Naja, die Frequenz ändern brauch ja auch nich jeder....eigentlich niemand.
Aber hat der Christian nich mal ein Diodenmodul in ein CO² bzw dann DSP gehängt?!
Naja, die Frequenz ändern brauch ja auch nich jeder....eigentlich niemand.
Aber hat der Christian nich mal ein Diodenmodul in ein CO² bzw dann DSP gehängt?!
Haben wir mal geguckt wie das geht....ja : )
An der gurkigen 3018 und Umbau....aber geht.
Nee, die hängt in einem 7050 Gehäuse bei mir an einem Anywells. S10 Modul.
Oder kann der Controller das dann nicht?
da hatte ich hier schon was geschrieben --> RE: Grafik auf Holz gravieren
die meisten können es gar nicht und wenn, dann nur im rel. engen Bereich.
Wobei, wie gesagt, eine Gefahr lauert bei den Treibern.
Um eine Laser Diode zu betreiben, braucht man eine KSQ (Konstantstromquelle). Dort wird der Strom eingestellt, der durch die Diode im Maximum fließen darf. Solche KSQs lassen sich einfach für kleine Leistungen mit Linearreglern aufbauen. Dort verheizt dann der Reglertransistor die überschüssige Energie. Das geht für ein paar Watt ganz gut, aber bei 10, 20, 40 oder sonst wieviele Watt wird es unbrauchbar.
Hier nimmt man ein geschaltete KSQ (quasi ein Schaltnetzteil, das nicht eine Konstantspannung sondern einen Konstantstrom erzeugt). Das kann man daran erkennen, das die Treiber dann kräftige Spulen auf der LP haben.
So eine geschaltete KSQ liefert also einen konstanten Strom und wird über einen Triggereingang dann mit dem PWM Puls ein und aus geschaltet. Hier wird nun klar, wenn die geschaltete KSQ (sagen wir mal) mit 100Khz arbeitet, dann kann der Trigger vom PWM Puls nicht auch 100Khz betragen.
Dann wird der Schaltregler völlig aus dem Konzept kommen und der Konstantstrom versagen, die Diode durchbrennen.
Man bracht also bei solchen Schaltreglern einen großen Abstand zwischen eigener Schaltfrequenz und der möglichen Triggerfrequenz. Wenn die Lasertreiber (hier mal angenommen) also mit 50- 100Khz takten, dann würde ich da kaum mit mehr als 10Khz als PWM Frequenz heran gehen, um nicht die Laserdiode abzuschießen.
Gruß Frank
Beim Auto regelst du ja mit dem Gaspedal die Einspritzung ( hoffe ich )
Da muss ich Dich leider enttäuschen Eigentlich nur sekundär.
Mit dem Gaspedal regelt man im Prinzip nur die zugeführte Luftmenge welche der Motor braucht.
Aber wir sind ja beim lasern, nicht beim Kfz
Ja, der Vergleich ist nicht ganz so gut, es sollte eigentlich das Regelverhalten zwischen Aus und Vollgas spiegeln...