Welche Parameter für 10mm Multiplex schneiden?

  • Hallo zusammen


    Ich möchte aus einer 10mm starken Multiplexplatte eine Schablone für meine Oberfräse ausschneiden.


    Nach den ersten Versuchen bin ich etwas ratlos.


    Folgende Einstellungen hatte ich vorgenommen:

    Leistung 100%

    Geschwindigkeit 2500 mm

    Intervall 0,100 mm

    Durchgänge 5


    Leider merkt man so gut wie gar nichts auf dem Brett.


    Welche Parameter muss ich in Lightburn einstellen damit das auch funktioniert?


    Mein Laser: Sculpfun S30 pro 10W


    Viele Grüße

    Willi

  • Hallo Willi


    Ob das ein Laser tatsächlich schafft ?? Multiplex ist schon ein sehr massives Zeug welches aus sehr vielen Schichten verleimten Holz besteht. Ich kann mir vorstellen, das da der 10W Laser zu schwach ist um 10mm zu schneiden.

    Die Geschwindigkeit mit 2500mm ist zudem viel zu hoch. Ich schneide z.b. MDF in 4mm mit 500mm/ und 85%

    Aber nicht böse gemeint, weshalb schneidest/fräst Du das ganze nicht gleich mit der Oberfräse. Geht doch viel schneller.

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • 10mm Multiplex ist für einen Diodenlaser quasi nicht machbar.


    Und wieso Intervall?

    Versuchst du die Schnittlinie im Rasermofzs zu gravieren? (füllen) :/

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • 10mm Multiplex ist für einen Diodenlaser quasi nicht machbar.

    Ich würde sogar soweit gehen und das "quasi" rausnehmen.


    Ich schaffe das mit 100W Co2 noch nicht mal annähernd, vorher kohlt die Platte wegen des großen Hitzestaus weg.


    Grüße,
    Piet


    Hat es geholfen oder auch nicht.........ein Feedback wäre toll
    ________________________________________________________
    Ich bin weg, um mich selbst zu finden. Sollte ich zurückkommen,
    bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier auf mich warten
    :D
    ________________________________________________________

  • Muss das Material für die Schablone unbedingt so dick sein? Hier läuft doch „nur“ der Anlaufring / das Kugellager des (Bündig)Fräsers.

    Gruß Michi


    OMtech 60x40 / Ruida RDC6442G / 60Watt / Hemak 50L-Flüsterkompressor / Chiller CW-3000

  • Muss das Material für die Schablone unbedingt so dick sein? Hier läuft doch „nur“ der Anlaufring / das Kugellager des (Bündig)Fräsers.

    Hab ich mich auch grad gefragt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Muss das Material für die Schablone unbedingt so dick sein? Hier läuft doch „nur“ der Anlaufring / das Kugellager des (Bündig)Fräsers.

    Ich glaube eher das soll ein stationärer Frästisch werden.

    So was z.b.


    20240801_090741.jpg    20240801_090809.jpg

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Guten Morgen


    Vielen Dank für eure Tipps.


    Muss das Material für die Schablone unbedingt so dick sein? Hier läuft doch „nur“ der Anlaufring / das Kugellager des (Bündig)Fräsers.

    Hirzi da hast Du Recht.


    Nimm 3mm laser geeignetes Sperrholz. Davon laserst du dir 3 oder 4 mal deine Form aus und klebst die Teile dann übereinander. Fertig!

    Ganau das werde ich machen.

    Vielen Dank für den Tipp.


    Noch einen schönen Tag an alle.


    VG

    Willi

  • Multiplex ist in den meisten fällen mit Wasserfestem Leim geklebt, das schaffen die Laser nicht. Es gibt seltene Sonderfälle bei Multiplex wo das nicht so ist, da muss man aber die Normen kennen. Und in den Fachhandel gehen

  • Es gibt seltene Sonderfälle bei Multiplex wo das nicht so ist

    sorry, aber das stimmt so nicht.


    Multiplex ist "normalerweise" vielschichtiges Birkensperrholz, welches mit Phenolharz verleimt ist.

    Und genau das Harz als Leimschicht ist das größte Problem. beim Lasern.

    Es gibt natürlich Varianten. I.d.R. auch wieder Birkensperrholz mit Sichtfurnier, selten komplett aus anderem Holz.

    In jüngster Zeit werden die Hersteller kreativ, da aus Russland keine Birke mehr geliefert wird.

    Da gibt es aktuell Eukalyptus-Multiplex....


    Grüße,
    Piet


    Hat es geholfen oder auch nicht.........ein Feedback wäre toll
    ________________________________________________________
    Ich bin weg, um mich selbst zu finden. Sollte ich zurückkommen,
    bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier auf mich warten
    :D
    ________________________________________________________

  • Wenn man danach sucht findet man was, wobei ich mich frage ob da nicht der Sinn des Materials verloren geht.

    Bin kein Fachmann, aber IF20 hieß für mich immer wasserlöslich. Beim Händler fand ich dann diese Info :lupe:

    IMG_0169.jpeg

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ^^ ja, ist schon geil, was so im Handel aufgerufen wird.


    Nach Definition ist Multiplex IMMER Wasserfest verleimt (Multiplex ist übrigens ein Handelsname, der sich als Produktname durchgesetzt hat).

    Es werden aber bei einigen Händlern unterschiedliche Verleimarten angeboten. - Mir als altem Schreiner krümmen sich da die Fußnägel, aber ich gewöhne mich daran, dass alles anders wird, als zu meinen Lehrzeiten...

    (Tatsächlich widerspricht sich da sogar Wikipedia:

    Zitat

    [...]Die Platten werden mit wasserfestem Leim (Phenol-, Phenol/Resorcin- oder Resorcin- und Melaminharz) als Bindemittel gepresst und gegeneinander querverleimt. Als Querverleimung bezeichnet man kreuzweise um 90° versetzt gegeneinander verleimte Furnierlagen, andere Winkel sind ebenso möglich.

    [...]

    Die Platten werden entsprechend dem Verwendungszweck in folgenden Verleimungen verkauft:

    • IF20: Innenbereich, Trockenräume. Klebstoffe: gestreckte Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe
    • IF67: Innenbereich, Feuchträume wie Bad, Dusche, Küche. Klebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe oder Melamin-Formaldehyd-Klebstoffe
    • A100: Außenbereich, jedoch wettergeschützt. Klebstoffe: modifizierte Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe oder Melamin-Formaldehyd-Klebstoffe
    • AW100: (neu: BFU100) Außenbereich, dem Wetter ausgesetzt. Klebstoffe: Phenol-Formaldehyd-Klebstoffe oder Resorcin-Formaldehyd-Klebstoffe

    [...]


    Grüße,
    Piet


    Hat es geholfen oder auch nicht.........ein Feedback wäre toll
    ________________________________________________________
    Ich bin weg, um mich selbst zu finden. Sollte ich zurückkommen,
    bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier auf mich warten
    :D
    ________________________________________________________

  • Wenn man danach sucht findet man was, wobei ich mich frage ob da nicht der Sinn des Materials verloren geht.

    Bin kein Fachmann, aber IF20 hieß für mich immer wasserlöslich. Beim Händler fand ich dann diese Info :lupe:

    IMG_0169.jpeg

    mein Reden, totaler Blödsinn!!!!

    IF 20 ist NICHT wasserfest!


    Grüße,
    Piet


    Hat es geholfen oder auch nicht.........ein Feedback wäre toll
    ________________________________________________________
    Ich bin weg, um mich selbst zu finden. Sollte ich zurückkommen,
    bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier auf mich warten
    :D
    ________________________________________________________

  • es kann und darf jeder alle normen Googlen, aber selbst mein Pappelsperrholz ist IF 20 vom Tischler und schneidet sich wie Butter. Und der Unterschied zwischen Sperr und Multiplex ist die Anzahl der Schichten. Verleimung je nach norm. Es gibt Multiplex aus Buche, Pappel, Kiefer etc. Einfach mal erkundigen EN 314-1 (Klasse 1) entspricht ziemlich genau IF20