in Lightburn keine Füllung beim Zeichen vom Quadrat ?

  • Zum einen muss im Layer eingestellt sein, dass der Fill-Modus verwendet wird und zum anderen muss in den Einstellungen das gefüllte Rendering aktiviert werden.

    pasted-from-clipboard.png

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • aaa ja, jetzt habe ich verstanden.


    eine Frage habe ich noch.

    ok kommen bestimmt noch mehr so lange das Forum Online ist ;)


    wie bekomme ich eine zweite Ebene ?

    z.B. der Kreis und Quadrat ist in einer ebene und ich möchte diese zwei Objekte in je eine Ebene haben.

    pasted-from-clipboard.png

  • i den videos wenn die Leute Zeichnen ein Qudrat oder Kreis, sind diese imm mit Schwarz voll ausgefüllt und bei mir naja siehe Bild.

    Mich pers. würde das eher verwirren beim konstruieren eines Models. z.B in die schwarze Fläche an passender Stelle eine Aussparung/Bohrung machen :/

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Konfiguration der Fülleinstellungen:


    Nachdem der Füllmodus aktiviert ist, stehen Ihnen diverse Parameter zur Verfügung, um das Gravurergebnis präzise zu steuern:

    • Geschwindigkeit und Leistung: Diese Einstellungen bestimmen die Fahrgeschwindigkeit des Lasers und die Intensität des Laserstrahls während des Graviervorgangs. Die optimalen Werte hierfür sind stark materialabhängig und erfordern oft Tests auf Reststücken, um das gewünschte Ergebnis bezüglich Tiefe und Kontrast zu erzielen.
    • Linienabstand (Line Interval): Dieser Parameter definiert den Abstand zwischen den einzelnen Laserlinien, die zum Füllen der Fläche gezogen werden. Ein kleinerer Linienabstand führt zu einer dichteren Füllung und einem satteren, dunkleren Ergebnis, erhöht jedoch die Bearbeitungszeit. Ein größerer Abstand resultiert in einer schnelleren, aber potenziell helleren oder leicht gestreiften Gravur.
    • Anzahl der Durchgänge (Number of Passes): Sie haben die Möglichkeit, den Laser die Füllung mehrfach ausführen zu lassen. Dies dient dazu, die Gravur zu vertiefen oder abzudunkeln.

    Verfügbare Füllmethoden:


    LightBurn bietet in der Regel verschiedene Methoden, wie die Fläche gefüllt wird:

    • Das Standard-Füllen (oft einfach als "Füllen" bezeichnet) bearbeitet die Fläche in der Regel durch parallele Fahrten des Lasers in einer definierten Richtung (horizontal oder vertikal).
    • Das Versatzfüllen (Offset Fill) verfolgt die inneren Konturen der Form, wobei der Laser die Form spiralförmig oder konturfolgend von außen nach innen oder umgekehrt abfährt. Diese Methode kann insbesondere bei organischen oder runden Formen zu einer deutlichen Reduzierung der Bearbeitungszeit führen, da unnötige Leerfahrten und häufiges Abbremsen/Beschleunigen minimiert werden. Das visuelle Ergebnis kann sich geringfügig vom Standard-Füllen unterscheiden.

    Empfehlung zur Überprüfung:


    Es wird dringend empfohlen, vor Beginn des eigentlichen Laserprozesses die Vorschau-Funktion von LightBurn zu nutzen. Diese simuliert die Bewegungen des Lasers und zeigt Ihnen an, wie die Füllung ausgeführt wird und wie lange der Vorgang voraussichtlich dauern wird. Dies hilft, unerwartete Ergebnisse zu vermeiden und die Einstellungen zu verifizieren.


    Zusammenfassend lässt sich sagen:


    Die Füllfunktion in LightBurn ist ein intuitives und mächtiges Werkzeug zur Realisierung von Gravuren. Durch die korrekte Vorbereitung des Objekts (geschlossen), die Zuweisung einer Ebene mit dem Modus "Füllen" und die sorgfältige Anpassung der relevanten Parameter erhalten Sie umfassende Kontrolle über das Ergebnis Ihrer Laserarbeiten. Die Flexibilität in den Einstellungen erlaubt eine breite Palette von Gravureffekten, von feinen Schattierungen bis hin zu tiefen, opaken Füllungen.



    Müssen da jetzt noch Bilder rein?