Ein weiterer 80W CO2 Laser im Eigenbau

  • Das sollte doch gehen oder?

    Mir stellen sich 2 Fragen dazu:


    1. was für ein Schaltverhalten haben die SN04 und wie ist der Ausgang ausgeführt? Braucht es hier eventuell noch einen Pullup-Widerstand am Geate der N-Fet's?

    2. bei dieser Schaltung würde an den N-Fet's eine Gate-Source-Spannung von 24V auftreten, was die Auswahl der passenden Fets starkt einschränkt.


    LG

    Diemo

  • 2. bei dieser Schaltung würde an den N-Fet's eine Gate-Source-Spannung von 24V auftreten, was die Auswahl der passenden Fets starkt einschränkt.

    Da hab ich jetzt nicht bewußt drauf geachtet, hast aber recht, wird dünn dann...:noidea:



    1. was für ein Schaltverhalten haben die SN04 und wie ist der Ausgang ausgeführt? Braucht es hier eventuell noch einen Pullup-Widerstand am Geate der N-Fet's?

    Die SN04 legen den Ausgang bei Signal auf Vin. Wenn bräuchte es also höchstens einen Pulldown, um das Gate wieder zu entladen.


    Er kann natürlich statt der Fets auch Relais nehmen.
    Aber bei der "Hochkomplexen" Signalisierung hätte ich mir dafür längst nen µc genommen.;)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Aber bei der "Hochkomplexen" Signalisierung hätte ich mir dafür längst nen µc genommen.;)

    Das wäre auch ne Idee. Du meinst ein Arduino?

    Da waren die wieder meine Probleme. Das ich das nicht programmieren kann.


    Arduino‘s hab ich ja bereits drin.

    Man könnte das bestimmt in die Servo Steuerung integrieren die du mir mal gemacht hast.

  • Die SN04 legen den Ausgang bei Signal auf Vin.

    jup, dann macht hier ein Pulldown-Widerstand Sinn.


    bei der "Hochkomplexen" Signalisierung hätte ich mir dafür längst nen µc genommen.

    naja, die Fet's oder Relais würden bleiben, weil Du dann ja irgendwie wieder von 3,3 oder 5V auf 24 kommen must.


    Ich stehe ja so garnicht auf Minimalismus. In meiner Welt würden alle Schalteingänge EMV-fest, redundant und manipulationssicher ausgeführt sein und alle Ausgänge kurzschlussfest mit, Last- und Funktionsüberwachung. :/

    Das Ganze würde dann in eine perfekt abgeschirmte Kist, die wasserdicht bis 1km, explosionsgeschützt und mit Helium gefüllt wäre und natürlich ein "Chinese Export"-Zeichen tragen würde. :funny-:



    LG

    Diemo

  • Ich stehe ja so garnicht auf Minimalismus. In meiner Welt würden alle Schalteingänge EMV-fest, redundant und manipulationssicher ausgeführt sein und alle Ausgänge kurzschlussfest mit, Last- und Funktionsüberwachung. :/

    Das Ganze würde dann in eine perfekt abgeschirmte Kist, die wasserdicht bis 1km, explosionsgeschützt und mit Helium gefüllt wäre und natürlich ein "Chinese Export"-Zeichen tragen würde.

    Tja....:noidea:


    Nee, mal im ernst, ich halte das ganze "Gezuppel" für unnötig kompliziert.

    Aber als Kopfnuss und Bastelprojekt ganz nett.


    Meine Röhrenabdeckung hat gar keine Überwachung. Wozu auch, die mache ich höchstens zum Putzen oder Röhrenwechsel auf, oder beim Justieren.
    Den Schalter um die Deckelüberwachung für die Frontklappe zu "brücken" habe ich durch einen Schlüsselschalter ersetzt, damit ich den nicht mal versehentlich aktiviere.


    Arbeiten würde ich an dem Ding eh niemanden lassen. Wenn der läuft bin ich allein im Raum.


    So solle das doch gehen.


    Na, wenn du die Teile dafür hast, dann leg los.:thumbup:

    Ich wünsch dir viel Erfolg und halt uns mal auf dem Laufenden.:)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ja ich werde es mal morgen probieren umzusetzen, wenn ich dazu komme.


    Wie ich schon erwähnte oder vielleicht auch nicht, dann jetzt, bei mir ist sowas immer etwas komplizierter...:pein:

    Das war schon immer so.


    Es gibt Leute die bauen sich sowas mit einem konkreten Ziel um damit etwas zu machen wie den erwähnten Flugmodellbau.

    Bei mir geht es erst mal um den Bau eines solchen Projekts das dann gerne mal etwas ausufert so wie hier mit komplexheit Und hier vor allem mit der Größe... =O


    Für mich ist der Weg das Ziel ... hab schon etwas Angst was danach kommt...

    Hauptsache es macht Spaß.:oo

  • So es geht weiter, es sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen biss das erste mal Strom drauf kommt und mal die Achsen verfahren werden sollen.


    Eine Kleinigkeit ist der Anschluss des Netzteils für die Hochspannung der Röhre.

    Ich habe ein MYJG-80W von Cloudray mit diesem Anschlüssen:

    Unbenannt.JPG

    Unbenannt.JPG

    Da sind angeschlossen vom Ruida

    -IN Control Signal

    -L von L on1 an CN5

    -G an Masse


    Muss da noch mehr dran? Wahrscheinlich noch der gleiche kontakt der vom Chiller kommt der m Ruida an WP1 auf CN5 geht? Der dann an P Water Protection?


    Und wie ist das n den RJ45 Stecker nebendrann kann ein externes mA Meter angehängt werden?

    Sowas?

    Unbenannt.JPG

    Display

    Und für was soll der Regler sein? Display Helligkeit? Laserstrom Stärke?


    Grüsse Marc

  • Muss da noch mehr dran? Wahrscheinlich noch der gleiche kontakt der vom Chiller kommt der m Ruida an WP1 auf CN5 geht? Der dann an P Water Protection?

    Nein, zwischen den P Anschluss und G (GND) gehört ein Durchflusssensor für die Kühlungsüberwachung.
    Entweder musst du P gegen Masse (G) brücken, oder halt einen Sensor anschließen.


    Der WP Anschluss am Controller hat zwar eigentlich den gleichen Sinn, schaltet aber nicht das Netzteil ab, sondern hält nur das ausgeführete Programm an.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • Und wie ist das n den RJ45 Stecker nebendrann kann ein externes mA Meter angehängt werden?

    Sowas?

    Keine Ahnung, dass sollte eigentlich im Handbuch des Netzteil stehen.:saint:


    Und für was soll der Regler sein? Display Helligkeit? Laserstrom Stärke?

    Wenn das ding zu dem Netzteil gehört regelt das Poiti wohl die Ausgangsleistung, so wie sonst das Poti das du zwischen 5v , G und In klemmst am Netzteil.

    Bringt aber wohl keinen Vorteil wenn du das anschließt, da du dann die Leistungsregelung über den Controller verlierst.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Nein, zwischen den P Anschluss und G (GND) gehört ein Durchflusssensor für die Kühlungsüberwachung.
    Entweder musst du P gegen Masse (G) brücken, oder halt einen Sensor anschließen.

    Da könnte ich doch das Signal das wir erstellen aus dem Programm der Arduinos (den nicht Pulsenden Ausgang des Flowmeters) anschließen?

  • Den solltest du da eigentlich direkt anschließen können.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Alles klar so mach ich das.


    Ok dann zur nächsten Kleinigkeit.

    Ich habe mir einen Achsparalellen Laser Pointer gekauft und in einem Drehteil in den Laserkopf gesteckt und dann die Spiegel ausgerichtet so das der Strahlweg stimmt. Allerdings ist das ja der Rückweg des Strahles.


    So wenn ich aber nun die Röhre einbaue muss ich diese ja auch ausrichten so das das ganze dann auch von der anderen Seite also von der Seite die normalerweise den Laserstrahl emitiert stimmt.


    Wie gehe ich da am besten vor? Da bin ich mir nich gar nicht im Klaren.

    Wie stellt ihr das an?

  • So jetzt hab ich es so wie aus dem Video gemacht mit der x Achse hat das ganz gut geklappt. Nun sind da Start und Endpunkt an der selben Stelle, nur auf dem Weg hin und her eiert der Laserpunkt in einem Durchmesser von ca 3-4mm hin und her.

    Ich denke das sollte ok sein.


    Aber die y Achse macht Probleme.

    Wenn ich die einstelle

    DAD3A7ED-F93A-403F-BCAA-5B2CB38FCF0A.jpeg

    Mit der Achse ganz na dran. Dan fahre ich auf Max Entfernung und bekomme das:

    532C1CBE-9C9C-4F63-A3D4-344AEC4A727C.jpeg

    Dann stelle ich auf null zurück:

    94A72966-6C71-44F1-9003-08ECE41BC6E8.jpeg

    Und fahre wieder auf max Entfernung Und lande da:

    C6B7C073-5BCC-451E-BE7F-0121E6CDAA4B.jpeg

    Und das ist reproduzierbar.

    Woran kann das liegen? Kann die Achse schräg drin sein?

  • Die Achse und der Strahlengang der Röhre sind nicht auf einer Ebene. Achse schief oder Röhre schief oder Strahl kommt nicht parallel zum Gehäuse aus der Röhre.

    (letzteres ist häufig aber für dich nicht zu ändern) Da musst du dann die Einbaulage der Röhre anpassen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • Ich denke mal, du musst eher den Spiegel versetzen.

    Wie versetzen das verstehe ich nicht ganz.

    Die Achse und der Strahlengang der Röhre sind nicht auf einer Ebene. Achse schief oder Röhre schief oder Strahl kommt nicht parallel zum Gehäuse aus der Röhre.

    (letzteres ist häufig aber für dich nicht zu ändern) Da musdt du dann die Einbaulage der Röhre anpassen.

    Nein das weiß ich noch nicht die Röhre ist noch gar nicht drin ich habe derzeit den Laserpointer von pictronic im Laser austrittsrohr statt der Linse drin.

    Mit dem mache ich die Einstellungen.

    Reihenfolge zuerst x Achse dann y Achse dann Laserröhre Achse wobei ich bei letzterem noch gar nicht angekommen bin.

  • Ah sooo.....


    Dann dreh mal den Pointer in der Linsenhalterung einmal komplett im Kreis und schau dann ob der Punkt wandert.
    Tut er das, ist dein Tool leider nicht zu gebrauchen weil nicht Mittig und Achsparallel ausgerichtet.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking