Hallo,
wie sieht eigentlich euer Kabelmanagement für den "Sculpfun S30 Pro" aus ?
ihr könnt auch gerne anderes Kabelmanagement zeigen was ähnlich wie beim Sculpfun ist
Hallo,
wie sieht eigentlich euer Kabelmanagement für den "Sculpfun S30 Pro" aus ?
ihr könnt auch gerne anderes Kabelmanagement zeigen was ähnlich wie beim Sculpfun ist
wie sieht eigentlich euer Kabelmanagement für den "Sculpfun S30 Pro" aus ?
gibt es da eins?smiley406[1].png
Man kann an der y-Achse entlang eine Schleppkette nehmen, damit ist das meiste schon weg. An die x-Achse würde ich nichts dran machen, dadurch wird die nur noch schwerer. Ich habe hier einige Bilder: https://diode-laser-wiki.com/d…/laser-extras/einhausung/
gibt es da eins?
Wieso eins, ich habe an allen drei Schleppketten für X und Y Achsen dran
hr könnt auch gerne anderes Kabelmanagement zeigen was ähnlich wie beim Sculpfun ist
Ich kann nachher mal paar Bilder davon heraus suchen
Gruß Frank
https://amzn.eu/d/49vUfo1 so etwas zb...
gibt es da eins?smiley406[1].png
naja war wohl ein wenig zu gut gemeint mit Kabelmanagement
ich wollte nur ein paar Ideen für mich sammlen wie man die Kabel am besten anbringen kann.
sieht irgendwie blöde aus einfach nur so hängen zu lassen.
https://amzn.eu/d/49vUfo1 so etwas zb...
aa ja sowas kennei ch Danke.
Ich kann nachher mal paar Bilder davon heraus suchen
Gruß Frank
das wäre klasse.
Ich glaube, ich hatte es auf der Seite nicht so deutlich drauf. So habe ich das bei den meisten gemacht. Ist ne 10x20er Schleppkette mit diesen Gliedern, die sich alle öffnen lassen (sehr praktisch) und dann auf die Bodenplatte geschraubt und beim y-Motor einfach mit nem Kabelbinder drauf gemacht. Passt genau. Das ist im Bastelzustand aufgenommen, den Rest kann man ignorieren
sieht irgendwie blöde aus einfach nur so hängen zu lassen.
sieht nicht nur blöd aus, das ist einfach nur Murks. Die Kabeladern sind viel zu spröde und zu starr, brechen daher ziemlich schnell, die Steckverbinder sind ungeeignet und fehleranfällig und auch der Luftschlauch verhakt sich gern.
Hier die Bilder:
zuerst das offene kleine Frame
.
.
.
.
dann mein Frame im Gehäuse
.
.
.
und zu guter letzt mein Big-Frame (1m Eigenbau)
.
.
verwendet wurden Schleppketten, super flexibles Silikonkabel mit feinstdrähtiger Litze und hochflexibler Silikonluftschlauch. Als Steckverbinder sind Kontaktsysteme mit einer Strombelastbarkeit von 12A eingesetzt. Das ist deswegen notwendig, da ich auch den 1064nm IR Laser von Atomstack ( 12V 8A) nutze. Daher brauche ich am Laserkopf 12V für den IR Kopf sowie 24V für den 20W S30 Pro max Kopf. Die Stecker sind dann jeweils verwechslungssicher dafür form-codiert.
Gruß Frank
Sauber. Was für Schleppkabel hast du genommen? Ölflex 110?
ne,
das sind keine konfektionierten Kabel, sondern Silikon Einzeladern feinstdrähtig , 0,25mm² für die Signale und 2x0,5mm² für die Ströme. Gibt es als Messleitungsadern-Meterware im Ring.
,
das sind keine konfektionierten Kabel, sondern Silikon Einzeladern feinstdrähtig , 0,25mm² für die Signale und 2x0,5mm² für die Ströme. Gibt es als Messleitungsadern-Meterware im Ring.
Ah ok. Das war aus den Bildern nicht wirklich ersichtlich. Gleiches habe ich aber im CO2 Verbaut als Ersatz für das gebrochene Endschalterkabel. Und für den X Motor 4 adriges Ölflex 110 0.5mm.
Mal abgesehen über die schöne Arbeit von Frank, da lobe ich mir den viel gescholtenen iKier, da sind alle Kabel im Rahmen verstaut und man sieht nur die kurzen Enden mit Steckern, welche aus der X Achse zum Laserkopf gehen. Der ist tatsächlich so wie auf dem Bild, nur das Stückchen aus der X-Achse zum Laserkopf. Der Schlauch vom Airassist lässt sich mit mitgelieferten Clips super auf der X-Achse befestigen
Beim TwoTrees hatte ich auch das nervige Kabelgehänge an den Seiten und eigentlich überall
Bei Dir gut möglich, ich geh da immer mit Liebe dran : )
Irgendwann hört es aber auf und alles hindert bei dem Geraffel nur noch.
Kompensieren nur möglich wenn die Mechanik aufgerüstet wird was ins Geld geht.
Man wird einen Tod sterben müssen wenn man mit den großen im Teich schwimmen möchte : )
Solch ein System kann da ganz viel abnehmen...
da lobe ich mir den viel gescholtenen iKier, da sind alle Kabel im Rahmen verstaut und man sieht nur die kurzen Enden mit Steckern, welche aus der X Achse zum Laserkopf gehen.
das hier bemängelte Design ist ja auch noch Steinzeit.
Sculpfun ist da auch nicht stehen geblieben und neue Modelle haben das auch nicht mehr, siehe bsw. der A9 --> https://www.sculpfun.com/produ…ne?variant=43434850713778
Wenn man sich dann fragt, warum das veraltete Design vom S10/S30 noch so hoch im Kurs steht, dann kommt man zu dem Schluss, das die alten Laserköpfe mit ihren Vorteilen als Allrounder hier maßgebend sind.
Ein wirklicher Quantensprung wäre, die neue Frame Generation mit der alten Laserkopftechnik zu paaren. Aber da jeder Hersteller nur mit immer mehr Wattzahlen punkten kann, wird das nur ein Wunsch bleiben. Oder man bastelt selbst
Gruß Frank
das hier bemängelte Design ist ja auch noch Steinzeit.
Gruß Frank
Hallo Frank, das kann ich leider nicht beurteilen, da ich keines der Geräte habe bzw. kenne. Der Vielgescholtene steht halt hier rum