Plötzlicher Leistungsverlust

  • Laser Tree Atomstack Sculpfun usw usw das kommt doch alles aus Shenzehn ...

    Wo die herkommen ist recht egal. Wichtig sind die technischen Feinheiten.

    Sculpfun überlagert die Dioden bei den 10W-Modulen um 90Grad per Polfilter. Dadurch erreichen diese Module eine deutlich höhere Energiedichte im Vergleich zu allen anderen Hobbylasern (mit 10W) auf dem Markt. Zumindest wäre mir bisher kein anderer Anbieter bekannt, der diese Technik verwendet.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Wo die herkommen ist recht egal. Wichtig sind die technischen Feinheiten.

    Sculpfun überlagert die Dioden bei den 10W-Modulen um 90Grad per Polfilter. Dadurch erreichen diese Module eine deutlich höhere Energiedichte im Vergleich zu allen anderen Hobbylasern (mit 10W) auf dem Markt. Zumindest wäre mir bisher kein anderer Anbieter bekannt, der diese Technik verwendet.

    Heißt das im Umkehrschluss, dass es, wenn meine 5W Sculpfun Diode mal aufgibt, egal ist durch welchen 5W Laserkopf ich ihn ersetze? Weil es ja nur eine Diode gibt und nichts da wäre mit was die überlagert werden könnte?

    Gruß

    Christian


    Sculpfun S9 - Sculpfun IR-2 - Sculpfun SF-A9 (20/40Watt) - div. Cams - Lightburn

  • Heißt das im Umkehrschluss, dass es, wenn meine 5W Sculpfun Diode mal aufgibt, egal ist durch welchen 5W Laserkopf ich ihn ersetze?

    Im prinzip ist es fast egal welches Modul du da dran hängst, so lange die Mechanik die Masse verkraftet und die Stromversorgung passt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Fast. Die verbauten Einzeldioden habe typisch zwischen 4,5 und 6 W. Je nach dem, was der Chinese gerade zur Hand hat. Da gibt’s aber meiner Kenntnis nach nichts spezielles nach Hersteller.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... im Prinzip hatte es bei den blauen Laserdioden von Nichia jeweils "definierte" Leistngsklassen gegeben - 1W 1.5W, 2W, 3.5W, 4.5W, 6.5W ... wobei de Unterschied zwischen den 4.5W und 6.5W praktisch nur in der Selektion nach dem "Einbrenntest" besteht.


    Alle die vielen "Zwischenwerte" waren/sind dann nur der jeweils eingestellte (meist übersteuerte) Maximalstrom ... so sind die "5W-Dioden" typisch 4.5W-Dioden "nur leicht" übersteuert, oder die 3.5W dann ensprechend mehr übersteuert und dann auch jeweils noch kürzerer Lebensdauer -- die Dioden mögen das Alle noch bei 25°C -- je nach "Überstrom" und mit den kleinen Lüfterchen kommen die dann aber recht schnell auf über 30°C ... und ab über 35°C "sterben" sie dann schon nach wenigen 10 Stunden, statt der typisch beworbenen "10.000 Stunden" :rolleyes:

  • Moin,
    mal abwarten was die jetzt zu dem letzten Video (wo die Leistung praktisch gegen 0 geht) sagen.

    Ein alternatives Lasermodul habe ich ja eh schon bestellt und wenn der Rest noch funktioniert...keine Ahnung ob ich Lust habe mich mit denen anzulegen. Auch wenn das es wahrscheinlich genau das ist, worauf Vevor es anlegt - das der Kunde den Aufwand scheut dagegen vorzugehen.

    Vielleicht versuche ich wirklich das defekte Modul zu reparieren und behalte es dann als Reserve.


    Ich halte euch auf dem laufenden...


  • Vielleicht versuche ich wirklich das defekte Modul zu reparieren und behalte es dann als Reserve.


    Ich halte euch auf dem laufenden...

    Ja, bitte weiter berichten. So etwas mal öffnen und versuchen zu reparieren, will ich auch mal machen, wenn ich ein billiges defektes Modul in die Finger bekomme. Momentan laufen (gottseidank) alle noch.

    Gruß

    Christian


    Sculpfun S9 - Sculpfun IR-2 - Sculpfun SF-A9 (20/40Watt) - div. Cams - Lightburn

  • ... die Module, die ich bisher als "defekt" da hatte, eignen sich nicht für die ernsthafte Verwendung mit den Leistungen, als die sie verkauft wurden -- einmal ist die "thermische Masse" des Alugehäuses viel zu wenig und das Lüfterchen mit der Kühlleistung über die Rippen auch viel zu schwachbrüstig ... im Dauerbetrieb mit PWM und Leistung von 90% heizt sich das Gehäuse ziemlich schnell auf über 30°C auf, was den Dioden echt nicht gut tut ... und daß die das vorher mit viel Wärmeleitpaste und Heißkleber aufgefüllt hatten, reichte da auch bei weitem nicht aus! :rolleyes:


    Meine eigenen Gehäuse sind etwas "massiger" und zusätzlich nochmal auf das Alu der jeweiligen Z-Achse aufgeschraubt, um die Wärme abzuführen und zu verteilen ... wo ich keine massive Z-Achse habe, kommt da entweder eine kleine Wasserkühlung oder auch mal was mit Peltier darunter 8)

  • Moin,

    ich hatte ja versprochen euch auf dem laufenden zu halten: Ich bekomme eine neue Lasereinheit.

    Noch nicht klar ist, ob ich die alte zurückgeben muss. Wenn nicht, werde ich versuchen diese zu zerlegen bzw. zu reparieren. Reserve kann ja nicht Schaden (wie man ja an meinem Fall sehen kann 😀). Dazu gibt es dann - sofern ich das hinbekomme - einen neuen Thread mit Bildern usw.


    Es soll ca. 10-15 Tage dauern bis der Ersatz da ist. Die Lasereinheit die ich bei Ali bestellt habe, kommt nächste Woche, dann kann ich die ausprobieren und wenn die Ersatzsendung da ist entscheiden welche ich erst einmal weiter verwende.


    Auf jeden Fall schon einmal Danke für eure Unterstützung!

  • Moin,
    wieder ein kleines Update von mir.


    Soeben kam das bei Aliexpress bestellte Lasermodul (Lasertree LT-80W-AA-PRO, 12V) an und wurde natürlich sofort ausprobiert. :)


    Montage problemlos, entsprechende Bohrungen für die Schiene sind am Modul vorhanden. Kabel und Luftschlauch passen ebenfalls ohne jegliche Anpassungen.


    Und das Beste: Es funktioniert auf Anhieb und einwandfrei! Also kann ich erst einmal wieder lasern und warte dann jetzt auf das noch nicht eingetroffene Originalersatzteil.

  • Mahlzeit!

    Kaum zu glauben aber wahr: Heute kam dann tatsächlich das Ersatzteil an, ein kurzer Funktionstest war erfolgreich

    Im Moment bin ich noch unschlüssig, ob ich mit dem Lasertree LT-80W-AA-PRO weiter arbeite oder das Ersatzteil benutze - jedenfalls habe ich jetzt ein Modul in Reserve.

    Das defekte Modul werde ich dann interessehalber versuchen zu demontieren und vielleicht auch zu reparieren.


    Danke nochmals für Eure bisherige Unterstützung!

    Grüße
    Volker