Atomstack A10 Streifen in der Gravur

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu eingestiegen im Bereich Laser und habe mich für den Atomstack A10 pro entschieden. Aufbau und Installation inkl lightburn hat alles ganz gut funktioniert.

    Grundsätzlich lasert er auch. Die 2 demos die schon aufgespielt haben, haben funktioniert! Das Problem ist, dass beim butterfly Programm, Streifen entstehen. Auch bei einem Bild versuch entstehen diese. Spannend ist, beim butterfly waren sie horizontal. Bei dem Bild vertikal.

    Als Neuling weiß ich nun nicht, ob ich etwas falsch gemacht habe, oder ggf schon ein Defekt im Vorfeld vorhanden war. Ganz klar ist, Dinge benötigen Zeit zu lernen!!! Jedoch sollte ja wenigstens das Demo Programm funktionieren.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Liebe Grüße,

    Leuchte20250101_134930.jpeg

  • Jedoch sollte ja wenigstens das Demo Programm funktionieren.

    Du kannst also absolut sicher ausschließen, dass der Hersteller bei den Demos ein anderes Material verwendet hat und bei dir auch der Fokus nicht anders dingestellt ist?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Hoi Leuchte, kleine Leuchte, helle Leuchte, Leuchte aus ??


    wie soll man Dich nennen? Ein bisschen Name wäre schon toll.

    Was hast denn für Geschwindigkeit und Leistung eingestellt ? Eine Demo ist doch nur ein Bild, das heißt nicht, das das auf jedem Material und bei jedem Laser passt, das muss individuell eingestellt werden.

    Ein Laser ist nun mal kein Drucker, wo man nur auf Start drücken muss und es kommt ein Hochglanzfoto raus. :(

    Christian war etwas schneller 8o

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Ein Laser ist nun mal kein Drucker, wo man nur auf Start drücken muss und es kommt ein Hochglanzfoto raus. :(

    Absolut richtig.

    Dummerweise vermittelt die Werbjng aber bewusst diesen völlig falschen Eindruck.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Hallo ihr 2!

    Sorry erst mal!!! Markus heiße ich.

    Danke für das schnelle Feedback!

    Material hatte ich das Demo 2mm Sperrholz genommen das dabei war. Fokus den Abstand von der Abstand-Platte (2mm Laser zu Material) die dafür vorgesehen ist, da er ja fixiert ist.

    Bin ganz bei euch dass das etwas komplexer ist als ein Drucker! 😉

    Die Werte habe ich nicht im Kopf, kann ich aber noch nachreichen. Eine ähnliche komische Gravur hatte ich auch auf dem Acryl Muster. Da hatte ich einen gefüllten Kreis der in der Mittelachse Strich Schrafuren aufwies, der Rest war sauber.

    Auch das reiche ich euch noch auf dem Bild nach.


    Gruß Markus

  • Das Problem ist, dass beim butterfly Programm, Streifen entstehen. Auch bei einem Bild versuch entstehen diese. Spannend ist, beim butterfly waren sie horizontal. Bei dem Bild vertikal.

    Da wage ich jetzt zu widersprechen, auch beim Schmetterling sehe ich senkrechte Streifen wie bei dem anderen Bild (oder kommt das von der langen Sylvesternacht). Man kann sie nur schlecht miteinander vergleichen, weil das eine wahrscheinlich eine einfarbige Vektorgrafik ist und das andere ein wie auch immer gerastertes Pixelbild.


    Der Rahmen um den Schmetterling gefällt mir allerdings gar nicht, da hast Du möglicherweise Mängel in der Mechanik des Lasers. Und die eingebrachte Leistung scheint mir etwas zu hoch zu sein, irgendwie sieht mir das reichlich verkohlt aus.


    An Deiner Stelle würde ich diese Ergebnisse erst mal beiseite lassen und mich mal mit dem Materialtest in Lightburn beschäftigen. Und dann einfache mal Formen wie Kreise und Rechtecke und so zeichnen und schneiden und diese anschließend vermessen, um die Maßhaltigkeit beurteilen zu können. Auch kannst Du sehen ob Linien schön gerade sind oder Wellen oder sonstige unschöne Dinge auftauchen.

    Gruß Michi


    OMtech 60x40 / Ruida RDC6442G / 60Watt / Hemak 50L-Flüsterkompressor / Chiller CW-3000

  • Mach mal einen Materialtest. Damit ermittelst du die Parameter für das jeweilige Material. Und mit den Werten probierst du es dann nochmal. Wird bestimmt besser aussehen ;)

    Hier mal ein Beispiel mit einem 60W CO2-Laser, also absolut nicht vergleichbar mit deinem Laser aber damit du eine Idee bekommst, wovon ich rede.

    IMG_2089_preview.jpg

  • Also beim Schmetterling sind die Kanten oben und unten tatsächlich sehr komisch. Kann es sein, dass der um 90 Grad gedreht lag?


    Ich vermute den Fehler beim Schmetterling im Zeilenabstand. Was die Kannten angeht wie Hirzi eher mechanisch.


    Bei dem Bild könnte es sein, dass die Auflösung des Bildes einfach nicht zur Auflösung des Lasers passt.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • So jetzt habt ihr mir in der Masse tatsächlich etwas Denksport gegeben!

    Ich hab die Mechanik geprüft und in X etwas spiel festgestellt (korrigiert). Ich hab den Materialtest durchgeführt welcher ging, aber bei 100% ohne air assist schwierig wurde (im Programm angepasst). Resultat siehe Bild!

    Ich würde sagen deutlich besser. 20250101_211949.jpeg

  • Wie war die Scanrichtung? IIch tippe auf von oben nach unten. Da scheint Gegenspiel vorhanden zu sein.

    Stell zum Test mal den Bidirektionalen Scan im Layer aus. Dauert dann wesentlich länger, ist für den Test aber ok.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Damit wir da keine Missverständnisse bei der Scanrichtung haben, weil wir ja nicht genau wissen, wie der Schmetterling im Laser lag:

    hast Du - bezogen auf den Schmetterling, wie man ihn hier sieht- in der blauen Richtung oder in der roten graviert?


    IMG_5843.jpeg


    Für mich sieht’s auch eher senkrecht, also blau aus.

    Falls es um 90Grad gedreht aus dem Laser kam, wär‘s zwar von links nach rechts, aber trotzdem blau.

    Gruß Michi


    OMtech 60x40 / Ruida RDC6442G / 60Watt / Hemak 50L-Flüsterkompressor / Chiller CW-3000

  • wie hast du den Laser denn aufgestellt?

    Bediendisplay z. B.

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • wie hast du den Laser denn aufgestellt?

    Bediendisplay z. B.

    Mit der Frage bin ich überfordert 😅

    Soviel Optionen gibt es da ja nicht. Mit seinen 4 Füßen auf einen stabilen Tisch. Display ist vorne links an der Steuerung magnetisch befestigt. Also so wie auf jedem Bild im inet.

  • OK,

    du wirst es nicht glauben, aber wir hatten schon Schwierigkeiten mit der Scanrichtung weil der Laser falsch gestanden ist :funny-:

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • Der Schmetterling sieht nun gut aus, bei den Zahlen finde ich das Bild aber arg verwaschen. Wenn der Laser stabil steht und kein Spiel in der X-Achse hat (insbesondere beim Richtungswechsel), dann kannst du mit einem Intervaltest in Lightburn mal schauen, ob du einen Scanversatz ausgleichen musst

    pasted-from-clipboard.png


    Diese musst du dann in den Geräteinstellungen für die jeweilige Geschwindigkeit einstellen.

  • Also, wenn der Schmetterling so drin lag und blau der Scanweg ist und der Laser richt herum steht, hast du einen Scanwinkel von 90 Grad eingestellt, was bis auf wenige Ausnahmesituationen Mist ist, weil du auf Y abzeilst. Da musst du deutlich langsamer unterwegs sein im Vergleich zu X.


    Goldmond das musst du mir jetzt mal erklären. In wie weit hilft der Intervalltest wenn es um den Scanversatz geht? :/

    wenn er kein Spiel beim Richtungswechsel hätte, wäre auch kein Scanversatz nötig. Genau diesen und nur diesen gleicht man damit nämlich aus. :S


    Mein Vorgehen wäre einfach ein Quadrat mit Intervall 1.0. Damit erkennt man direkt ob Gegenspiel vorhanden ist oder nicht.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Er lag so im Laser und tatsächlich gefahren wie die blaue Markierung!

    Also von oben nach unten.

    Dann hatte Uwe also doch recht und mir ist‘s auch aufgefallen, da es das Bild ja deutlich zeigt. Da hättest Du Deinen Beitrag #11 gar nicht ändern brauchen ;)


    Jetzt kannst Du Dich mal mit dem Scanversatz beschäftigen, wie Dir schon Goldmond empfohlen hat und Dein Intervall dürfte gern auch noch variiert werden. Die Linien haben


    Und was der Armin mit der Aufstellung meint, zielt darauf naus, dass ein Laser eine x-Achse, eine y-Achse, einen Maschinennullpunkt usw. hat, deren Positionen und Ausrichtung für‘s Verständnis schon wichtig sind.

    Wenn Deiner also ein Display hat, ist es schon ein Unterschied, wenn Du ihn mit dem Display nach links aufgestellt hast (von Dir aus gesehen), die normale Aufstellung aber mit dem Display nach vorne (zu Dir).


    Wenn Du ihn mit dem Display nach links aufgestellt hast, wie Du oben schriebst, dann wundert es mich nicht, dass wir über unterschiedliche Richtungen reden. Ich finde allerdings, dass ein Display zum Anschauen da ist und ein Laser mit diesem in Richtung Bediener aufgestellt gehört.

    Gruß Michi


    OMtech 60x40 / Ruida RDC6442G / 60Watt / Hemak 50L-Flüsterkompressor / Chiller CW-3000

    Einmal editiert, zuletzt von Hirzi ()