K40 Laser Schlitten "rattert" fährt nicht mehr in Homeposition

  • Hallo, bin neu hier und wende mich auch gleich mit einem Problem/ einer Frage an euch K40- CO2 Laser- Experten:
    zuvor jedoch die Vorstellung zu meiner Person:
    Mein Name ist Gerhard Kräbs, wohne in Eibenstock, das liegt im Erzgebirge. Habe mich seit meinem Physik- Studium in Halle vorwiegend mit Computertechnik beschäftigt, habe programmiert und war auch langjährig als FB für Informatik tätig. Seit 1991 führten wir ein kleines Computerunternehmen recht erfolgreich, jetzt bin ich im Rentenalter und pflege meine Hobbies Modelleisenbahn und Programmieren. Da ich meine Modelle i.d.R. selbst baue, habe ich mir eine Fräsmaschine, einen 3D- Drucker und auch einen K40 Laser zugelegt. Und genau mit dem letzten habe ich plötzlich Probleme, obwohl ich glaube, beim Zerlegen und wieder Zusammenbauen keine Beschädigungen verursacht zu haben.


    Wo also kann (außer bei mir) der Fehler für das eigenartige Verhalten des Schlittens liegen? Setze ich ihn in die HOME- Position und schalte das Gerät ein, dann steht der Schlitten ruhig an seiner Stelle. Ist der Laserschlitten ganz rechts, dann bewegt er sich diagonal, bis er die untere Position erreicht hat und dann nach links auf x0 mit rattertem Geräusch fährt. Ist die Ausgangsposition am fiktiven oberen rechten Punkt eines Quadrates, dann fährt der Schlitten sauber nach unten links. Unterbreche ich die Lichtschranke oben, wenn der Schlitten/ Laserkopf irgendwo außer HOME steht, dann bewegt sich nichts, ist der Infrarotstrahl durchgängig, setzt sich das Teil in Bewegung. Beim der horizontalen Lichtschranke zeigt sich keinerlei Reaktion wie bei der vertikalen. EIGENTLICH sollte doch der Schlitten beim Einschalten stets die Home- Position anfahren? So habe ich es vor dem Umbau noch in Erinnerung. Beim Lösen der beiden Stecker, einmal das Flachband am linken Schrittmotor und einmal auf der Platine den normalen Stecker, habe ich die Lage vorsichtshalber farbig markiert. Man kann sie zwar nicht falsch herum einstecken, aber besser so. Nun kommt es mir vor, als würde etwas vertauscht sein. Um mein Kauderwelsch besser zu verstehen, habe ich ein Video auf Youtube hochgeladen: Falschfahrt
    Ich hoffe, ihr könnt mir einen guten Tipp geben. Der Umbau selbst hat ja mit der Elektronik nichts zu tun, es ist eine Absaugvorrichtung mit Gebläse am hinteren Gehäuseteil, verbunden mit einem Schacht innen aus PLA. Wen's interessiert, ein Bild im Anhang. Beste Grüße, Gerhard (Eibenger)

  • Hallo Gerhard,


    Willkommen hier bei den Verstrsahlten :D


    das ist erst mal nicht so einfach mit dein Problem, habe ich bisher so noch nicht gelesen oder gehört.
    Welche Software hast du?
    Ist deine Zeichnung zu groß bzw. hast du von Whisperer auch Din A 4 eingestellt?
    Eventuell doch ein Kabel verwechselt?
    Mach mal ein Foto von deinen Steckern vom Netzteil und von deiner Hauptplatine, dann können wir die Anschlüsse vergleichen.


    Es könnte auch sein das einer deiner Endschalter defekt ist,
    Kuck mal hier, diese Fahnen müssen in die Endschalter reinfahren, wenn einer defekt ist oder verbogen kann das auch solche Probleme verursachen.


    Endschalter 1.JPG


    Endschalter 2.JPG



    Grüße Armin

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

    2 Mal editiert, zuletzt von ardesign2 ()

  • Hallo Armin, die Verdrahtung habe ich nicht angerührt. Ich habe den Rahmen noch einmal ausgebaut und die Endschalter überprüft. Und tatsächlich, bei einem wurde bestimmt bei der Montage zu viel Gewalt angewendet, ein Teil der Platine ist an der dünnen Stelle abgebrochen, vielleicht war dadurch nach dem Zusammenbau die Gabellichtschranke nicht mehr richtig platziert. Ich werde mir eine neue Platine erstellen und neu bestücken. Muss dazu eventuell 10 EUR vorsorglich für die Lichtschranke berappen, aus China zwar billiger aber längerer Transportweg. Also, dein Tipp war goldrichtig. Auf Don's Laser- Repair- Anleitung und weiterführenden Links habe ich den Schaltplan für verbesserte Architektur beider Endschalter entdeckt. Mache mich an die Arbeit.


    Vielen herzlichen Dank, von allein wäre ich nicht darauf gekommen, äußerlich machte das Teil noch einen guten Eindruck, aber so instabil nur mit einer Schraube noch gehalten - ein Wunder, dass es geklappt hatte bisher. Ich setze es aber so nicht wieder ein, birgt es doch die Gefahr, dass es mitten im Job den Dienst versagt.


    Wenn alles klappt, werde ich berichten,


    beste Grüße, Gerhard



  • Freut mich das deinen Fehler gefunden hast #bier
    Wenn alles richtig eingestellt ist gehen die normal auch nicht kaputt, aaber die Chiesischen Wanderarbeiter die die Dinger zusammenbauen sind manchmal nicht soo Feinfühlig und Aufmerksam :funny-:
    Bin gespannt wie es läuft mit der Reparatur.


    Grüße Armin


    PS


    es gibt einen der viele Einzelteile auch die elektrischen für den K40 verkauft, musst mal googln

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

    Einmal editiert, zuletzt von ardesign2 ()

  • ;) Danke fürs Googeln. Habe noch eine kalte Lötstelle bei CN1 (Abb.) PIN1 entdeckt. Als ich vorsichtshalber die Verbindungskabel durchgezappelt hatte, kam bei einem kein Signal an. Bild vor dem Nachlöten, deutlich die kalte Lötstelle erkennbar: [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.…=w938-h1252-no?authuser=0] Nachgelötet, jetzt gehts ohne Wackler. Vielleicht hilft der Hinweis manch gleich geplagtem. Morgen geht es an die Platine, werde bei den Löchern etwas mehr "Fleisch" lassen, ist genügend Platz da. Verstehe nicht, warum die Chinesen das so knapp gehalten haben. Bin auf dein Google Ergebnis gespannt. Für dich oder auch andere Forumsmitglieder mit K40 Problemen wie ich eventuell noch interessant der Link zu Don. Hänge ihn hier nach den besten Grüßen und Dank im Klartext an, in der Antwort kann man wohl keinen Link einfügen: http://donsthings.blogspot.com…k40-optical-endstops.html

  • Bin gespannt ob das dein Problem behebt, denn in dem Video fährt die Y-Achse beim einschalten in die falsche Richtung ?( Eigentlch bewegen sich die K40 immer nach oben links, also da wo der Strahl ins Gehäuse reinkommt....

  • #Danceman


    diese Bedenken habe ich auch schon geäußert. Ich habe aber definitiv an keiner Verkabelung etwas verändert. Es könnte eventuell ein defekter Controller sein, besorge mir einen neuen preiswerten aus der Bucht. Bis dahin ist dann auch der Endabschalter auf der neuen Platine. Allerdings hat Don in seinen Ausführung häufig beschrieben, wie diffizil die Einstellungen mit den Endschaltern ist und welche Probleme bei schlechter Funktion auftreten. Allerdings erschließt sich wie dir auch mir nicht der Zusammenhang zwischen reverser Fahrtrichtung und Endschalter in der Home- Position, völlig unlogisch.
    Ein "verkehrtrumes" Einstecken der beiden beim Herausnehmen des Rahmens zu lösenden Kabel ist physikalisch ausgeschlossen. Also doch vlt. der Controller?


    Hat eventuell hier jemand den gleichen Fehler an seinem Gerät gehabt?


    Beste Grüße, Gerhard

  • wenn z. B. der defekte Schalter betätigt ist und durch die kalte Lötstelle ein Signal fehlt, kann es schon sein das der Controler dann die Signale falsch auswertet und was anderes draus macht.
    Es gab schon ähliche Fehler wo X und Y anders gefahren sind als erwartet, deshalb auch die Vermutung.


    Grüße Armin

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • Vielen Dank allen, die sich meiner Angelegenheit angenommen haben.


    Nachdem ich die 2 kalten Lötstellen nachgelötet hatte, glaubte ich, dass das Problem damit behoben sei. Pustekuchen, Schlitten fuhr immer noch falsch. Dann habe ich mich mal bezgl. der Nano- Controller- Hardware über die Anschlussbelegung informiert und festgestellt, dass das Board falsch angestöpselt ausgeliefert worden war. Vor Ausbau und der Entfernung der Kabel Ribbon (x-achse + limit stop(s)) und daneben die y-Achse, habe ich deren ursprüngliche Lage vorsichtshalber farbig markiert mit einem Edding. So waren die Anschlüsse ursprünglich und es hatte früher geklappt. Unverständlich jetzt! Habe ich nun probeweise das Y-axis Kabel auf die X-Achse am Board gesteckt, dann fuhr der Schlitten beim Einschalten brav wie früher in die Home- Position und er ließ sich sogar mit Whisperer steuern, sowohl in die Homeposition als auch an eine vorgegebene Adresse. Allerdings beim Lasern eines früher erstellten Projekts wurden zwischendurch manche Punkte nicht richtig angefahren und der Job wurde manchmal mittendrin abgebrochen. Das liegt aber bestimmt "nur" am Treiber und ließe sich beheben.
    Weder die Anschlüsse am y- Schrittmotor noch am x-Achsen- Schrittmotor wurden durch mich vertauscht, habe sie doch farbig in ihrer ursprünglichen Lage markiert! Unerklärlich. Der neue Zustand kam erst zustande, nachdem die beiden Anschlüsse nachgelötet wurden. Einen Fehler beim Löten schließe ich aus, habe schon seit 1969 den Meistertitel als Radio- und Fernsehmechaniker und weiß, wie man mit dem Lötkolben umzugehen hat. Ich sehe momentan keine Möglichkeit, die Firmware auszulesen und eventuell wieder an den "normalen" Zustand anzupassen. Deshalb habe ich mich entschlossen, ein Mini-Gerbil einzubauen, ist OpenCource und ich konnte erfolgreich eine Anpassung an meinen K40 vornehmen. Zu Inkspace (v.09.x) habe ich ein Plugin installiert, arbeite allerdings jetzt mit der Vollversion (in Deutsch) von LightBurn. Ist äußerst flexibel und alles klappt prima. Mini- Gerbil kann über LightBurn mittels grbl modifiziert werden, Macros helfen für wiederkehrende Aufgaben wie z.B. bei der Justierung des Laserstrahls. Die Parameter zum Gravieren oder Schneiden werden unmittelbar im Projekt gespeichert und es muss an der Hardware nichts mehr eingestellt werden. Einige Tests habe ich an den verschiedenen Materialien, einschließlich 6mm Acryl, durchgeführt und die Parameter z.B. für Acrylschneiden in Macros gespeichert. Ergebnisse sind dann immer gleich und es kann die Materialliste immer wieder ergänzt werden. Preis für MiniGerbil + Lightburn 125 EUR. Und der vorteil, der MiniGerbil versteht sich mit fast jedem Laser. Wenn man mal umsteigt auf ein größeres Gerät, dann ist es kein rausgeschmissenens Geld gewesen. Also, nochmals vielen Dank! Und übrigens, ein neues Nano Board hatte ich auch zwischenzeitlich erworben, 17 EURO war mir das wert. Damit funktioniert die Maschine wie sie soll, keine Aussetzer, kein Vertauschen. Also spinnt bestimmt die Firmware des alten Boards. Wenn man nur rankäme, aber ich glaube, bei dem Preis lohnt sich der Aufwand nicht. Ich werde es mit parallel einbauen über einen 24 poligen Switch den Wechsel ermöglichen. Mal so für zwischendurch, wenn der Kumpel sein in Inkspace produziertes Projekt zum Lasern bringen will. Beste Grüße und bleibt gesund!! #virus
    Gerhard