Baumwolle (Popeline) mit einem Laser-Flachbettcutter nach Schnittmuster schneiden

  • Natürlich ist das alles eine Frage der Anforderungen. Ich denke, wenn man Dioden benutzt, dann ist man mit 100 mm/s Maximalgeschwindigkeit ganz gut dabei. Das kriegt man mit so nem Rahmen durchaus noch hin. Ob man noch 0,1mm Positioniergenauigkeit hat, wage ich auch zu bezweifeln, aber ob man das bei der Größe überhaupt braucht, stelle ich ebenfalls in Frage. Wenn man auf 2,8m Stoff nen Fehler von 10mm hat, würde ich sagen, sollte das vermutlich noch passen. Aber das hängt wie gesagt von den Anforderungen ab.

    --

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module, sämtliches Zubehör), Creality Falcon 2 Pro 60W, Omtech K40+

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Na, dann bsut ihr zwei mal.

    Ich lasse mich gern des Besseren belehren.

    Allein, mir fehlt der Glaube.


    Ich kenne jemand, der hat einen Laser mit 8x12m für Stoffbearbeitung gebaut.

    Allein der x Achs Antrieb hat 2.4kW.

    Das gleiche dann noch mal doppelt für y.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Naja, wenn die Genauigkeit im mm-Bereich liegt, treffen Anfang und Ende vom Schnitt nicht aufeinander. Damit hast du händische Nacharbeit. Wäre das ganze nen cm kleiner würde ich dir da noch recht geben, dass das je nach Anwendung vertretbar sein kann. Wenn ich aber mit der Schere nochmal ran muss ist das kontraproduktiv.


    Aber wie gesagt, Versuch macht klug. Und mich würde es schon interessieren, ob das Ergebnis brauchbar wird. Auch wenn ich (und scheinbar paar andere) daran zweifle.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich kenne jemand, der hat einen Laser mit 8x12m für Stoffbearbeitung gebaut.

    Allein der x Achs Antrieb hat 2.4kW.

    Das gleiche dann noch mal doppelt für y.

    Das ist aber nochmal eine ganz andere Größenordnung. 😅


    Da kannst doch bestimmt noch drauf mitfahren. :funny-:

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Da kannst doch bestimmt noch drauf mitfahren. :funny-:

    Könntest du. 8)


    Die X Traverse ist ein Dreikantprofil aus dem Bühnenbau. :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Wie ich meine CNC Baute habe ich mit Kanthölzer 90x90mm mit Verstrebungen angefangen, mit Schrittmotoren ,habe aber schnell bemerkt wenn es etwas schneller wurde das die Ganze Maschine sich aufschaukelte und zu Springen begann und die Schrittmotoren hatten keine Kraft.


    Was du vor hast brauchst du was schweres so wie eine CNC ,der Ramen meiner CNC ist 90x90x4mm als Tisch ist ein Granitplatte (2Teile) von 2000x1000x30 da drauf sind Aluprofilplatten , Große Linearführungen , Kugelumlaufspindel und Servos mit 1,5 KW und eine Vernünftige Steuerung.

    Da bist du grob bei 10.000.

    Wenn du das Vorhast versuche das dich jemand in eine Laser Schneiderei Einblick in die Technik zulässt, alleine die Absaugung für die Giftigen Dämpfe mit Filter das es Abgenommen wird Kostet €€€€€

    Gruß

    Georg

  • Der Sculpfun S70 hat weniger als 20x60er Profile (sind mehr Blechbiegeteile) und ne Spannweite von 120x120cm. Der Rahmen ist für seinen Zweck mehr als nur ausreichend steif, der Antrieb hat pro Achse einen Nema 17 (60er). Das Teil funktioniert absolut top. Natürlich ist die gewünschte Größe hier noch mal einiges mehr, aber auch nicht so viel, dass ich das den 20x60ern absprechen würde. Ne Verdopplung der Größe ist mit der Mechanik locker noch drin.

    Das alte Upgrade-Kit auf 100x100cm hat sogar nur 20x20er Profile benutzt und hat ebenfalls wunderbar funktioniert.


    Es ist natürlich etwas anderes, wenn man das gewerblich entwickelt, davon rede ich hier nicht, mir geht es darum, dass es durchaus möglich ist und mit Kosten, die für Mechanik + Elektronik unter 500€ liegen, absolut machbar ist. Und zwar auch mit entsprechenden Genauigkeiten und Geschwindigkeiten.

    Natürlich kommen dann die Kosten dazu, um es sicher zu machen, und die liegen vermutlich um Potenzen darüber. Aber die reine Mechanik ist absolut kein Problem.


    Alternativ kann man auch einen Laser auf nen omnidirektionalen Antrieb schnallen, Kamera zum Tracking oben drüber und das ganze komplett ohne feste Mechanik steuern. Wäre auch ein lustiges Projekt. Auf 10mm Genauigkeit bekommt man das auf jeden Fall bei 1m/s.

    --

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module, sämtliches Zubehör), Creality Falcon 2 Pro 60W, Omtech K40+

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Großartig.

    Vielen lieben Dank.

    Vielleicht könnte auch ein Messer das Schneiden übernehmen. Die "Konstruktion" allerdings bleibt.

    Das Budget reicht natürlich nicht für ein Tonnenschweres, schwingungsgedäpftes Maschinenbett, aber das war euch sicherlich vorher klar.

    Mir geht es um das automatisieren und bei Bedarf um das Reproduzieren von Einzelteilen. Die Genauigkeit sollte bei +-2 mm liegen.

    Eure Ideen helfen mir wirklich weiter.


    Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet

    Daniel