Gepunktete Gravurlinie Sculpfun S9

  • Hallo Daniel,


    Gerne, werde morgen hier ausführlicher davon berichten oder sollte ich dafür besser einen neuen Thread eröffnen? War heut den ganzen Tag unterwegs und bin nun zu müde dafür :nacht:


    Viele Grüße

    Manuel

    Grüße

    Manuel

  • Hi Manuel,


    Danke Dir, perfekt.! :thumbup:

    Ich denke ein neuer Thread wäre sinnvoller. Hat erstens nichts mehr mit diesem Topic zu tun und zudem kann das Thema dann ggf. auch besser wiedergefunden werden.

    Viele Grüße

    Daniel

  • Nochmal zurück zu dem eigentlichen Thema:

    Hat hier eigentlich jemand schon mal die Parameter der Schrittmotoren angepasst/versucht zu optimieren?

    Sonst werde ich mir das für die kommende Woche auf die ToDoListe schreiben.


    Grüße

    Manuel

    Grüße

    Manuel

  • Zitat

    Hat hier eigentlich jemand schon mal die Parameter der Schrittmotoren angepasst/versucht zu optimieren?


    Was meinst du damit genau?


    Habe bei mir 20er Riemenräder und DRV 8825 auf 1/ 32 step.

    Das ergibt bei mir 160 steps/mm.

    In GRBL habe ich nur die Steps, Geschwindigkeit, Acceleration angepasst für die Motoren.

    Meine Stepper hört man so gut wie garnicht.

    Mein Air Assits ist lauter.


    Die max Verfahrgeschwindigkeit und die Acceleration ergibt sich aus der Mechanik die man Verbaut hat.

    Das ist dann für jeden Selbstbau individuell.


    Viel wüste ich nicht, da noch mehr einzustellen.


    Benutzte 2040er Vslot Profile.

    Die Laufrollen sind von beiden seiten mit 3 mm Alublech, dazwischen das Aluprofil.

    Dadurch ist bei mir eine höhere Steifigkeit und die Rollen laufen sehr ruhig.

    Die Wiederholgenauigkeit ist bei mir sehr gut, hatte ich mal mit Messuhr gemessen.


    Bei den fertig gekauften Laserplottern ist die von haus aus eingestellte Verfahrgeschwindigkeit und die Acceleration wohl meist zu hoch, wie man hier ja öfters lesen kann.


    Und zu deinem Problem mit den Punkten.

    Zu meiner Anfangszeit mit Lasern hatte ich ein so ähnliches Problem.

    Abhilfe habe ich dadurch geschaft das ich einen Wiederstand zwischen Signal und Masse gemacht hatte.

    Frag mich jetzt aber nicht welchen wert der hatte, ist zu lange her.

    Auch mal das Netzteil tauschen, läuft vielleicht am Limit.



    Gruß

    Harald

  • Hallo Harald,


    danke für den Tipp mit dem Widerstand, welchen elektrotechnischen Sinn hat dies denn?

    Ich meinte ursprünglich den $0 und den $1 Befehl von GRBL, laut Beschreibung beeinflussen diese das Verhalten der Schrittmotoren:

    $0 $3 STEP-Impulsbreite in µsec. Min. Impulsbreite für den Steuerbaustein der Schrittmotoren
    $1 $7 STEP-Schlafmode in µsec. Entscheidet ab wann die Motoren stromlos geschaltet werden

    Ich dachte mir vllt ist es möglich hierüber ein gleichmäßigeres Verfahren einstellen zu können.

    Schönen Sonntag noch

    Grüße

    Manuel

  • $ 0 - Schrittimpuls, Mikrosekunden

    Schritttreiber sind für eine bestimmte minimale Schrittimpulslänge ausgelegt (bitte Datenblatt vom Treiber prüfen).

    Wir möchten die kürzesten Impulse, die die Schritttreiber zuverlässig erkennen können.

    Wenn die Impulse zu lang sind, können z.B. Probleme auftreten wenn das System mit sehr hohen Vorschub- und Impulsraten betrieben wird, da sich die Schrittimpulse überlappen.

    Grundeinstellung ist 10 Mikrosekunden, was der Standardwert ist.


    $ 1 - Schrittleerlaufverzögerung, Millisekunden

    Jedes Mal, wenn ein Stepper eine Bewegung ausführen und zum Stillstand kommen, verzögert GRBL das Deaktivieren der Stepper um diesen Wert.

    Wir können die Achsen aber auch jederzeit aktiviert lassen (um die Position zu halten), indem wir diesen Wert auf maximal 255 Millisekunden einstellen.

    Die Stepper-Leerlaufsperrzeit ist die Zeitdauer, in der GRBL die Stepper vor dem Deaktivieren gesperrt hält.

    Je nach System können wir diese auf Null setzen und somit deaktivieren.

    Grundeinstellung ist 25




    Da muss nichts anderes eingestellt werden und ist so.......

    Wenn ich da spiele dann mit externen Treibern und da je nach dem wie die eingestellt sind.

    Du hast einen DLC XY V1.0 und auf der X- und Y-Achse fest verbaute Treiber und bist von daher eh etwas gekniffen.



    Von daher ....

  • Ich wage zu bezweifeln dass das Prolem mit den Treibern, Motoren oder Achsen zu run hat.


    Da wied was mit dem PWM Signal nicht passen. Falscher Pegel z.b. oder instabile Frequenz.


    Müsste man mal mit dem Oszi prüfen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Nun, ich hab nicht geschrieben dies wäre das Problem oder die Lösung...mir ging es um die Einstellungen die da eher weniger bewirken.

    Ich bin auch der Meinung da liegt irgendwo am Treiber das Problem aber ich kann das nicht testen.


    Tauschen!


    Also Video machen wie die Leute es wünschen und Retour.

    Oder gesamt tauschen und gucken was der nächste veranstaltet.

    Ich frag aber immer...darf ich das Modul mal haben für zwei Tage?


    Einfach mal testen und gucken : )

  • Ich hab mir auf Ebay ein altes Oszilloskop ersteigert und werde damit mal das Signal überprüfen, falls ich damit nicht weiterkomme, werde ich gerne auf das Angebot von dir Plottmania zurückkommen und entweder mein DLC dir zu senden oder dein 2.0er testen. Das letzte Mal, wo ich mir die Mühe mit dem Video für die Retoure gemacht hab, war es vergebens (War aber auch Aliexpress). Will das wenn möglich vermeiden :pinch:

    Grüße

    Manuel

    Einmal editiert, zuletzt von LaserTaser ()

  • Hi... bin neu hier und an sich auch keine Ahnung zu dem Thema - aber dass der Laser nur verdreckt ist und nur mal gereinigt werden muss ist ausgeschlossen oder?

  • Hallo Leute,

    erstmal vielen Dank für eure Informationen, Ratschläge und Bemühungen.

    Ich hab mir etwas Zeit gelassen mit der Fehlersuche/eingrenzung und bin nun soweit zufrieden mit dem Ergebnis. Falls andere über ein ähnliches Problem stolpern, können sie hier womöglich auch Lösungsansätze finden.


    Ich habe mir ein wirklich tolles "antikes" Röhrenoszilloskop für einen Bruchteil des einstigen Preises auf Ebay geschossen. Damit konnte ich sehr präzise das PWM Signal überprüfen. Der Controller liefert ein einwandfreies 1 kHz Signal, das auch über die Kabel ohne große Interferenzen zum Laserkopf übertragen wird.

    Somit war die Problematik nicht softwareseitig bzw. steuertechnisch bedingt.


    Die Lasereinheit selbst hat auch nur in Bewegung eine Art flackern (zuvor erwähnt) erzeugt, das meinem Kenntnisstand nun aus zweierlei Gründen herrührt:


    1.) Die leicht strukturierte Oberfläche der Testobjekte (Papier und Pappelholz) sorgt mit ihren mikroskopischen Bergen und Tälern für eine ungleichmäßige diffuse Reflektion, die beim Betrachter als Flackern wahrgenommen wurde, obwohl die Laserleistung gleich blieb.


    2.) Der eigentliche Grund für die gepunktete Gravurlinie waren Schwingungen der Lasereinheit. Hierzu im Folgenden genaueres.


    Ich hatte in einem vorangegangenen Post berichtet, dass die Punktung hauptsächlich bei 700-800 mm/min auftrat und dazu möchte ich noch hinzufügen auch nur in Y-Richtung. Bei dieser Geschwindigkeit kam es zu resonanten Schwingungen der Lasereinheit wodurch an den Umkehr/Totpunkten eine längere Belichtungszeit und ein höherer Energieeintrag ins Material resultierte. Ich schätze meine Modifikation der Z-Achse mit dem zusätzlichen Spindelgewicht trägt dazu maßgeblich bei. Ich habe diese aber aus Aufwandsgründen nicht zurückgebaut um zu schauen, ob die Problematik auch unter der Standardkonfiguration auftritt. Bin nämlich mit der Höhenverstellung sonst sehr zufrieden.

    Um Herr über diese Schwingungen zu werden, habe ich die POM Laufräder der X-Achse stärker gegeneinander verpresst. Dies funktioniert auch soweit, nur leider reibt sich hierbei sehr rasch ein deutlicher Grat in die Räder. Abhilfe haben mir hier V-Räder aus Edelstahl geschaffen. Ich habe mich für diese entschieden (non affiliate link)

    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

    Ob jene aufgrund der deutlich höheren Härte nun die Aluminiumextrusionen abnutzen, kann ich derzeit nicht sagen und wird die Zukunft erst zeigen.

    Der Nachfolger Sculpfun S10 besitzt in der X-Achse eine richtige Linearschiene mit Schlitten, wohl auch nicht ganz ohne Grund. Die V-Rädchen sind halt simpel und kostengünstig, gewiss aber keine Linearführungsart, die Querkräfte und Momente gut aufnehmen kann.

    Falls ich mit diesem Post anderen Usern weiterhelfen konnte, freut es mich natürlich sehr =)


    Grüße

    LaserTaser

    Grüße

    Manuel