Laser zu langsam (Glasröhre) oder schwach ist. 30W sind auch für 1m/sekunde zu wenig. Natürlich kann man auch 100W RF in so ein Gerät einbauen, aber dann kostet die Maschine auch in China über 20k€. Nebenher Können Stepper die Beschleunigungskräfte nicht an Ansatz so gut umsetzen, wie Servomotoren, was zu langen Leerfahrten beim Bremsen und Beschleunigen der Motoren führt (darum auch der kleinere Arbeitsbereich des Odin).


    - der Odin sieht aus wie ein Trotec, der sich in der Lackierstrasse verirrt hat und am Ende eine Ruida-Steuerung verpasst bekommen hat
    ...find' ich peinlich!


    - auch ohne das Gerät getestet zu haben, kann ich anhand der Bilder bereits eine CE-Konformität auschließen ...warum fragen die nicht? :unfassbar:




    Wie auch immer, wir werden so eine Maschine im Sommer bekommen und dann genauer unter die Lupe nehmen.
    Fakt ist, dass die Maschine so, wie sie aktuell gebaut wird, nicht in der EU verkauft werden darf und wird.




    LG vom


    Diemo

  • der Odin sieht aus wie ein Trotec, der sich in der Lackierstrasse verirrt hat


    Stimmt, ziemlich ähnlich dem Speedy 100... :whistling:


    Jetzt kommt TL mit dem Odin um die Ecke und hat mit diesem Modell unserer Meinung nach (Allplast & diverse EU-Händler) auf's "Chinesischste verschlimmbessert". :sad:

    Das ist ja mal richtig blöd.
    Hmm, ist wohl der "billigistdasheilderweltundnurgeizistgeil" Mentalität der Kundschaft der Dünnblechkisten geschuldet.
    Wenn es meine Finanzen und Stellmöglichkeiten zuließen hätte ich den schwarzbunten Blechkasten schon längst in Rente geschickt.
    Aber wir arbeiten dran.... :noidea:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking


  • ... Hmm, ist wohl der "billigistdasheilderweltundnurgeizistgeil" Mentalität der Kundschaft der Dünnblechkisten geschuldet ....



    Hhmmm... Ich denke eher, es wird der Gedanke sein : " Der Kunde findet den Speedy schick, unser sieht genauso aus, nur ist preiswerter und blau "


    :)


    Ich finde es auch schöner , wenn man mal über das Material drüber schauen kann in "Kniebeugen"...


    Von oben wuseln mit gekrümmten Rücken merke ich dank Bandscheibenvorfälle sofort und es macht keinen Spaß.



    :pop:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Bastelbrothers empfehlen: Kipp das Teil um 90 Grad, Werkstück mit Magnet festmachen und schon hast Du einen Frontlader. Dass die Schrittmotoren die X-Achse nicht halten können, kann man später reklamieren. Oder gleich kopfüber unter die Decke tackern, dann hat Michael vielleicht noch Platz dafür :funny-:

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • Servus Leute,


    Vor 4 Wochen ist uns ein Odin22 ins Haus geflattert und ich habe mir das gute Stück natürlich sehr genau angesehen.

    Hier also ein kleines Update zu meinem ersten -optischen- Eindruck vom Odin:


    Mal das Positive vorab:

    - sehr geile Geravierqualität

    - schneidet für eine 30W-Maschine ausreichend gut

    - süße, aber sehr effektive japanische Stepper, die 2m/Sekunde erlauben

    - sieht auf den ersten Blick sehr ansprechend aus


    Aber:

    - ist im VDE-Test in fast allen Punkten durchgefallen (mangelhafte Erdung des Gehäuses, hohe Leckströme durch Chinesische Kabel, unterirdischer Wirkungsgrad )

    - Test "Grenzwerte für Oberschwingungsströme" = durchgefallen

    - EMV-Test = durchgefallen

    - Lasersicherheit = durchgefallen (das Gerät wird als Klasse4-Laser angeboten, erfüllt aber selbst diese Anforderungen nicht)

    - Maschinenrichtlinie: nicht erfüllt

    - Prozessluftsteuerung hat nicht funktioniert

    - für die angedachten 8200 USD Kundenpreis (netto aus China) liefern wir eine Nova, die mehr kann!


    Soviel zur faktischen Begründung, warum es diese Maschine vorerst nicht in Europa geben wird.



    All diese technischen Unzulänglichkeiten wären relativ einfach aus der Welt zu schaffen, wenn da nicht ein Problem im Raum stünde, das mich persönlich (und meine Allplast-Kollegen, und andere EU-Distributoren und einge Mitbewerber) viel mehr wurmt:


    Der Odin ist ein Clone einer Universal-Maschine in einem Trotec-Gehäuse ...das ist einfach nur peinlich! :stupid:


    Wir hatten in den vergangenen Tagen diverse andere TL-Distributoren zu Besuch, die das gute Stück mal begutachten wollten. Unter Anderem den polnischen TL-Händler, der "nebenher" auch Universal-Laser vertreibt ...der war definitiv "not amused". =O


    Selbst die Laserquelle im Odin ist ein 1:1 Abklatsch der Diamont-Serie von Coherent (sehr geile Laser im Übrigen!), ein kläglicher Versuch von SPT, um jeden Preis einen RF-Laser auf den Markt zu bringen. :unfassbar:



    Ich bin schwer enttäuscht vom Odin und frage mich, wozu ich hunderte von Stunden damit verbracht habe, alle möglichen Fragen zur Technik, zu Regelwerken, zu Sicherheitskonzepten usw... ausführlich beantwortet und in nicht wengen Fällen am praktischen Beispiel demonstriert zu haben? :sad:

    Herr Kraus hat mir mehrfach gesagt, dass er meine Bemühungen mit den Chinesen sehr schätzt, aber keinen Sinn darin sieht, weil "...die es eh nie verstehen werden". Verdammt, der Mann hat Recht behalten. :(


    Es fällt schwer, den Kollegen bei TL in China Vorwürfe wegen der Kopiererei zu machen, denn das "kopierdasnicht-Gen" haben die schlicht und ergreifend nicht. Das "Übernehmen/Nutzen von Ideen und Wissen Anderer" ist in diesem Land legal und anerkannt :chinamann:...da rennt man gegen ein Erziehungskonzept an ...und verliert. :sad:



    In China ist man natürlich nicht begeistert, dass der Odin in Europa bei den Händlern auf Ablehnung trifft, aber setzt auf den lokalen, Asiatischen, Russischen und Amerikanischen Markt. In den USA sehe ich ehrlich gesagt Probleme mit Universal und Trotec auf TL zukommen, aber das bleibt abzuwarten. :pop:


    Wie auch immer, Thunderlaser Deutschland ist Allpast und wir werden auch zukünftig ausschließlich eigene Technologien, Ideen und Anwendungslösungen anbieten oder entsprechende Fremdlösungen durch Lizensierung legalisieren.

    Wir betrachten die meisten unserer Mitbewerber als Kollegen, die im selben Boot rudern, wie wir. Schon aus Respekt vor den Leistungen unserer Mitbewerber werden wir bei Technologien, die es für uns zu kopieren lohnt, immer zuerst um Erlaubnis fragen. Wir wollen ja auch nicht, dass unsere Ideen und Innovationen ungefragt zum Allgemeingut werden.


    Auch deshalb wird es durch uns und viele andere EU-Händler keinen Vertrieb des Odin geben.


    LG vom

    Diemo

  • Das Konzept ist ja nicht neu, gier, weniger Leistung (am Produkt) und trotzdem teuer verkaufen.

    Geht so lange bis das ehemals gute Prdokt und der Ruf an die Wand gefahren wird.

    Meistens sind das neue Manager die sich mit mehr Gewinn behaupten möchten, Qualität und ein guter Ruf ist denen egal.


    Grüße Armin

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

    Einmal editiert, zuletzt von ardesign2 ()

  • Schade. Das wäre sonst von der Gravurgeschwindigkeit und Bearbeitungsfläche für viele sicher die perfekte Maschine.

    Christian


    Thunderlaser Nova 35

    Faserlaser China 30W

    Sorotec Compactline 1005

  • Das wäre sonst von der Gravurgeschwindigkeit und Bearbeitungsfläche für viele sicher die perfekte Maschine.

    Findest du wirklich? Grade der Arbeitsbereich könnte in meinen Augen nie zu groß sein. Am liebsten hätte ich eine Nova34 mit einem 20cm größeren Arbeitsbereich in der horizontalen und vertikalen. Was vermutlich sogar gehen würde wenn man die Mechanik etwas anders planen würde.

  • Servus,

    Gravurgeschwindigkeit

    Naja, frag mal wie viele Besitzer eines Trotec Speedy, der mit 3,5m/s gravieren kann, diese Geschwindigkeit auch wirklch nutzen.

    Bei 30W Laserleistung ist 1m/s schon für die meisten Materialien zu schnell.

    Um die 2m/s wirklich nutzen zu können, müsste man eine 100W, besser 150W Laserquelle haben.



    Was vermutlich sogar gehen würde wenn man die Mechanik etwas anders planen würde.

    Natürlich, könnten wir die Nova35 auch mit einer Arbeitsfläche von 1100x800mm bauen, aber dann kommt der Nächste um die Ecke und sagt, dass ihm 60mm in der Tiefe fehlen.

    Die Größe der Arbeitsfläche ist ja der Grund für unterschiedliche Modelle, die wir anbieten. ;)

    Und bei der Planung des Gehäuses haben wir nicht nur die Mechanik zu berücksichtigen, sondern auch so Kleinigkeiten wie die Luftzirkulation in der Maschine zur Kühlung der Elektronik, wohin mit zusätzlichen Komponenten für Zusatzausstattungen, die Stabilität des Gehäuses ansich und natürlich auch, wie eng es beim Bau einer solchen Maschine zugeht.


    LG

    Diemo

  • Bei 30W Laserleistung ist 1m/s schon für die meisten Materialien zu schnell.

    Diemo was würdest du denn sagen ist der "sweet spot"

    für eine 1m/s Maschine ? 60W ?

    Christian


    Thunderlaser Nova 35

    Faserlaser China 30W

    Sorotec Compactline 1005

  • ... neben der reinen Leistung kommts auch auf die "Energiedichte" an ... es macht schon einen großem Unterschied, ob diese 60Watt auf einen Fleck von 0.5mm oder 0.1mm heizen!!

    Viktor

  • was würdest du denn sagen ist der "sweet spot"

    für eine 1m/s Maschine ? 60W ?

    Ich würde sagen, entscheidend ist, was für Material Du bearbeiten möchtest und wie die Gravuren aussehen sollen (soll richtig Material abgetragen werden und die Gravur in die Tiefe gehen, oder genügt Dir ein Farbumschlag auf der Oberfläche?).


    Weiches Holz(Pappel) kannst Du mit 50W bei 1m/s sehr gut gravieren ...auch 1-2mm tief.

    Hartes Holz (Buche) wird bei gleichem Ergebnis bestimmt 80-100W benötigen.

    Für Eloxiertes Alu kannst Du je nach Farbe bei 1m/s mit 30W perfekte Ergebnisse erzielen, aber auch durchaus 60W benötigen.

    Und so weiter ...das lässt sich für so ziemlich alle Materialien durchspielen.


    Und um das Ganze auf die Spitze zu treiben:

    Natürlich spielt auch die Energiedichte (Unterschiede zwischen unterschiedlichen Laserquellen, Verwendung unterschiedlicher Fokussieroptiken, Strahlformung ...) des Lasers eine entscheidende Rolle bei der Leistungswahl.

    Da könnte man ein Buch mit Leistungstabellen draus machen und würde nie fertig schwitzen


    Aus meiner Sicht hat ein Laser die optimale Leistung, wenn er seine Aufgabe erfüllt und wirtschaftlich eingesetzt wird.

    Ein 20W Faser-Galvo ist perfekt, wenn zu Beispiel man Lippenstifte als Geschenkartikel personalisieren möchtest.

    Daraus könnnen aber ganz schnell 400W werden, wenn die Lippenstifte während der Produktion markiert werden sollen, weil sie da mit 2,5m/s in 10er-Reihen am Laser vorbeifahren.


    LG

    Diemo

  • Genauso sehe ich das auch. Kraft kommt vom Kraftstoff und der Kraftstoff ist in diesem Forum nun mal Laserleistung.


    Für das Frühstücksbrettchen der Tochter mit einem Einhorn drauf reicht ein kleiner Lasergravierer nun mal aus mit 40 Watt und die Tochter ist überglücklich und hält den Papa für den besten Papa der Welt :)


    500 Stück am Tag schaffst du mit einem 40 Watt Laser nicht. Also kommt eine Kosten/Nutzung Rechnung zum tragen, sobald es in die Produktivität geht.


    Wenn der Papa da 30 Minuten rumlasert für ein bildchen freut der sich wie Hulle aber ein Unternehmer wird nervös und sieht die Kosten für die Produktion nach oben schnellen und die Schweißperlen auf der Stirn werden größer.


    Dementsprechend kommt irgendwann der Punkt wo die Schwelle zwischen Hobby/Semiprofessionel und Professionalität überschritten wird und da kommt man mit den Billiglasern aus China einfach nicht mehr weiter ( im Gegenteil, die kosten schnellen in die Höhe wegen Ausfall ( Justieren/Röhre/Netzteil usw usw )) sondern muss den Schritt in Richtung Professionelle Maschinen gehen, weil sonst die Wirtschaftlichkeit sinkt und dieses übertreten der Schwelle kostet nun mal Kapital, weil Qualität Geld kostet.


    Hier sind dann die professionelen Anbieter gefragt ( Allplast, Sabko, Cameo und auch Trotec )


    Die Arbeitsgeschwindigkeit einer Laserröhre aus Glas ist gedeckelt, das hat Diemo auch schon oft schön erklärt. Will ich höher in der Arbeitsgeschwindigkeit produzieren bleibt nur eine RF-Röhre. Von der Qualität der RF-Röhre gegenüber der Glasröhre mal ganz zu schweigen und ja, es gibt auch gute Laserröhren aus Glas aber die bekommt man nicht bei Aliexpress zu Lowcostpreisen.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... obwohl ich zum Gravieren keinen 400Watt-Faserlaser nehmen würde -- der ist im "Gravierbereich" einfach nicht fein genug justierbar - ist eher fürs Blech-Schneiden gedacht ... und bei Konturgravur sind Scangeschwindigkeiten von 10m/s auch nicht mehr machbar, da die Spiegel ja auch noch Masse haben und "nachschwingen" -- das geht bestenfalls mit "Skywriting" für Schraffuren, weil dich die Spiegelmechanik da außerhalb des Scanbereichs etwas "beruhigen" kann, bevors loslasert 8)


    Viktor

  • Die Arbeitsgeschwindigkeit einer Laserröhre aus Glas ist gedeckelt, das hat Diemo auch schon oft schön erklärt. Will ich höher in der Arbeitsgeschwindigkeit produzieren bleibt nur eine RF-Röhre.

    Was meinst du damit? Den Satz verstehe ich überhaupt nicht. 60W sind doch 60W?!

  • Im Pulsmodus hat die Glasröhre eine Schwäche, die ist träge. Und dieses Pulsverhalten ist wie eine künstliche Bremse und limitiert deine Geschwindigkeit beim scannen... Wohlgemerkt beim gravieren, nicht beim schneiden. Wenn du zu schnell bist für den CW Modus, dann kommst du halt nicht durchs Material und kratzt das Material nur an oder so mit deinen 60 Watt, oder 40 oder 80 oder dgl....




    Wenn du jetzt mit ein Affenartiger Geschwindigkeit gravieren möchtest, kommst du an die Trägheit ran und erlebst dann ab einem gewissen Punkt eine Überaschung.Die Röhre kommt nicht mit.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe