10 W Laser vs. 20 W ... mach ich was falsch?

  • Hallo,


    ich arbeite seit gut einem Jahr mit einem Longer Ray 5 10 W und bin damit absolut zufrieden. Ich verarbeite meist Pappel in 3 und 4 mm. Das komme ich prima durch mit einem Durchgang.

    Jetzt habe ich einen Atomstack S20 Max mit 20W gekauft und bin überhaupt nicht zufrieden. Der Laser schafft mit doppelter Leistung nicht mal mit den gleichen Geschwindigkeiten das Holz durchzuschneiden. Bei 3mm fahre ich 4mm/s bei 90% mit dem 10 W Modul. Der 20 W Laser benötigt 2.5mm/s bei 100%


    Meine Theorie: der 10W hat einen Spot von 0.06 x 0.06 und der andere 0.08 x 0.1 ... was ca. 2.2x so groß ist. Demnach muss der 20W Kopf ja auch 2.2x mehr Material wegnehmen was ja vermutlich auch entsprechend 2.2x mehr Leistung benötigt. Ergo, brauche ich bei einem doppelt so großen Spot auch doppelt soviel Leistung? Oder mach ich was anderes falsch?


    Danke für eure Meinungen :)

    Thomas

  • Beim Schneiden in etwa ja. Beim Markieren hast du halt 'ne breitere Spur und brauchst weniger Zeilen. ;)


    Viel hilft nicht immer viel und dient am meisten der Werbung.


    Die Leistungsdichte ist halt Leistung /Spotfläche wobei die Leistungsverteilung auch noch eine Rolle spielt.


    Ein runder Spot ist für viele Anwendungen besser als ein quadratischer und ein qudratischer besser als ein rechteckiger.

    Bist du im Forum um das Wissen, die Erfahrungen und Meinungen anderer kennen zu lernen und deine eigenen weiter zu geben

    oder willst du nur deine unverrückbare Meinung bestätigt wissen

    oder gar nur fremdes Wissen ohne eigenen Aufwand und Beitrag abschöpfen :/


    Gruß Thomas

    GCC Spirit SLS-80Ti

    Einmal editiert, zuletzt von Tomschm ()

  • ... rechne einfach mal die 10W bzw. 20W auf die jeweilige Spot-Fläche um -- danach ist der 10W um einiges "stärker" als der 20W ... nur beim Wegdampfen von leicht verbrennbaren/verdampfbaren Materialien ist der 20W etwas effizienter, weil der Spalt breiter ist, so daß der Rauch/Schmauch schneller rauspusten kann.


    Und noch was - glaub den Angaben zur Spotgröße auch nicht so blind -- die "0.06" sind eher "0.08" und die anderen Angaben sind auch eher mit um 30% zu "vorteilhaft" angegeben :rolleyes:

  • Da es um den Vergleich Longer Ray mit Atomstack geht, wäre ich etwas vorsichtig bei diesen Ergebnissen. Beide verwenden die Spiegelschnitttechnik. Hättet der 10W eine Polfilterüberlagerung würde ich blind bestätigen, dass der 10W eine bessere Schneidleistung bedingt der Energiedichte hat.

    Im vorliegenden Fall sollten die Werte nahezu identisch sein.


    Prüf doch mal bitte ob $30 und Max. S-Wert identisch sind.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... hmmm ... OK - wenn beide per Spiegelschnitt kombiniert werden, dann dürfte der Unterschied in der Leistungsdichte nicht ganz so groß sein ... außer, der 10W hat eine bessere Optik und die Kombination ergibt ein suaberes Quadrat.


    Beim Vergleich zwischen einem 5W-Modul mit Prismen-Strahlformung und dem 10W-Modul von Sculpfun mit der Polfilter-Überlagerung "gewinnt" das 5W-Modul auch nur minimal durch den kleineren Spot (0.05mm gegen 0.08mm) und besseres Gauss-Profil, was aber auch nur beim Vergleich des Markierens auf Edelstahl zu merken ist :/

  • Mir wäre bei Longer Ray zumindest nichts spezielles bekannt. Vllt. gibts da ja noch etwas was ich nicht weiß.😇

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe