Servus liebes Forum.
Ich hätte eine Frage.
Ich bin mit meinem 100W Laser vor Kurzem in eine schöne Lagerhalle mit Deckenfenstern gezogen. Da jetzt langsam die warme Jahreszeit in Fahrt kommt, mache ich mir Sorgen, dass es im Sommer in der Halle zu heiss wird. Es wird vorraussichtlich über den Hochsommer immer um die 30 Grad Umgebungstemperatur in der Halle haben. Es hat bereits jetzt im April an sonnigen Tagen 27 Grad in der Halle.
Eine Kühlung des Raumes ist eher schlecht möglich. Ich bin im Forum auf das Problem mit dem Kondenswasser gestossen und frage mich nun, auf welche Temperatur ich das Kühlwasser mit meinem CW-5200 Chiller kühlen soll. Ein zu grosser Temperaturunterschied zwischen Kühlwasser und Umgebung ist ja anscheinend auch nicht gut für die Röhre.
Die Röhre habe ich außerdem gerade ersetzt, ich hab also wenig Lust die Gesundheit meiner neuen Röhre aufs Spiel zu setzem. Vielleicht wäre es auch noch gut anzumerken, dass ich das Gerät eher im niedrigen Power-Bereich verwende (also nie über 50% Leistung), jedoch dies öfters über längere Zeiträume wie 1-2 Stunden.
Könnte es auch eine Option sein, den Laser über die Zeit, in welcher die Raumtemperatur zu hoch ist, einfach nicht einzuschalten? Oder schädigt die hohe Raumtemperatur bereits auch die Röhre bei Nicht-Betrieb des Geräts?
Vielen Dank im Vorraus für eure Infos wünscht Lorenz aus Wien :))