Gravur von kunststoffbeschichtetem Edelstahl

  • Hier mal fix in Lightburn simuliert ohne T1 oder sowas, das ist mir jetzt auf die schnelle nicht gelungen mit dem virtuellen rahmen...


    pasted-from-clipboard.png


    links in LB convert to Bitmap

    mitte convertiert in Corel zu bmp und dann in LB importiert

    rechts als normaler text graviert

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Sie wollte den Ausschuss nacharbeiten, nicht er :D

    Würde man seine Posts z.B. mit Alina unterschreiben, dann wüsste man das und es käme nicht zu diesen Verwechslungen.

    Oder man stellt sich gleich Anfangs kurz vor, wenn man von jemanden was möchte ;)

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Hey Leute,

    meine aktuelles Thema passt auch gut zur Überschrift. Ich mache ein paar Thermosflaschen --> Edelstahl beschichtet.

    Ich mach das mit einem JPT 50W und Drehfutter.

    Ich möchte wie mein Vorgänger hier keine schwarzen Stellen auf dem Edelstahl haben. Bei meinem JPT kann ich die Frequenz von 1 bis 600kHz einstellen.


    Jetzt meine Frage: Der Edelstahl wir durch die Hitze verfärbt oder? Das bedeutet so wenig Hitzeeinwirkung wie möglich. Wenn nur die Frequenz betrachtet wird, wird dann bei niedriger Frequenz 30kHz oder bei hoher Frequenz 400kHz mehr Hitze am Material erzeugt?


    Wenn ich richtig liege, dann wird die eingestellte Leistung entweder auf 30kH oder auf 400kHz aufgeteilt. Das bedeutet wieder, dass bei hoher Frequenz weniger Hitze entsteht als bei niedriger.


    Stimmt das so?

    ORTUR Laser Master 2 Pro 10W

    NOVA24 60W

    JPT 50W Chinabruzzler

    :oo #bier

  • Ok, dann war ich da schon mal richtig.

    Da ich auf keinen Fall eine Verfärbung erzielen möchte, könnte ich demnach mit hoher Frequenz und kleiner Leistung mehrfach über die Flasche lasern, so lange, bis das Material abgetragen ist, richtig?


    Ist beim Faserlaser nur die Hitze ausschlaggebend für die Verfärbung? Könnte man auch sagen, wenn das Material gekühlt ist, dass eventuell keine Verfärbung stattfindet und wenn das Material Zimmertemperatur hat bei den gleichen Einstellungen dann schon?

    ORTUR Laser Master 2 Pro 10W

    NOVA24 60W

    JPT 50W Chinabruzzler

    :oo #bier

  • Wenn du Material abtragen willst brauchst du möglichst energiereiche Impulse um die dafür nötige Energiedichte zu erreichen. Dabei bist du von deinem Laser begrenzt. Wenn die Impulse zu lang sind heizt du nur den Materialdampf (das Plasma) weiter auf. Dieser muß auch abziehen können. Je höher die Impulse sind desto mehr Energie steht für das Verdampfen zur Verfügung und dafür wird weniger ins Blech eingekoppelt.


    Für die Erwärmung ist die Energie, welche du pro Fläche und Zeit ins Material einbringst und die Wärmeableitung ins Materialinnere entscheidend. Bei dem dem dünnen Blech liegt eher zweidimensionale Wärmeableitung zu den Seiten vor und die Wärmeleitfähigkeit von Cr/Ni Stahl liegt nur etwa bei 1/5 von der von Baustahl.


    Die Verfärbungen an der Oberfläche durch Anlassfarben beginnen etwa bei 220°C (Gelb). Wenn du also bei tieferen Temperaturen startest hast du nach oben mehr Platz.


    Intensität.png


    https://www.materialmagazin.co…le/glueh-und-anlassfarben

    Gruß Thomas

    GCC Spirit SLS-80Ti

  • In dem Materialmagazin steht, dass Glühfarben und Anlassfarben unterschiedliche Varianten sind.

    Das heißt durch die Hitze wird das Material auf eine Weise verfärbt --> Abhilfe durch weniger Leistung und höhere Frequenz

    Das 2te sind die Anlassfarben wo mit der Hitze nichts zu tun haben oder? Wie kann ich mir das vorstellen, damit ich da einen Bezug bekomme?


    Als Beispiel:


    Wenn ich Edelstahl Reinigen will, dann fahre ich mit folgenden Parametern bei meinem 50W JPT

    --> 4000mm/s; 80% Leistung und 30kHz; Zeilenabstand 0,05


    Wenn ich eine eine schwarze Anlassfarbe will, dann folgende Parameter:

    --> 200mm/s; 40% Leistung, 60kHz; Zeilenabstand 0,005



    ich schätze mal, dann sind die Parameter für Reinigung eigentlich nicht richtig, sie funktionieren halt, weil es schnell ist denke ich mal.

    Auch für den Abtrag der Beschichtung der Thermosflasche wäre eigentlich richtig: hohe Geschwindigkeit, hohe Frequenz, geringe Leistung und (relativ) großer Zeilenabstand.

    Was meint ihr dazu?

    ORTUR Laser Master 2 Pro 10W

    NOVA24 60W

    JPT 50W Chinabruzzler

    :oo #bier

  • In dem Materialmagazin steht, dass Glühfarben und Anlassfarben unterschiedliche Varianten sind.

    Das heißt durch die Hitze wird das Material auf eine Weise verfärbt --> Abhilfe durch weniger Leistung und höhere Frequenz

    Das 2te sind die Anlassfarben wo mit der Hitze nichts zu tun haben oder? Wie kann ich mir das vorstellen, damit ich da einen Bezug bekomme?

    Hat beides mit Hitze zu tun aber wenn du den Becher zum Glühen bringen solltest ist es vollkommen zu spät. Bei dir geht es um die Anlassfarben. Verwechsel Durchschnittsleistung nicht mit Impulsleistung. Du musst über die Zeit integrieren. Lieber hohe und kurze Impulse aber die kann der Laser nicht so schnell wieder "aufladen". Das begrenzt die Frequenz. Bei der Geschwindigkeit spielt dann auch die Überlappung der Punkte eine Rolle.

    Gruß Thomas

    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Nur mit Säure ist dem Edelstahl nicht beizukommen.

    Doch, die stärkeren Beizen haben dazu HNO3 und HF drin. Eigentlich nur Säure und was um die einzudicken. Ob das aber der Kunststoff verträgt? Und HF (Flusssäure) ist Teufelszeug. Das Totenkopf-Symbol auf den alten Packungen ist da nicht zum Spass drauf.

  • Doch, die stärkeren Beizen haben dazu HNO3 und HF drin

    das schrieb ich auch, Du musst mich nur vollständig zitieren:

    Nur mit Säure ist dem Edelstahl nicht beizukommen.

    (hatte ich selber auch schon probiert)

    Dafür ist die Zitronensäure oder Salzsäure zu schwach. Da braucht es stärkere Säuren bzw. Gemische.

    solche schwachen Säuren machen dem Edelstahl kaum was aus. Ich nutze auch Edelstahlwannen zum Eloxieren von Aluminium und dort ist dann Schwefelsäure als Elektrolyt drin.

    Zitronensäure funktioniert (wie oben erwähnt) hier nur als Elektrolyt. Dabei wird mittels Stromfluss das Metall anodisch abgetragen. Es findet also hier kein Ätzen der Säure statt.


    Gruß Frank

  • Und HF (Flusssäure) ist Teufelszeug.

    Flusssäure ist meist tödlich, da sie recht schnell die haut durchdringt und in den Blutkreislauf kommt. Dort wirkt sie dann tödlich. Meist ist dann keine Hilfe mehr erfolgreich.

    Deswegen ist das elektrolytische Abtragen mit schwacher Säure wesentlich besser ,


    Ob das aber der Kunststoff verträgt?

    beim elektrolytischen Abtragen isoliert der Kunststoff vom Becher hier gut. Die schwachen Säuren greifen dabei den Kunststoff nicht an.


    Gruß Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von Argus ()

  • Sorry Frank, du hast recht. Zittieren klappt zwar schon, aber das mit dem Lesen...


    Das elektrolytische Abtragen mit schwacher Säure klingt schon interessant. Hab zwar aktuell noch altes Beizmittel, aber wenn das mit was schwächerem auch so funktioniert, wäre mir da auch wohler dabei. Werde mir das definitiv mal genauer anschauen.

  • Ihr glaubt sich nicht das die Beschichtung Säure beständig ist ..... Wir haben auch schon diversen Edelstahl Becher und beschichtete Becher graviert mit dem CO2 & Dioden Laser ein wenig einspielen und schon waren die Anlauffarben werg...


    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren wenn die Säure beständig sind.

  • wieso, Säurebeständigkeit ist ja kein Kriterium, die Plastikschicht muss nur elektrisch isolieren und das tut sie per se.

    Beim Elektrolyt wovon ihr sprecht wie zb HX2 sind Salze enthalten und beim Reinigen damit entsteht Wärme dabei kann die Beschichtung schon aufgeben. Außerdem entstehen selbst bei Pulverbeschichteten teilen entstehen unschöne Flecken auf der Beschichtung wenn diese nicht schnell und sauber genug entfernt wird....


    Hast du mal versucht die Anlauffarben mit dem Laser im zweiten Durchgang mit anderen Parametern zu entfernen wie z.b weniger Leistung mehr Geschwindigkeit....



    Auf das ganze gehampel mit Elektrolyt etc hätte ich perse kein Bock....


    Zum Glück sind wir im Betrieb von den Elektrolyt Beizgeräten etc weg...