Einhausung für Sculpfun S30 Pro 10W

  • Schönen guten Abend,

    da wir seit kurzem einen (unseren ersten) Lasergravierer haben, will ich natürlich das Teil gerne einhausen, um zum Einen die Dämpfe besser abführen zu können und zum Anderen, dass Mensch/Tier da nicht irgendwie in irgendwelche Strahlen gucken.


    Mir wurde da zB. Alu-Dibond empfohlen, wenn es darum geht, etwas selbst zu bauen. Gibts da irgendwo eine Anleitung, die gerne genutzt/verlinkt wird?


    Dann, gibt es auch fertige Empfehlungen, welche man bedenkenlos empfehlen kann, ohne, dass es gleich den Geldbeutel sprengt? Gebe ich jetzt bei Google "Laser Einhausung" ein, bekomme ich viele Angebote von Ali und Amazon und co für <100€ mit Fensterchen und so. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass diese "gut" sind? Geschweige denn, dass die Scheiben die Strahlen ordentlich abhalten?


    Wenn es fertige Gehäuse für einen attraktiven Preis gibt, würde ich vermutliche diese vorziehen, einfach der Zeit wegen. Wenn das selbst bauen natürlich (weitaus) günstiger ist, dann baue ich da selber was.


    Würde dazu einfach gerne ein paar Meinungen hören. Hatte zum Thema Einhausung zwar auch was in meinem Vorstellungs-Thread gefragt, aber ich wollte jetzt nicht für jede Frage die ich habe da das Thema "vollmüllen".


    Und was mich auch interessiert. Wie macht ihr (also die Kandidaten mit offenen Lasern) das? Habt ihr alle eine Einhausung, oder habt ihr den Laser offen irgendwo stehen und in Betrieb und befindet euch eben nur mit Brille auch nur ansatzweise in der Nähe?


    Wegen Brille habe ich bereits schon ichbinsnur angefragt :)


    Besten Dank und beste Grüße,

    Dominic

  • Bisher hatte ich den Laser in meinem Arbeitszimmer auf dem Boden; beim Arbeiten Balkontür auf (mindestens gekippt) und so einen Säulenventilator direkt davor gestellt und volle Pulle rausblasen lassen - das geht schon ganz gut, zumindest, wenn ich nur Holz schneide (was ich meistens mache).


    Aber: ich vergrößere den Laser (aktuell noch :) Sculpfun S9 mit Schaltern und neu AirAssist) gerade auf 2000x600mm und habe dafür im Keller eine Wanne aus OSB-Platten 15mm gebaut (mit LED-Strahlern für 15 Euro für das positionieren)

    20241113_201223.jpg

    In deren Boden ist eine Dunstabzugshaube, die ich kostenlos über Kleinanzeigen bekommen hatte. Das geht über ein 150mm- Rohr durch ein Brett, was in den Rolladenschienen steckt, nach draußen.

    20241115_210128.jpg

    20241114_194814.jpg

    Sobald der Laser aufgebaut ist, schneide ich damit den 2-teiligen Deckel aus 4mm Sperrholz, da sind dann 2x 25x50cm rote Acrylfenster drin.

    Hier https://www.youtube.com/watch?v=rB20644RUZU

    ist ein echt guter Beitrag über die Wirksamkeit von Acrylglas bei Diodenlasern (Ergebnis: rot ist vor orange beim blauen Laser am wirkungsvollsten).


    Ich habe den bisherigen Laser schon mal laufen lassen - der Abzug hat auf Stufe 3 auch ohne Deckel zu 100% alles rausgesaugt - bin echt begeistert. Also das ist eine preiswerte Art, den Qualm aus der Bude zu bekommen.


    Als Unterlage plane ich solche Gitterroste, wie sie auf Keller-Lichtschächten sind. kriegt man auch gebraucht günstig.


    So kann er schon mit Brille oder besser gar nicht hingucken betrieben werden.

    20241114_195052.jpg

  • Bisher hatte ich den Laser in meinem Arbeitszimmer auf dem Boden; beim Arbeiten Balkontür auf (mindestens gekippt) und so einen Säulenventilator direkt davor gestellt und volle Pulle rausblasen lassen - das geht schon ganz gut, zumindest, wenn ich nur Holz schneide (was ich meistens mache).

    Das glaubst auch nur du...



    Warum in aller Welt baut ihr eure Laser alle in brennbare Kisten?

    Allein letzte Woche wurde hier über 2 Brände berichtet, einer sogar mit Personenschaden.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Da ist vermutlich echt Alu-Dibond + Alu-Profile die beste (und letztendlich auch preiswerteste) Option, um sowas zu bauen?


    Habt ihr da ne Seite wo ihr sowas "immer" bestellt, oder hat sowas bei euch der Baumarkt/Baustoffmarkt um die Ecke? Muss morgen Mal meinen Baustoff-Futzi anrufen und fragen, ob die sowas da haben.

  • ist ein echt guter Beitrag über die Wirksamkeit von Acrylglas bei Diodenlasern (Ergebnis: rot ist vor

    Sind ja (hoffentlich) nur deine Augen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Okay das schaut echt krass aus :D Gefällt mir. Ja ich glaube ich werde mir die dann auch im Bauhaus holen, weil groß günstiger im Netz bekomm ich es auch nicht. Was hast du da für eine Scheibe drin? Ist das "nur" farbiges Plexiglas, oder entsprechend zertifiziertes Material?


    Edit:

    Wobei die zwei von Christian genannten Seiten nicht schlecht sind, auch preislich echt iO. Und ich muss nicht 50km mitm Auto nach Kassel eiern :D

    Einmal editiert, zuletzt von mdominic92 ()

  • 2000x600mm

    Was verwendest du für den Frame? Die Größe ist garnicht mal so unempfindlich was Vibrationen und Ähnliches angeht.


    Warum macht man sowas mit einem Diodenlaser? Um die Fläche zu bearbeiten braucht der doch sicher ewig, wenn es nicht gerade um sehr einfache Ausschnitte geht.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Warum macht man sowas mit einem Diodenlaser? Um die Fläche zu bearbeiten braucht der doch sicher ewig, wenn es nicht gerade um sehr einfache Ausschnitte geht.

    Wahrscheinlich wie immer, weils billig ist... :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • ... es ist immer die Frage nach Preis und Ergebnis bzw. was für ein bestimmtes Budget möglich ist.


    Und da schwärmen einem die YT-Videos soviel "habenwolliges" vor, daß die Leuts ihren gesunden Menschenverstand abschalten :rolleyes:

  • ... Apropos - wegen "Fläche" -- eine meiner "Baustellen", die ich als nächsten angehen wollte, ist eine 500x500mm-XY-Anlage mit zwei Isel-Linearachsen, auf die ich "Wechsel-Köpfe" draufschnallen will - darunter z.B. die blauen 10W-Module von Sculpfun, ein blaues 40W-Eigenbau-Modul, die IR-Laserdioden mit bis 360W auf 0.3mm-Spot, einen 30W-Faserlaser-Galvokopf und einen 10W-RF-CO2-Galvokopf ... wird wohl erst nächstes Jahr werden, ist aber schon abzusehen, daß es wird, weil ich ab Dezember "Zeit" habe und mein nächstes Porjekt vermutlich Mitte nächstes Jahr genau in der Richtung startet 8)


    *** EDIT *** hier hatte ich das XY-Teil schon mal vorgestellt - XYZ-Aufbau mit "Schublade"

  • einen 30W-Faserlaser-Galvokopf und einen 10W-RF-CO2-Galvokopf

    Wie machst du das dann softwaretechnisch? Mit Galvo auf Frame brauchst was, das kacheln kann. LB bekommt das nicht hin. Vermute mal selbstgeschrieben?

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Was verwendest du für den Frame? Die Größe ist garnicht mal so unempfindlich was Vibrationen und Ähnliches angeht.


    Warum macht man sowas mit einem Diodenlaser? Um die Fläche zu bearbeiten braucht der doch sicher ewig, wenn es nicht gerade um sehr einfache Ausschnitte geht.

    ist 20x20mm Alu V-Nut. Ja, ist auch alles experimentell, muss versuchen das günstig zu gestalten :-/ Ich habe schon mal den Dunstabzug bzw. den Aufbau mit dem Laser mechanisch entkoppelt.

    Der Boden wird noch mit Blech ausgelegt. Diodenlaser? Den habe ich halt, ist auch eine finanzielle Frage. Und die Größe des Lasers brauche ich auch nur für 1 besatimmmtes Projekt (Eingenbau Scale Hängegleiter 1:3, Schnitt von Dacrontuch für die Segelteile - das geht in einem Durchgang.

    Deswegen habe ich den Deckel auch zweigeteilt, das Meiste wird sich in der linken Hälfte bis 1000x600mm abspielen.

    Wenn Update, dann auf S30 :)

  • Wie machst du das dann softwaretechnisch? Mit Galvo auf Frame brauchst was, das kacheln kann. LB bekommt das nicht hin. Vermute mal selbstgeschrieben?

    ... ich nutze dafür typisch BeamConstruct - die Dioden-Module oder CW-Faserlaser werden genau wie die CO2-Laser per Pul/PWM angesteuert (gibts eigene Modi dazu) ... gepulste Faserlaser dann auch jeweils Hersteller-Spezifisch (typisch JPT) mit einem 8Bit-Bus.


    Bin noch am Überlegen, ob ich mir noc die LB-Galvo-Variante zuleg -- hab' jetzt ja auch eine der chinesischen Galvo-Karten da (neben den E1701D von HAlaser) ... oder auch ganz was eigenes, wenn statt Galvos eher was in RIchtung CNC und/oder mit meiner "Servo-Spiegelschwenk-Lösung" 8)