Sculpfun IR-2 Infrarot-Lasermodul 1064 nm Steckerbelegung am Lasermodul?

  • Hallo Zusammen,


    Nachdem ich bisher mit einem Blau-Laser von OptLaser gearbeitet (die dazu sehr gut ihre Produkte dokumentieren) wollte ich jetzt mal ein IR-Lasermodul ausprobieren und hab mir den Sculpfun IR-2 bestellt und bekommen. Da ich mir die Ansteuerung für das CNC-Portal selber zusammengebaut habe würde ich den Laser jetzt gerne aufs erstema "richtig" anschließen und ein passendes Adapterkabel für meine Ansteuerung bauen. Was ich aus meinen bisherigen suchen hier (und sonstwo) rausbekommen habe ist das bei dem dreipoligen Stecker GND in der mitte ist, es fragt sich jetzt nur wo die 24V und TTL sind, links oder rechts?


    Bevor ich das neue Modul jetzt zerlege die Frage an euch, kann mir jemand die Pinbelegung des Sculpfun IR-2 nennen?

    2024-07-25_18-38-22_DSC_1933.jpg


    Hier noch die Enden des Adapterkabels

    2024-07-25_18-39-25_DSC_1935.jpg


    Besten Dank

    Rainer

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2

  • Die Belegung kann ich dir nicht sagen.

    Aber wenn das IR Modul mehr Strom braucht, was ich VERMUTE, wegen dem Stecker, hast ein Problem mit dem anderen Ende!

    Die JST Stecker können nicht viel Strom.

    Also die 24V und minus besser nicht über den laufen lassen.....

    Gruß Simon

  • Danke erstmal, das Bild mit dem JST ist das Adapterkabel das mit dabei war, das Gleiche gibts auch noch mit einem 4 Pol JST bei dem nur 3 Belegt sind.

    Das Netzteil das dabei war hat 24V/5A. Mein Plan war eh den JST abzuschneiden und daraus ein Adapterkabel auf meinen Laser Stecker (XLR / 10A) zu basteln, aber dafür brauch ich erstmal die richtige Belegung, aber vielleicht kennt die ja noch jemand.


    Der JST stecker ist ja für die Adptierung an einen Sculpfun laser engraver ( S6, S6 Pro, S9, S10, S30 Series, S30 Ultra, SF-A9), vielleicht kennt ja jemand die Pinbelegung dann von dem JST?

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2

  • Hast du keine Papiere mit dem Modul bekommen?

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • Nichts was den Namen "Datenblatt" verdient hätte, also keine Technischen Informationen außer ein A4-Blatt wie man ihn an eine Sculpfun Maschiene mit dem entsprechenden Adapter montieren kann. Auch auf deren Webseite hab ich nichts gefunden..

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2

  • Moin. Du hast hoffentlich eine passende Schutzbrille für die 1064 nm?


    Schau mal bei plottmania.de rein.

    Da hat es einige Fotos von den diversen Controllern. Vielleicht ist eins mit der Beschriftung der Ports dabei.


    Sonst hilft nur dich beim Hersteller zu erkundigen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Dann ist das aber nicht gut, bei Jedem Modul solltest du ein Datenblatt und die Anschlüsse mit bekommen?

    Frag doch den Verkäufer mal aufdringlich an :)

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • @ichbinsnur
    Ja, die richtige Schutzbrille habe ich. Meine Laser Steuerung hat sogar einen schlüsselschalter und der Maschinen-Notaus unterbricht auch direkt die Laser PWM und das Netzteil.


    Auf plottmania.de hab ich sogar was mit dem 3 Pol JST gefunden, allerdings auch noch weitere die dann eine andere Belegung hatten.

    Ich hab jetzt bei AliExp... etliche Adapter Platinen gesehen die auch den 3 Pol JST haben und den dann sogar beschriften. Die sind alle in der geleichen Reihenfolge. Offensichtlich sind sich die Chinesen da zumindest einig....

    Damit bin ich mir schon mal zu 95% sicher wie die Pinbelegung ist, aber eben noch nicht 100%

    Screenshot_20240726_153303.png


    Auch ein Sculpfun Controller Board hat diesen Stecker mit der Reihenfolge

    Screenshot_20240726_155329.png

    @ardesign2

    Ich hab mal nach einem "richtigen" Datenblatt gefragt, mal schauen ob/was da kommt

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2

  • Damit bin ich mir schon mal zu 95% sicher

    um dich auf 99% zu bringen,

    ich habe mir für mein R30 (1064nm Modul von Atomstack) auch ein Adapter zu meinem Sculpfun S30 gebaut. So kann ich dir die Belegung vom Originalstecker von S30 (5Watt) drei-polig präsentieren.

    .

    S30-pinout-Laser.jpg

    .

    Gruß Frank

  • Danke bis jetzt an euch alle! Ich bin jetzt bei 99,5%... allerdings bin ich noch nicht dazugekommen es zu testen. Eine Antwort vom Support hab ich zumindest bekommen aber die war noch sehr dürftig. Ich meld mich wenn ich den Laser am laufen habe, muss jetzt aber zuerst noch nach Wacken.....

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2

  • So jetzt bin ich endlich dazugekommen das Lasermodul mal Anzuschließen.

    Jetzt hab ich auch ein paar technische Daten falls jemand das Modul wie ich an seine eigne Steuerung anschließen will.
    Da bei dem Laser ein 24V/5A Netzteil dabei war hab ich erstmal meine Ansteuerung so umgebaut, das ich diese Netzteil verwenden kann, das hat aktuell "nur" 24V/3,5A. (wie man unten sieht war der Aufwand umsonst und ich hab es wieder zurückgebaut)


    Jetzt mal die Daten die Ich gemessen habe:

    Die Spannung von 24V habe ich mit 1% abweichung am Lasermodul (bei 7m Leitungslänge durch die Maschiene)

    PWM frequenz: 10kHz

    PWM 0%: 0,3A (nur roter PilotLaser)

    PWM 5%: 0,4A

    PWM 50%: 0,9A

    PWM 100% :1,8A (nur IR-Laser)

    Der PWM eingang erkennt High ab 400mV, habe ihn daher mit 5V Signal betrieben.


    Hier die Steckerbelegung, von links nach rechts +24V / GND / PWM

    Sculpfun_IR-2_Stecker.jpg


    Jetzt kans dann mit den Materialtest losgehen, aber das ist dann eine andere Geschichte


    Danke nochmal an alle die mir bei der Steckerbelegung mit Rat und Tat geholfen haben!

    Gruß Rainer


    Sorotec Alu-Line 1010, LinuxCNC mit MESA 7i95 Controller, OptLasers PLH3D-6W-XF with µSpot lense, Sculpfun IR-2