Probleme beim Lasern (Brand an den Seiten)

  • Vielleicht hat er ja dieses Modell mit 80 Watt des weltbekannten chinesischen Industrieausrüsters „Eureca“ ;)


    9229DEBE-EE1F-4684-A86A-4872F6B2B7EC_autoscaled.png


    DmanT:

    ich hab ja gar nix gegen Dich, aber veräppeln solltest Du uns hier eigentlich nicht.


    Falls Du aber wirklich selber glaubst, für irgendwas um die 300€ hängt ein echter 80Watt-Diodenlaser in Deinem Gestell, dann hat man Dich sauber veräppelt - wie so viele andere auch schon vor Dir.

  • Hirzi,


    davon gibt es auf Ali aber hunderte Modelle mit solchen Angaben : )

    Davon ab ganz wenige die einen 5 Watt Diodenlaser mit einem 90 Watt CO2 Laser vergleichen aber keinen der für 300 € einen 80 Watt Diodenlaser anbietet mit eben dieser "optischen" Ausgangsleistung.


    Eh, ich hab den Ortur laufen lassen mit 12 Volt statt mit 24 Volt und maximal 2 Amp.

    Schau an, der Lüfter läuft nur minimal und jetzt die Frage warum auf dem PCB am S9 24 Volt steht aber der nur 12 Volt fressen soll...

    Kann ich da jetzt doch 24 Volt drauf geben und wenn ja was macht der Lüfter?


    Grausam was da drüben so alles geschustert wird und welche Leistungsangaben...Würfeln ist einfacher : )

  • wie ja schon vorab erwähnt :) Kenne ich aus anderen Foren.


    Also IPG Photonics und BW Tek fertigen dir auf Anfrage was du willst. Ja.. Im oberen segment.


    Ich suche nachher mal die Unterlagen raus. Um es kurz zu machen. Bei mir geht es um den Eigenbau. Geld spielt dabei jedoch keine Rolle. Ich habe zuviel Zeit und zuviel Langeweile. Dazu noch einfach zuviel Geld.


    Wenn was nicht klappt, Kauf ich neu, da ich keinerlei Schutz drum herum habe, und ich das erste mal mit einem Laser "spiele" muss ich mich da ran testen.


    Das ist auch nur ein Testportal. Aluprofile werden noch geschnitten, dann mit Kugelumlaufspindeln usw usw


    Ich suche nachher mal die Papiere von dem Laser und lade neun Foto hoch

  • Stephan,

    mir brauchst Du das alles gar nicht erklären, das weiß ich doch längst.

    Mein letzter Beitrag ist durchaus ironisch gemeint und dass diese ganzen Diodendinger oft baugleich unter vielerlei „Markennamen“, aber mit immer den gleichen unwahren Versprechungen vertickt werden, ist manch anderem auch nicht mehr ganz neu.


    Aber noch viele weitere werden ebenso darauf reinfallen.

  • ... das einzige, was ich kenne, wo ich im Bereich um 300€ auf über 10W "blau" komme, ist mein (nicht von mir aufgebautes) "Eigenbau"-Laserdiodenmodul mit 8 Laserdioden aus einer Beamer-Laserban mit 4.5W-Dioden -- das Teil hat also 36 Watt wenn die Dioden nach Spezifikation betrieben werden, bzw. kann mit kurzen Pulsen (und Abkühlpause dazwischen) bis 50 Watt ausgeben, ohne gleich wegen Überhitzung wegzusterben 8)


    Ansonsten meine "Todessterne" mit 6 bis 12 Laserdioden oder abgesetzten Laserköpfen drin ... das kommt dann aber auch wieder eher auf >300€ :/


    Viktor


    *** EDIT ***

    - hier ein Bild von dem blauen 8x4.5W-Laserdiodenmodul und der Spiegelschnitt-Anordnung:

    Blaues 8x - Modul2.jpg  Blaues 8x - Modul3_kl.jpg



    ... mit 50mm-Fokussierlinse:


    Blaue 8x4.5W-Diode - 10V_20A.jpg

  • Wenn was nicht klappt, Kauf ich neu, da ich keinerlei Schutz drum herum habe, und ich das erste mal mit einem Laser "spiele" muss ich mich da ran testen.

    Du "bastelst" jetzt ernsthaft "zum Ausprobieren" mit einem offenen (echten?) 80W Diodenlaser rum?

    Dann scheinst du auch zuviel "Gesundheit" zu haben.....

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Viktor, gib Gas.

    Ich brauch so ein Teil bald zur Selbstverteiligung an der hemischen Gartentür.

    Nur um den Vollidioten (Z) keinen Zugang zu gewähren.

    Davon ab...kann der radioaktive Stahlung zerstören?


    Ich hätte ja dann doch zu gern mal ein Foto vom Lasermodul gesehen wobei ich bei dem Treppeneffekt auf einen fetten Spot tippe.

    Was im unteren Preissegment ein Diodenlaser wäre der da an GRBL baumelt mit festem Fokus.

    Was ist den da für ein Controller dran..nur aus Neugier.

  • ... der "Bündel-Spot" mit der 50mm-Linse liegt bei etwa 0.3mm Durchmesser ... das ist eine Rechteck-Anordnung von jeweils 4 Spots einer Seite ... wenn ich nur jeweils die 4 Dioden einer Seite einschalte, ist das dann zwar auch nur die halbe Leistung, dafür dann ein "Spot"-Durchmesser von etwa 0.2mm.

    Alle 8 Dioden haben jeweils einen eigenen 3A-Konstantstromtreiber davorgeschaltet, welche über einfache Schalter parallel dazugeschaltet werden -- im Prinzip schalte ich einfach nur den erforderlichen Strom (bis max. 24A) mit einem meiner Treiber auf den gemeinsamen Eingang und "moduliere" diesen Stom über meinen MOSFET-Puls-Treiber -- hab' da zwei Versionen mit entweder bis 35A mit einzeln oder zusammen bis 10x aufschaltbaren Konstantstrom-Treibern mit 10xLM338 ... oder einer bis 2 parallel von meinen analogen "4xOpAmp-Treibern" mit bis 20A (bzw. 4x5A pro Modul) wenn nur einer, bzw. bis 40A mit zwei (das brauche ich dann für die 200W- und 270W-IR-Laserdioden, die 40A können).

    Hier noch ein "rotes" Laserdiodenmodul mit 20Watt@652nm aus einem 0.6mm Glasfaserbündel, was sich auf etwa 0.5mm Spotgröße fokussieren läßt (eine der "abgesetzten" Laserquellen für die "Todessterne"):


    20Watt@652nm_autoscaled.jpg


    Viktor



    *** EDIT ***

    - hier noch (etwas unscharf) das "Fernfeld" des blauen 40W-Moduls -- man sieht hier in etwa die "4-eck-Anordnung" der 8 Strahlen -- im Spot ist das dann genauso, nur kleiner (wie geschrieben, etwa 0.3mm mit einer 50mm-Linse):

    Blaue 8x4.5W-Diode - Start_6V_7A.jpg

  • Auch wenn es hier nicht unbedingt in das Thema passt...evetuell doch : )

    Der Spot...Du hast mal ein Video verlinkt wo jemand aufgetragen hat (schweissen) mit einem 3D Drucker.

    Der Kollege hatte dort eine ganz ganz fette Linse.


    Was muss ich machen um so einen Spot ganz klein zu bekommen...G2 - G7 Linsen (nur Beispiele).

    Was geht da an Leistung weg bzw. was braucht es da?


    Warum ich frage und man auch in den ersten Bildern sieht ist bei den Spots der Treppeneffekt wenn in Kurven oder Rundungen gelasert wird.

    Vergleich von pixeligen Bildern...was für ein Aufwand muss da betrieben werden wenn es möglich ist?!


    Vergleich: Spot Creator von LaserTack und eine 0/8/15 Diodenlaser an dem ein Kollimator hängt und ein M9 x 0,5 mm Feingewinde

  • ... um den Spot möglichst klein zu bekommen, mußt du den Strahl vorher möglichst groß aufweiten und dann mit einer (entsprechend größeren) Linse mit möglichst kurzer Brennweite fokussieren (deswegen werden auch bei den Profi-Lasern oft "Beam-Expander" eingesetzt, um nach einer Aufweitung des Strahls auf 3x bis 8x den resultierende Spot danach kleiner zu bekommen).

    Das Problem bei einer Linse mit "möglichst kurzer Brennweite" sind die stärkeren Verluste bei stärkerer "Beugung" bzw. größerer Abweichung der Winkel beim Eingans- und Ausgangs-Strahl von der Senkrechten auf der Glas-Oberfläche -- rechne da mal mit einigen bis einigen 10 Prozent Leistungsverlust ... auch bei jedem Übergang Luft/Glas/Luft gehen typisch einige % Leistung verloren, was mit passender Antireflex-Beschichtung etwas reduziert, aber nicht vermieden werden kann.


    Diese ganzen Gxx-Linsen sind keine richtigebn Fokussierlinsen, sondern eigentlich nur "zweckentfremdete" Kollimatoren, welche ursprünglich nur den aus der Diode austretenden Strahl "parallelisieren" sollen (="kollimieren"; siehe --> "Kollimator") ... werden die weiter herausgedreht, dann wird der Strahl doch wieder fokussiert, wegen des jetzt aber wieder stärkeren Ablenk-Winkels geht aber auch wieder mehr Leistung verloren :rolleyes:

    Beim "Spot-Creator" von Lasertack wird der Strahl aus der Diode erstmal nur "kollimiert" (=parallelisiert) ... dann mit den beiden Prismen in der "breiten" Seite "zusammengestaucht" (so daß aus dem typischen Rechteck-Strahl ein "Quadrat"-Strahl wird) ... dann wird mit einer einzigen (größeren) Linse mit so deutlich weniger Verlusten der Strahl fokussiert (er hat Linsen für glaube 25mm, 50mm und 100mm Fokusabstand) ... dabei bleiben aus der verbauten 6.5W-Diode nur noch etwas über 5W übrig ...


    Viktor

  • Ich werde das Gefühl nicht los... die Hoffnung stirbt zuletzt und bei euch Chinadiodenfraggles zu allerletzt :)


    Ich habe einen Viereckigen Diodenbarren, ob einen oder 5 oder 7.


    Klar kann ich durch Optiken das alles zusammenpressen und versuchen, das beste raus zu holen, aber das geht nur mit Verlusten. Mir geht durch das schieben durch optiken einiges an Leistung verloren oder aber die Strahlqualität ist dann unterirdisch, eigentlich sogar beides in Kombination.


    Jojo hatte das doch mal so schön erklärt.


    Bei euch im Hinterkopf schwirrt noch ein Wasserdruckmodell rum... Möglichst viele Anschlüße, Druck auf alle Anschlüße und am Ausgang der gesammelte Druck auf eine kleine Düse pressen und alles schick.


    So einfach funktioniert das aber mit Laserlicht nicht.



    Laserlicht ist wesentlich komplizierter und hat mit den Eigenschaften eines Wasserrohres nicht alles gleich. Das Zusammenstauchen und pressen in eine Faser heisst noch lange nicht, das am anderen Ende schickes Licht rauskommt, was ich nur noch fokussieren brauch und alles ist schick.


    Vergesst doch mal diesen Scheiß.


    Schaut euch mal den Strahlverlauf in einer Glasfaser an und dann fangt an zu überlegen, warum da Winkelangaben mit bei sind. Fragt euch dann mal, was in einer gebogenen Faser mit diesen Winkeln passiert.


    Was passiert, wenn zwei Lichtquellen da rein leuchten, vereinigen die sich darin oder ist da Kirmes angesagt.


    Warum gibt es Polfilter.


    Warum kann z.B. Synrad mit polarisierten Laserquellen Röhren und somit deren Laserbeams zusammen legen und was haben die Polfilter da für Aufgaben.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Chinadiodenfraggles

    Weil ich als Chinadiodenfraggle nun ganz einfach denke und nicht versuche dies um Ecken auszuführen.

    Mein Gedanke war nach Sichtung des Videos "viel hilf viel"..muss aber nicht stimmen.

    Da viel nicht viel hilft nur mal die Frage was man machen kann, was da an Leistung weg geht und ob man mit wenigen Mitteln so ein Spot sehr klein bekommt und dazu möglichst quadratisch....andersrum, was muss ich machen um den Spot zu verkleinern wie bei Viktor seinem Zusammenbau bzw. ob es möglich wäre.


    Weil mich nach wie vor diese Effekte nerven und die haben nicht nur andere..ich hab die teilweise auch nur kann ich sehr viel genauer fokusieren und einiges unterdrücken aber nicht ganz verhindern.


    Michael, es geht nicht um mehr Power aber wenn ich nun mal einen 10 Watt hier habe mit 2 Dioden und der Spot ist am Neje nun mal etwas fetter....den klein bekommen?

  • ... um das mit noch brauchbaren Leistungen zu machen, brauchst du vor Allem ein Optik-Labor und jede Menge Vorerfahrung oder ein paar Optik-Ingenieure in deinem Umfeld/Freundeskreis :/

    Hier noch was zum Laserdiodenspot direkt und in/nach einer Faser - erstmal nur die Laserdiode im "Fernfeld" kurz vor dem "threshold-Level" (wo sie noch als LED wirkt) und dann ab Threshold mit immer mehr Leistung:

    LD-4x_autoscaled.jpg


    - und hier mit höchster Leistung vor und nach Durchgang durch eine 0.1mm-Faser:

    LD-Faser_autoscaled.jpg

    Viktor

  • Natürlich kriegst du den kleiner, aber zu welchem Preis ?


    Dein 10 Watt Diodenmodul hat die Größe "X"


    Die Größe "X" läßt zu, das du das ganze auf dein Gestell montieren kannst und deine Nema17 Motoren den Klumpen auch noch bewegt bekommen ohne sich in der Mitte durchzubiegen. Heiß werden darf der Klops auch nicht und die Dioden sollen mehr wie 35 Minuten am leben bleiben.


    Dafür brauche ich Platz.


    Will ich mehr, steigt mein Platzbedarf oder aber ich gebe mehr mehr doppelt mehr Geld aus und mache Strahlformung im Miniaturformat, was keine Hinterhofwerkstatt in China liefern kann.


    Und nur weil der Spot dann kleiner wird, heisst das noch lange nicht, das die Strahlqualität sich verbessert hat. Das wird immer so ein bissle vergessen bei den Diodenlasern.


    :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... und hier noch ein Beispiel zum "seitlichen Zusammenstauchen" des typischen "Rechteck-Strahls" einer Laserdiode (im "Fernfeld" aufgenommen):

    Laserstrahl stauchen_autoscaled.jpg


    Wie schon geschrieben - sowas mit "Hausmitteln" so hinzubekommen ist sehr schwierig bis praktisch unmöglich -- Lasertack hat sowas ähnliches mit 2 Prismen von einem Laserlabor machen lassen und läßt sich die SpotCreator-Module auch da zusammenbauen ... ich habe neben Prismen noch ein anderes Verfahren(viel einfacher und nahezu keine!! Verluste), werde das aber nicht in einem "offenen" Forum vorstellen, weil die Chinesen mich eh' schon "auf dem Kieker" haben und einige meiner OpenSorce-Entwicklungen inzwischen als "Chinakracher" überall bei Alibaba und Amazon herumgeistern ?(


    Viktor

  • Falls es jemanden interessiert, was so alles an Glasfasertechnik in der Telekommunikation verbaut wird, dann kann ich gerne ein paar Eindrücke aus der Übertragungsstelle meines Bürostandorts beisteuern.

    Falls nicht, dann lass ich es lieber.

  • Wenn man damit auch gravieren und schneiden kann gerne 8)


    Aber ich denke mal, Telekommunikationstechnik ansich ist nicht so unser part hier im Forum :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich find das ja schon Interessant, wie viele Informationen da übertragen werden können, unterschiedliche Wellenlängen und Frequenzen?

    Splisen müssen die auch :)

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.