Atomstack Laser brennt dauerhaft mit GRBL und Arduino

  • Hallo zusammen,


    wir stecken aktuell zu dritt in einem Projekt der Hochschule und sind dabei eine Lasermaschine aufzubauen. Dazu haben wir das M150 Modul mit 33W und eine Ansteuerung über einen Arduino Uno und GRBL 1.1h.

    Erstmal, der Laser lasert, aber noch nicht ganz so wie er soll. Das Problem ist, dass der Laser dauerhaft an ist. Egal was man macht bis auf das PWM-Kabel zu ziehen, der Laser leuchtet. Was man dabei beobachten kann, ist das der Laserpunkt bei Bewegungen deutlich an Intensität zunimmt, aber auch nur in dem Moment, in dem der Laser sich bewegt. Dadurch brennt er quasi schon im Leerlauf in das Material hinein.

    Ich habe bereits recherchiert, aber bisher keine Lösung finden können.

    Eigentlich muss es ja am Punkt $32 Laser-Mode liegen. Dieser ist an und wurde mehrfach aus und wieder eingeschaltet. Es wurde auch schon ein anderer Arduino Mega, so wie das neue Laden der GRBL Libary ausprobiert, alles ohne Erfolg. Beim Uno steckte das PWM-Kabel auf Pin 11, beim Mega auf Pin 7.

    Was könnte es noch sein?


    Wir sind über alle Ratschläge dankbar und hoffen hier eine Lösung zu finden.

    Vielen Dank im Voraus!

  • Womit habt ihr den UNO geflasht?


    Wenn mit der IDE, dann nehmt mal LaserGRBL.

    Geh auf Werkzeug und wähl die Custom aus.

    Als ich angefangen hatte mit Lasern, hatte ich auch nen UNO und mit der IDE schwierigkeiten die Firmware zu flashen.

    Das PWM Signal ist beim CNC Shield auf Z+.

    Hier die Belegung.

    3dpBurnerBasicWiring.jpg

  • Dies führt zu keinem Unterschied. Mir ist aufgefallen, dass auf dem PWM Signal bei 0% Leistung eine Spannung von 10mV zu messen ist. Kann dies schon unsere Ursache sein oder ist die Spannung zu klein?

  • 10mV reichen bei weitem nicht aus!

    Unter 1V ist aus, über 3V ist ein, bei TTL.


    Also ist der Laser an, obwohl nur 10mV am PWM Eingang liegen?


    Wer nicht richtig misst, misst Mist!


    Versorgt das Modul mal nur mit Spannung, den PWM frei lassen, oder auf Minus legen.

    Dann muss der Laser aus sein.

    Ist er das nicht, hat das Modul ein Problem.

    Gruß Simon

  • Simon, jetzt kommt aber noch ein Faktor hinzu..


    Low-Pegel kann bei Treibern auch Laser An bedeuten :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Auch ich habe das Problem, dass der Laser immer brennt sobald er eingeschaltet ist. Allerdings hebe ich einen 30W Laser mit 3 Kabel und der alte Anschluss des 7W Module hat 4 Kabel. Ich habe gelb (PWM) mit geld (LD+) , rot (12V+) mit rot (FAN+) und beide schwarz mit einmal schwarz verbunden. Es funktioniert die geometrische Fahrt , aber im Startpunkt und bei den Leerstellen brennt er immer.Kann jemand helfen?

  • Habt ihr das PWM Signal schon mal mit einem Oszilloskop betrachtet? Wenn da mi dem Voltmeter 10 mV gemessen werden, kann das durchaus sein, dass hier ein PWM mit sehr kleiner Pulsweite anliegt. Damit würde der Laser durchaus schon sichtbar leuchten.


    Gruß Reinhard

    K40 Laser unter K40Whisperer


    Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht

    Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie

    Theorie und Praxix vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum

  • Ich glaube das Problem gelöst zu haben: das zweite schwarze Kabel ist nicht angeschlossen. Jetzt geht es nur noch um die Grbl Justierung!

  • Ja, und hier rennen Leute rum die einem versuchen zu erklären man sollte das PWM Signal messen.

    Schon der nur halbwegs funktionierende Elektiker stellt fest, PWM?

    Den Spezialisten sei gesagt, meist sind es nur die Kabel und wenn ich mich beschäftige ein Lasermodul zu tauschen sollte ich folgende Dinge beachten:


    - Controller und benötigte Netzspannung

    - Laser und benötigte Netztspannung

    - passende Kabel

    - Bedienungsanleitung vom Anbieter

    - Verständnis die genannten Dinge umsetzen zu können damit am Ende Licht aus dem Modul kommt


    Was haben wir hier?

    Richtig, alles ist kaputt und als erstes erstmal messen...was auch immer.

    Unbegreiflich und "ja"...meine Aussage passt den meisten nicht aber egal, ich kann damit leben weil es für 90 % eine Lösung gibt die ganz einfach ist.

    Hier aber haben wir User die verkomplizieren oder in einemUniversum leben weit weg von dem was ein Anwender und sein Laser können.


    Na dann....messt Ihr mal und habt Spaß.

    Lasst mich an der Lösung teilhaben damit ich am Ende verstehe was falsch gelaufen ist neben fehlender Hardware, Einstellungen in der Software und teilt diese auch mit dem User....dem Problemfinder : )


    Da ist ein MKS DLC verbaut und der hat Anschlüsse die bei falscher Verbindung immer Power leisten.

    Man muss sich schon damit beschäftigen statt zu vermuten oder zu behaupten!