Reaktivierung/Neuaufbau eines Galvo-Lasermarkierers ...

  • ... da ich mit dem Firmenwechsel meinen jetzigen 20Watt-Galvomarkierer in der Firma gelassen habe, muß ich mir für Daheim wieder einen neuen aufbauen :/

    Hab' zum Glück noch den ersten Prototypen, dem eigentlich nur der Galvokopf und die Laserquelle fehlt -- ich dachte, der Controller wäre auch ausgebaut gewesen ... zu meiner Überraschung steckt der (ein E1701D) aber immer noch drin 8)

    Einen passenden Galvokopf hatte ich mir vor ein paar Monaten schon besorgt (einen der Spiegel für Faserlaser und CO2 hat !!) und Linse mit Abstandshalter für Faserlaser habe ich auch noch da.

    Als Faserlaser werde ich versuchen, ob ich einen älteren 30Watt-MOPA (oder evtl. doch ein 100Watt?) von IPG zum Laufen bekomme - der hat die gleiche Bauform und auch den Leistungs-Anschluß, wie der vorher verbaute von JPT, sollte also problemlos passen.

    Mit etwas Glück habe ich den dieses oder nächstes WE schon am Laufen (alternativ, wenn der MOPA nicht geht, hätte ich noch zwei QCW's mit 85 oder 60 Watt) -- dann schaue ich mal, ob/was der mehr kann, als ein 20 Watt ;)


    IPG 100Watt MOPA 1.jpg   IPG 100Watt MOPA 3.jpg   IPG 100Watt MOPA 4.jpg


    Viktor

  • ... so - erst Hürde ist geschafft! -- komme gerade aus dem Keller (im anderen Haus) und habe die Laseranlage mit Galvokopf und Z-Achse für die Fokusverschiebung lauffähig (aber ohne Laser noch nicht kalibriert).

    Morgen versuche ich dann den 30Watt IPG-Faserlaser (ist doch kein MOPA :/) dranzuhängen und schaue dann, ob er so lauft, oder ich noch die serielle Kommunikation mit der Parameter-GUI dafür brauche -- bei den MOPA's habe ich die nur zur Änderung der Pulslänge gebraucht ...


    Viktor

  • 30 Watt ist aber auch schon eine Hausnummer :)


    Die serielle wirste bestimmt brauchen

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... mal schauen - eigentlich nur, wenn die Parameter-Ansteuerung vorher auf "GUI" geändert wurde, was aber normal nicht gemacht wird, weil man das ja eben von einem externen Controller aus im Betrieb ändern möchte.


    Bei den JPT-MOPA's habe ich über die GUI auch nur die Pulslänge geändert - bei den "nicht-MOPAS" habe ich Alle Parameter-Werte auf "extern" gesetzt.

    Normal wird Leistung, PWM und MO/PA über den 25pol-Stecker geändert ... das ist bei JPT und IPG nach meiner bisherigen Info praktisch identisch (wird auch in der BeamConstruct-Konfiguration gleich behandelt) ...


    Viktor

  • Achso, ich hab jetzt gedacht, der lüppt wie der, den ich von dir bekommen habe und hat nur eine serielle Schnittstelle :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... nein, das ist ein etws "modernerer" von 2013, aber irgendwie immer noch "vor USB" ?!? -- der hat einen 25poligen Stecker für die Anteuerung und einen 9pol-RS232 für Parametrierung und/oder Fehler-Rückmeldungen ... die JPT hatten wenigstens einen USB-B-Stecker statt RS232 ...


    Viktor

  • Tolles Thema,

    ich hoffe es gibt viel zu lesen. Mir persönlich wäre RS232 lieber.

    Ich verbringe aktuell auch meine ganze Freizeit im Keller.

    Verzweifle zeitweise, da ich zusätzlich feststellen musste, dass auch schon jemand zuvor an dem Laser rumgebastelt hat.

    Da bist Du mit deinem Wissen und Erfahrung ganz anders aufgestellt.


    Frank

  • Naja... jetzt stell dir die RS232 nicht als Allround-Megagutschnittstelle für einen Laser vor.


    Auch mit RS232 hast du immer einen Impulseingang in Form von TTL.


    Die RS232 wird benutzt zur Kommunikation in Form von Laserleistung, Interlock, Rückmeldung ( Temps. Laserleistung etc )


    Den SpectraPhysics, den ich von unserem User Plasma hier habe, der kommuniziert ausschließlich per RS232 und dient als Pumplichtquelle, das hat mich doch ein wenig graue Haare gekostet, das ans laufen zu bekommen :)



    Wesentlich angenehmer ist die 25pol Schnittstelle. Damit schaltest du alles und empfängst alles, was so ein Laser zu bieten hat. Die RS232 ist doch sehr speziell auf den jeweiligen Lasertyp ( Hersteller ) ausgerichtet und protokolltechnisch nicht genormt. Da hat jeder gebraut wie er wollte.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... mein "Problem" ist wohl eher, daß ich in manchen Bereichen einfach zuviel/zulange "drinstecke" -- hab' stellenweise Probleme die Position anderen Laser-Anwender nachzuvollziehen, weil ich ganz anders drangehe und auch andere Möglichkeiten/Ressourcen/Vorerfahrungen habe ... und immer wieder mal über Kontakte/Freunde merkwürdige Anfragen, Infos oder Teile bekomme :/

    Jetzt, mit dem Firmenwechsel habe ich auch meine berufliche Ausrichtung (mal wieder) geändert, so daß die Laser-Bastelei nur noch rein Privat läuft und ich die Beschränkung der "dienstlichen Geheimhaltung" bzw. "Interessenkonfikte" in dem Bereich wieder los bin - damit kann ich wieder etwas freier auftreten, solange ich mich mit den etwas "kritischeren" Sachen, die ich noch für andere Projekte brauchen kann, zurückhalte 8o

    Beruflich bin ich aktuell wieder mehr in Richtung Softwareentwicklung für Bildverarbeitung, sowie Mikro-Fertigung unterwegs -- ma schauen, wie sich das eintwickelt 8)

    Viktor

  • ... hmmm ... erster Versuch, den IPG "normal" angeschlossen mit Steuerung über den 25pol-Stecker -- Laser gibt keine Leistung aus :(

    Als nächstes werde ich dann erstmal die Steuerleitung durchmessen, ob alle Signale durchkommen ... wenn das nicht hilft, dann doch mal die RS232-Verbindung aufbauen und schauen, ob ich da was rausbekomme ... kann aber bis nöchstes WE dauern :/


    Viktor

  • ... hol den Post mal wieder hoch, da ich wieder was an der Anlage ändere - nachdem ich in dem Teil einen 30Watt-JPT-Faserlaser mit "fixer" Pulslänge von 200ns drin hatte, brauche ich für ein aktuelles Projekt kürzere Pulslängen - hab' mir als "Gegenleistung" für eine nebenberufliche Projekt-Entwicklung vom gleichen Hersteller einen MOPA-M7 Faserlaser mit auch 30Watt mittlerer Leistung, aber regelbarer Pulslänge zwischen 2-350ns bestellen lassen.


    Hab' die beiden (baugleichen) Faserlaser gerade ausgetauscht und die Funktion getestet ... jetzt muß ich mir noch zwei 9-Pol-SUB-D-Stecker für ein F/F-Gender-Changer-Adapter besorgen, um meine USB<>RS232-Konverter für die Einstellung der Pulslänge dranhängen zu können ... beides. Laser und Konverter haben M-Stecker :rolleyes:


    So schaut das Gute Teil in der Box aus und so die Max- in Min-Pulslängen-Kurven und Grenz-Frequenzen für die automatische Leistungsreduktion:


    30W-MOPA-M7.jpg  30W-MOPA-M7_Pulslaenge.jpg


    Viktor

  • Viktor, darf ich dich ggfs. mal dazu Kontaktieren demnächst?
    Ich plane gerade die Anschaffung eines M7 mit 60W. :)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • ... nachdem ich die Anlage umgebaut hatte, konnte ich die serielle Verbindung zum Ändern der Pulslänge nicht starten - entweder gar keine Reaktion oder eine etwas kurze kryptische Fehlermeldung "E" :/


    Nach mehreren Telefonaten mit dem Hersteller dann einen Link zum Downladen einer neueren GUI-Software bekommen, mit der das dann läuft - kann jetzt also mit der bisherigen Software (BeamConstruct) den Laser und Galvo laufen lassen, wie bisher ... und mit der im Hintergrund laufenden "GUI-Steuerung" dann jeweils die Pulslänge ändern ... warte noch auf eine Rückmeldung vom BeamConstruct-Programmierer, ob/wie ich über BC intern die Pulslänge ändern kann - die Parameter für Pulslängen-Änderung über die Konfiguration sind vorhanden (habs auf I2C-Bus über 3 Pins - Clock/Data/Enable - geändert), habe aber noch nichts gefunden, um das dann im Programm ändern zu können ... bis dahin dann eben mit der GUI-Software parallel im Hintergrund ...


    Viktor

  • ... erwarte von der "GUI-Software" nicht zu viel!


    Das ist jeweils die Parametrier bzw. Konfigurationssoftware des Herstellers für den Faserlaser, wenn du das nicht mit einem eigenen Programm machst.


    Normal verwende ich die, we jetzt wieder, nur für die MOPA mit variabler Puls-Länge zum manuellen Ändern dieser ... alle anderen Parameter (Leistung, PWM, PA, MO, RedDot, ...) macht BeamConstruct oder mein "Minimal-Interface" von Corel über ein Makro zu einem BC-Server :/


    Viktor