LightBurn schneidet komisch

  • Ich möchte schließlich was lernen um Erfolge zu haben und nicht Streiten ;)

    Richtig so und als Versuchsobjekt kannst Du auch dazu beitragen es anderen plausibel zu erklären.

    Was den Test vom Kollegen betrifft, kein Plan was da für ein Controller baumelt....hier wird noch händisch gefüttert.


    Also einfach mal machen : )

  • Jo, alles gut bis hier und jetzt nach den ganzen Versuchen schalten wir mal "bidirektionales" verfahren aus und zeilen erneut ab.

    Also lassen wir den Laser nur von links nach rechts lasern und von oben nach unten...kann man im LightBurn einstellen.


    Wie gesagt, wir gucken nur mal so was da alles passieren kann oder auch nicht : )


    Ach so, was sagt die Zeit je Einstellungen...wie lange dauert es je Settings wobei hier kaum ein Unterschied liegen dürfte.

  • Sieht aus als hättest du den Scanversatz erfolgreich angepasst.

    Eigentlich sollte nun alles funktionieren.

    Die Schrift beim Materialtest kann auh mit zu viel Geschwindigkeit zu tun haben.

    Bei der kleinen Schrift kommt es zu vielen, schnellen Richtungsänderungen.

    Da kann sich der dünne Rahmen etwas aufschauckenl. Standardmäßig stehen da glaub was um die 3000mm/min drin.

    Falls das bei dir der Fall ist, einfach mal auf 1000 runter und es sollte passen.

    Größere Gravuren lassen sich vermutlich wesentlich schneller ohne das Zittern machen. sind halt die vielen Wechsel au kleinem Raum.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Sieht aus als hättest du den Scanversatz erfolgreich angepasst.

    Größere Gravuren lassen sich vermutlich wesentlich schneller ohne das Zittern machen. sind halt die vielen Wechsel au kleinem Raum.


    Uwe

    Das wird das Problem sein bei seinen Miniaturen die er herstellt. Einfach mal langsamer probieren ;)

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Am Scanversatz habe ich noch nichts gemacht.

    Naja, irgendetwas musst du geändert haben zwischen dem Test und dem davor. Wenn du die direkt vergleichst, sieht man einen deutlichen Unterschied.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Nein, ich habe nur gemacht was Stephan geschrieben hat...


    Der Rest wird jetzt gemacht hatte ich gedacht....

    Bis bald aus dem Schwarzwald


    Mike


    Laser: Creality CR Falcon 5 Watt

  • ok, dann hast du bidirektional deaktiviert. dadurch verschwindet der Versatz automatisch, weil du nur au einer Richtung laserst und dafür halt doppelt so lange brauchst.

    Also nur ein weiterer Beleg dafür, dass du genau das Problem hast, von dem ich dir seit Donnerstag erzähle. :S

    Der Rest wird jetzt gemacht hatte ich gedacht....

    Dafür musst du bidirektinal aber wieder einschalten. Sonst geht das nich. ;)

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Genau, aber erst gegen heute Abend.


    Vielen Dank aber schon mal für die bisherige Hilfe...

    Bis bald aus dem Schwarzwald


    Mike


    Laser: Creality CR Falcon 5 Watt

  • Also ich find es schon interessant und früher oder später kommt man drauf was ich gemeint habe.

    Was den Versatz betrifft, da solltest Du auch ausprobieren und auch die Geschwindigkeiten.

    Halte dabei mal immer die Laufzeiten im Auge.


    Wer hier fleisig mitliest dem wird eventuell auch geholfen zu verstehen was da passiert.


    Nur mal so, es macht einen Unterschied wenn Du mal ein großes Bild gravieren willst und da bei Laufzeiten von 5-6 Stunden.

    Nicht lachen, es gibt Leute die gravieren sogar noch sehr viel länger....am Ende fällt etwas vom Laser wo ich sage, Respekt...sehr geiles Ergebnis.

  • Hallo zusammen,

    sorry das es hier im Moment nichts von mir gibt aber Autokauf und Versicherungskram geht nunmal vor.
    Eben habe ich eine Email bekommen von der Firma wo ich den Laser gekauft habe und die schrieben mir das ich einen neuen Laserkopf bekomme.

    Auf den werde ich nun warten und dann schaue ich weiter.

    Leider ist meine Testphase nun abgelaufen und ohne etwas zu bezahlen geht es mit LightBurn auch nicht weiter und PayPal nehmen die nicht, also wie bezahlen ohne Kreditkarte?

    Bis bald aus dem Schwarzwald


    Mike


    Laser: Creality CR Falcon 5 Watt

  • Bei Lightburn kann man mit PayPal bezahlen, habe ich ja auch gemacht.

    Gruß aus Bayern 8)

    Manfred


    Meine derzeitige Ausstattung:

    Laser:

    AEON NOVA 14 (130W CO2 Laser)

    XTool F1 Ultra mit Förderband

    IKIER K1 (48W Diodenlaser)

    CNC-Step High-Z mit Lasermodul 5W (CNC Portalfräse)

    Software:

    Lightburn

    XTool XCS

    Vectric Aspire

  • Hallo zusammen,


    ich habe mich mal an den Scanversatz getraut, allerdings noch immer mit dem alten Laserkopf weil der neue noch immer nicht angekommen ist.


    Das ist alles bei Geschwindigkeit 800 und 25% Leistung und ich denke bei Nummer 3 stimmt es nun.


    Wenn ich das richtig verstehe muß ich das für JEDE Geschwindigkeit machen?


    Hier mal das Bild


    IMG_20250118_0001a.jpg

    Bis bald aus dem Schwarzwald


    Mike


    Laser: Creality CR Falcon 5 Watt

  • Im Prinzip ja, für alle nicht vorhandenen Werte wird dann zwischen dem nächst niedrigeren und höheren linear berechnet.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • In der Praxis machst das einfach recht grob und dann halt für häufig verwendete Geschwindigkeiten. Wenn du das Material nicht sehr oft änderst, Hast du ohnehin nicht so viel Variation in den Geschwindigkeiten.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe