Co2-Laser in Halle mit Glasdach, zu hohe Temperaturen im Sommer?

  • Servus liebes Forum.

    Ich hätte eine Frage.


    Ich bin mit meinem 100W Laser vor Kurzem in eine schöne Lagerhalle mit Deckenfenstern gezogen. Da jetzt langsam die warme Jahreszeit in Fahrt kommt, mache ich mir Sorgen, dass es im Sommer in der Halle zu heiss wird. Es wird vorraussichtlich über den Hochsommer immer um die 30 Grad Umgebungstemperatur in der Halle haben. Es hat bereits jetzt im April an sonnigen Tagen 27 Grad in der Halle.


    Eine Kühlung des Raumes ist eher schlecht möglich. Ich bin im Forum auf das Problem mit dem Kondenswasser gestossen und frage mich nun, auf welche Temperatur ich das Kühlwasser mit meinem CW-5200 Chiller kühlen soll. Ein zu grosser Temperaturunterschied zwischen Kühlwasser und Umgebung ist ja anscheinend auch nicht gut für die Röhre.


    Die Röhre habe ich außerdem gerade ersetzt, ich hab also wenig Lust die Gesundheit meiner neuen Röhre aufs Spiel zu setzem. Vielleicht wäre es auch noch gut anzumerken, dass ich das Gerät eher im niedrigen Power-Bereich verwende (also nie über 50% Leistung), jedoch dies öfters über längere Zeiträume wie 1-2 Stunden.


    Könnte es auch eine Option sein, den Laser über die Zeit, in welcher die Raumtemperatur zu hoch ist, einfach nicht einzuschalten? Oder schädigt die hohe Raumtemperatur bereits auch die Röhre bei Nicht-Betrieb des Geräts?


    Vielen Dank im Vorraus für eure Infos wünscht Lorenz aus Wien :))

  • Es gibt vom Prinzip her 2 Dinge zu beachten.

    Das eine ist das Thema Kondenswasserbildung. Wann diese stattfindet ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchte. 1-2 Grad über dem Taupunkt sind beim Kühlwasser ausreichend um diese zu verhindern. Es gibt Tabellen um diesen abzulesen, oder du verwendest einen Rechner: https://jsfiddle.net/hebmv756/


    Das andere Thema ist die Lebensdauer der Röhre. Hier solltest du möglichst zwischen 18 und 25 Grad liegen (meine Meinung). Noch wichtiger ist jedoch, dass die Temperatur möglichst stabil ist. Durch Schwankungen bekommst du Undichtigkeiten (bedingt ungleichmäßiger Ausdehnung) welche auf die Lebensdauer des Gasgemisches gehen.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Für niedrige Temperaturen kannst du eine Aquarium Heizung verbauen um dauerhaft eine mindest Temperatur von 18-19°c zu haben, das machen wir seit Jahren schon so und haben noch nie Probleme damit gehabt auch wenn die Umgebungstemperatur niedriger war.


    Luftfeuchtigkeit ist das was den Rest killt, wenn du eine niedrige Luftfeuchtigkeit in der Halle hast dann hast du Recht wenig bis nichts mit Kondenswasser zutun.


    Wie ist die Halle so aufgebaut wie ist die Luftfeuchtigkeit?

  • Das Problem mit der hohen Temperatur und dem Delta bleibt trotzdem!

    Steht der Laser und ist auf??? 30 Grad aufgeheizt und du schaltest die Kühlung ein, hat die Röhre, bzw das Wasser darin, nach kurzer Zeit nur noch 20 Grad.

    Und DAS stresst die Röhre!

    Gruß Simon

  • Dagegen gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder den chiller durchlaufen lassen, oder (weniger optimal) den Intelligenten Modus nutzen und suf ein Delta zur Raumluft kühlen.


    Sofern es ein chiller mit Kühlaggregat ist...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • ...wäre es da nicht besser, wenn machbar, den Laserraum zu Klimatisieren mit einer Klimaanlage oder so etwas...?

    Grüße

    Peter

    ---------------------------

    Two Trees TTS55 pro

    & Zubehör


    "Es ist einfacher ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil"

    *Albert Einstein*

  • nur mal jetzt etwas gesponnen.

    Trennwände Regips rein, so klein wie möglich, eine kleine Klima dann rein???? Das wäre doch günstiger als immer wieder Röhren zu kaufen, geschweige was dann noch alles kaputt geht......

    Grüße

    Peter

    ---------------------------

    Two Trees TTS55 pro

    & Zubehör


    "Es ist einfacher ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil"

    *Albert Einstein*

  • Die Absaugung zieht dir deine teuer produzierte kalte Luft gnadenlos ratzfatz wieder raus.


    Es ist schon schlecht, für die Luftwaffe zu heizen. Aber jetzt noch für die Luftwaffe kühlen und die Dinger fallen vom Himmel vor lauter Stress :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • hast ja recht, ich suche da nur nach einer Möglichkeit für ihn....... soweit MEIN Horizont es zulässt :D :D

    Grüße

    Peter

    ---------------------------

    Two Trees TTS55 pro

    & Zubehör


    "Es ist einfacher ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil"

    *Albert Einstein*

  • Solange in der Halle die Oberflächentemperatur der Sonne nicht erreicht wird, kann man den Laser normal betreiben mit einem aktiven Chiller. Man muss nur aufpassen, dass die Netzteile immer schön Luft bekommen.


    Man bekommt dann halt an den Schläuchen etwas Tauwasser, da hat man dann eine kleine Fütze am Chiller. Deswegen sollte ein kleiner Tropfbogen der Kühlwasserleitungen, welche so kurz wie nur möglich sein sollten, dazu führen, dass das Tauwasser am Schlauch abtropfen kann und nicht am Chillergehäuse runter tröppelt, das gibt Rost.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Für niedrige Temperaturen kannst du eine Aquarium Heizung verbauen um dauerhaft eine mindest Temperatur von 18-19°c zu haben, das machen wir seit Jahren schon so und haben noch nie Probleme damit gehabt auch wenn die Umgebungstemperatur niedriger war.

    Dann musst du aber auch die Pumpe durchlaufen lassen sonst hat das Wasser in der Röhre nichts davon :/

    Gruß Thomas

    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Dann musst du aber auch die Pumpe durchlaufen lassen sonst hat das Wasser in der Röhre nichts davon :/

    Ja dafür kann man sich einen Paypass setzen um nicht den chiller die ganze Zeit laufen zu haben, Aquarium Pumpe mit max 25w und Heizung mit 20w haben bei Temperaturen um die 0 kein Problem die 20° zu halten.


    Ich hab den Laser in der der Scheune in einem Raum in Holzständer Bauweise mit 25m2 und einer Raumhöhe von 3m und der wird auch geheizt/gekühlt mit einer Split Klima Anlage der Energie verbauch hält sich echt in Grenzen, wir halten konstant im Jahr 20°c und benötigen ca 600kwh pro Jahr, da es ein Raum in einer Halle ist wird dieser wenn er isoliert ist auch im Sommer nicht so warm wie der Rest der Halle 😉

    2 Mal editiert, zuletzt von AlterPilot ()

  • Bei hohen Betriebstemperaturen hast du einen geringfügig geringeren Wirkungsgrad und das Kühlwasser verdunstet und verschleimt schneller. Öfter mal kontrollieren und wechseln, möglichst keine transparente Kühlwasserschläuche verwenden und evtl. dem Kühlwasser etwas Biozid (Poolbedarf) zusetzen.

    Gruß Thomas

    GCC Spirit SLS-80Ti

  • Ok danke für die vielen Tipps


    Noch eine kleine Frage zum Abschluss. Wenn ich jetzt einfach sage: Das ist mir alles zu blöd. Ich verwende den Laser einfach den ganzen Sommer über nicht. Dann kann es zwar sein das das Kühlwasser um die 30° hat, aber da die Röhre ja nie an ist, wird es sie wahrscheinlich nicht beschädigen.


    Und zu schnellen Temperaturunterschieden kann es auch nicht kommen, da sich ja die Raumtemperatur nicht schnell ändern wird.


    Oder ist das Blödsinn?

  • ... im Prinzip richtig -- zum "lagern" würde ich die Röhre bzw. die komplette Anlage aber eher iwo "kühl und schattig" unterbringen ... bei wärmeren Temperaturen verflüchtigt sich das Gasgemisch früher durch den Kitt, als bei Keller-Temperaturen :rolleyes: