Pen Plotter - Was gibt es auf dem Markt oder selber bauen?

  • Wir legen jedem unserer Pakete eine kurze handgeschriebene Karte bei. Das kommt bei den Kunden super an und war anfangs kein Problem. Bei Inzwischen über 1000 Paketen im Monat frisst das aber zu viel Zeit und ich suche nach einer Lösung...


    Beschrieben wird ein Kraftpapier in DIN A7. Bei der Art des Stifts bin ich flexibel. Selbst gelaserte Stempel habe ich auch schon ausprobiert, ist aber optisch nicht ideal.


    Gestern habe ich mir im Affekt einen Cricut Maker 3 gekauft und bin schon einmal positiv überrascht. Nachdem ich mir einen Adapter für unsere Stifte gedruckt habe, kommt da ein ganz gutes Resultat raus. Leider dauert es aber wegen eines Bugs (Single Line Schriftarten werden doppelt gemalt, https://www.reddit.com/r/cricu…/16w5lre/comment/k32slvm/) ~3 Minuten pro Karte. Außerdem ist das Handling (alle Karten freihändig auf der Schneidematte platzieren, danach wieder abfrimeln) etwas umständlich. Und es ist ein geschlossenes System mit doofer Software.


    Königsweg wäre wohl diese Maschine (https://uunatek.com/products/u…otter-handwriting-machine), aber 4.000€ sind hierfür gerade nicht drin.


    Meine aktuellen Fragen an die wissende Community:

    1. Sind euch Geräte auf dem Markt bekannt, die zuverlässig und mit einfacher Bedienung handgeschriebene Karten produzieren können?
    2. Ich hätte aus der Anfangszeit noch ein paar Diodenlaser mit großem Arbeitsbereich. Hier stelle ich mir die Bestückung wesentlich einfacher vor, da sich hier im Gegensatz zum Plotter das Werkstück nicht bewegt. Gibt es da Nachrüstsätze für eine motorisierte Z-Achse mit Stiftehalter?
    3. Andere clevere Ideen?


    Ich bin wie immer für alles offen ^^

    Gefährliches Halbwissen - hört lieber auf die anderen :D

    Einmal editiert, zuletzt von DP. ()

  • Nur aus Neugier, Drucken geht weshalb nicht? :/

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Dann könnten wir es auch ganz sein lassen. Wir müssen den Kunden im Glauben lassen, etwas Handgeschriebenes zu erhalten ^^

    Gefährliches Halbwissen - hört lieber auf die anderen :D

  • Die Kärtchen sind schon geschnitten nehme ich an?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Bezüglich der Einlinienschriften:


    Die Schrift in Kurven wandeln und dann plotten.


    oder nich besser:


    Eine Karte von Hand schreiben, vektorisieren und dann plotten...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Die HP Serien von damals waren echt gute Kerlchen.


    Zurzeit ist einer bei Ebay zu finden :


    HP 7550 Plus


    Auch die Roland Stiftplotter waren coole kleine Kerlchen.


    Als Alternative :


    Kleine Visitenkarten aus Holzfunier und dann lasergravieren. Diese sind Hübsch und Edel. Noch ein Schleifchen drann oder sowas hat dann etwas Handarbeitliches an sich. Zudem machst du so Werbung für deine Laserprodukte.


    Als Alternative :


    Du lässt die handschriftlichen Karten von einer Behindertenwerkstatt ( Inklusionswerkstatt ) schreiben.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ....


    Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich meine nicht zu Lasersystem umgerüstet... ich hatte die Stiftplotter von HP und Roland alle mal :funny-:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Gewindestange ()

  • Zurzeit ist einer bei Ebay zu finden :


    HP 7550 Plus

    WAHNSINN der Preis! Anfang des jahres habe ich einen 7550 und 2 St. 7475A zum E-Schrott gegeben weil die schon ewig im Weg standen. Habe ich früher zu Schneideplottern mit selbstgefertigten Schleppmesserhaltern oder sonstigen Maschinchen umgebaut. Für die 7475A habe ich sogar noch irgendwo Schneidesoftware rumliegen :unfassbar:
    Früher standen die überall im Weg rum als Tintenstrahlplotter aufkamen. Die Firmen waren froh wenn die weg waren...
    Die wären für den Zweck ideal gewesen, weil robust, präzise und zuverlässig :daumen:

  • Weshalb nicht einfach so einen billigen Plotter sowie einen Stifthalter dazu ?

    Hier mal als Beispiel:

    Cricut Joy | Smarte Bastelmaschine | Gestalte Karten, Etiketten und mehr | Mit Gratisbildern in der Design Space App : Amazon.de: Sonstiges


    Andere Software ?

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

    Einmal editiert, zuletzt von robs'97 ()

  • ... ich habe noch so einen HP-Stiftplotter mit Karussell (glaube einen 7450), einen älteren A3-Flachbett-Plotter, einem Murrplastik-A3-Plotter (moderner, kosten fast 2k€) sowie die Mechanik von einem zweiten ... und noch ein paar Gould-XY-Schreiber mit Servos, aus denen ich mir seinerzeut auch Stift- und Messer-Plotter aufgebaut hatte -- würde ich auch hergeben, wenn jemand Bedarf hat 8)

  • Ich sehe die Geräte immer nur mit größeren Stücken Papier arbeiten. Können die auch DIN A7 große in dieser Art (https://amzn.eu/d/6oc7WBY) verarbeiten?


    Daher meine Überlegung, einen meiner alten Twotrees Diodenlaser mit einer Z-Achse nachzurüsten. Die gab es früher mal massig bei Ali, aktuell finde ich aber keine...


    Weshalb nicht einfach so einen billigen Plotter sowie einen Stifthalter dazu ?

    Hier mal als Beispiel:

    Cricut Joy | Smarte Bastelmaschine | Gestalte Karten, Etiketten und mehr | Mit Gratisbildern in der Design Space App : Amazon.de: Sonstiges

    Dessen großen Bruder Cricut Make 3 teste ich ja gerade. Aber bisher ist das recht unzuverlässig, weil sich diese doofe Schneidematte teilweise minimal nach oben biegt und der Stift dann schmiert.

    Gefährliches Halbwissen - hört lieber auf die anderen :D

    Einmal editiert, zuletzt von DP. ()

  • ... ich habe noch so einen HP-Stiftplotter mit Karussell (glaube einen 7450), einen älteren A3-Flachbett-Plotter, einem Murrplastik-A3-Plotter (moderner, kosten fast 2k€) sowie die Mechanik von einem zweiten ... und noch ein paar Gould-XY-Schreiber mit Servos, aus denen ich mir seinerzeut auch Stift- und Messer-Plotter aufgebaut hatte -- würde ich auch hergeben, wenn jemand Bedarf hat 8)

    Was der Michael nicht hat, hast du :D

    Irgendwie erscheinen mir Flachbett-Geräte für so kleine Werkstücke am sinnvollsten, kann das sein? Zumindest tut sich der Cricut Plotter gerade damit schwer. Oder könnte so ein HP oder Roland das besser?

    Gefährliches Halbwissen - hört lieber auf die anderen :D

  • Mit kleinen Sachen macht sich das Einzugverfahren auch schwer.


    Aber man kann ein Tragerblatt nehmen mit fotoecken drauf.


    Oder der Flachbettstiftplotter von Roland. der hält statisch aufgeladen das papier fest.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Übrigens hat Lightburn und RDWorks auch eine Pen up / Pen Down funktion !!


    Und in ein Tubusrohr geht auch ein sebstgebauter gefederter Stifthalter ;)


    Und wenn die Z-Achse über den Controller geht ... .. .


    :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich meine nicht zu Lasersystem umgerüstet... ich hatte die Stiftplotter von HP und Roland alle mal :funny-:

    Nur weil 1200 dran steht heisst das ja nicht das man die auch dafür kriegt.😉


    Das HP Modell hatte ich selbst mal. Und dessen "größeren Bruder" mit 1.20m Rolle.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ja, alles kommt irgendwann zurück.


    Brauchste unbedingt Durchschläge, koof dir heute mal einen Nadeldrucker, da bleibt einem fast das Herz stehen :funny-:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe