3D-gedruckte Wabenplatten (oder auch Vakuum-Platten)

  • Hallo in die (eckige) Runde!


    weil mein Jüngster was in der Richtung für eins seiner Uni-Projekte braucht, haben wir die letzten Tage etwas mit den 3D-Druckern und Füllstrategien herumexperiemtiert - Füll-Muster, -Dichten und auch mal ohne "Boden" und "Deckel".


    Was damit auch zu machen geht, sind z.B. "Wabenplatten", welche nicht reflektieren und, wenn durchischtig, auch eine Zeitlang stabil bleiben, ohne gleich wegzubrennen.


    Die beiden hier gezeigten sind nur 50x50x3mm groß, geht aber natürlich auch bis zur vollen Drcukbett-Größe (mir würden die für die kleineren Teile aber auch schon so reichen ;) )


    Wofür die sich mit kleineren Rastern auch noch gut eignen, sind z.B. "Vakuum-Platten" ... auch z.B. in Kombination mit einem groben Loch- oder Streifen-Gitter aus Metall, damit die Kunststoff-Gitterplatte sich nicht verbiegt:



    3D-Druck-Wabenplatte.png  3D-Druck-Wabenplatte - Detail.png

  • Die Idee ist garnicht so schlecht, aber die Haltbarkeit als Wabengitter würde ich recht gering einschätzen. Bei Vakuumtisch kommt’s dann auf die Verwendung an.

    Zumindest mit FDM wird’s nie wirklich klar so, dass selbst da ein Diodenlaser seine Spuren hinterlässt. Eventuell könnten spezielle Filamente unempfindlicher sein.

    Mit CO2 kann man es vermutlich als Einweg betrachten.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... kommt wie immer auf Details bzw. Anwendung an -- ich war bei den 3mm Dicke schon etwas positiv von der Stabilität überrascht - für größer dan entsprechend dicker und ggf. auch Abstands-"Füßchen" mit designen, dann brauchts auch keine Metall-Unterstützung ... das Material ist PETG ...

  • ABS könnte da vielleicht etwas "stabiler" sein ? Was meinst?

    Grüße

    Peter

    ---------------------------

    Two Trees TTS55 pro

    & Zubehör


    "Es ist einfacher ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil"

    *Albert Einstein*

  • Wenn das vom Laser angekokelt wird......nicht gut!!!

    wenn man es so sieht dann ist mit Filament aber schlecht.... auch PETG ist nicht gut wenn es ankokelt, PET usw ebenfalls nicht.....

    Grüße

    Peter

    ---------------------------

    Two Trees TTS55 pro

    & Zubehör


    "Es ist einfacher ein Atomkern zu spalten als ein Vorurteil"

    *Albert Einstein*

  • ... die durchsichtigen Filamente ohne Additive sind da etwas "umgänglicher" - mit den Additiven hat man da deutlich mehr undefiniertes Zeugs drin :rolleyes:

    Ansonsten ist das auch eher als Vorschlag für DIY-Lösungen gemeint, die auch für anderes verwendet werden können :S

  • Ist alles relativ. Was lässt sich überhaupt schadstofffrei verbrennen. Holzverbrennungsprodukte können auch Krebs erregend sein, daß hindert aber viele nicht, es rauchend zu inhalieren.

    Gruß Frank

  • Hallo, schau mal nach „ Lichtrasterplatten acryl“

    Da findest Du sehr präzise Rasterplatten, die im Qadratmeter ca 35 € kosten.

    Ich verwende die seit langem um dünnes Acrylglas zu schneiden.

    Man kann die Platten auch bei Laserherstellern kaufen.

    Man zerscneidet die Raster mit der Zeit, sber es gibt keine Reflexionen.

    grüße ralfg

  • ... am wenigsten "Schadstoffe" abgeben dürfte eher was keramisches sein -- ich habe von Anfang an Ziegelsteine oder Fliesen verwendet ... für "Größeres" auch mal diese Beton-Gehsteigplatten ... eine "Raster-Fliese" oder ein 3D-gedrucktes "Raster" aus Keramik auf einer Gasbeton-Platte, um das nach Unten absaugen zu können, dürfte also die ideale Unterlage sein :/

  • Kunststoff generell ist nicht so gesund bei "Hochtemperatur-Pyrolyse"

    Haste mal wieder ein Wort gespeichert und das ist dann böse.


    Bei der Pyrolyse werden Polymere (und andere Stoffe) unter Sauerstoffausschluss erhitzt. Als Folge zerfallen die Substanzen, und die Ausgangsbestandteile des Kunststoffs lassen sich zurückgewinnen.

    So recycelt Röhm Plexiglas und stellt aus den so gewonnenen Ausgangsbestandteilen (Monomer) und gemahlenem Polymer neues Acrylglas her.

    Ich gieße mit so einer Masse und polymerisiere sie unter Druck im Autoklav bei ca. 50°C. Der Vorteil ist, dass kein Katalysator zugesetzt wird und so keine Beschränkung in der Dicke der gegossenen Schichten besteht. Einzelne Schichten lässt man etwas zäh werden und legt die einzugießenden Teile ein. Erst wenn der gesamte Block gegossen ist kommt er in den Autoklav zur Polymerisation.


    Auch mein Holzvergaser Ofen funktioniert nach diesem Prinzip der Pyrolyse. Das Holz zerfällt in Gas und das wird in einer Düse verbrannt. Zum Ofenrohr kommt nur heiße Luft raus. Die Temperatur liegt bei 1000°C so das praktisch kein Staub überlebt. Der bei der letzten Messung gemessene Feinstaubanteil liegt mit 0,0012 g/m3 nur bei einem Bruchteil des zugelassenen Wertes. Der bei den neuesten Anlagen zugelassene Grenzwert liegt bei 0.02gr/m3


    Da eine Pyrolyse nur unter Sauerstoffausschluss funktioniert weiß ich nicht wie die bei einer Laserschneideanlage zu Hause passieren könnte. Absaugung

    Erklär das mal Viktor.

    grüße ralfg

  • Und das alles soll man jetzt einen Noob vermitteln?

    Ich geb es auf weil ich schon wenn der Laser thermisch einwirkt etwas 3D-gedrucktes vollkommen die Beine streckt.

    Muss der Drucker bzw. das Gedruckte nicht unbedingt aber wer mir erklären kann welches Filament bei 600 Grad nicht in die Knie geht...dem geb ich ein Bier aus....nein, eine ganze Kiste, ein Faß, ein Tankwagen.


    Nein, ich will nicht treten aber anmerken, hier wird mit Spatzen auf Kanonen geschossen : )


    Ich wünsche Euch viel Spaß und mir 6 Richtige im Lotto.

  • Ich wünsche Euch viel Spaß und mir 6 Richtige im Lotto.

    Da wirst ausgerechnet Du auch nicht glücklicher denke ich mal :funny-: :funny-:

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    Two Trees 40x40 10w

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Lightburn Cam

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    Wabenplatte und "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Tja, DIY und Konsorten machen Dinge möglich und manche Dinge sind mit DIY unmöglich!

    Also sind wir aus der Range raus was möglich ist und beschäftigen uns mit den Dingen die möglich sind!


    Da muss man nicht mal viel nachdenken bzw. nur nachdenken was alles möglich wäre wenn ich im DIY ganz andere Möglichkeiten hätte!

    Richtig, kostet alles Geld....sollte man eventuell drucken nur braucht es da auch wieder ganz viele Dinge damit ich einen Geldschein nicht von einer Blüte unterscheiden kann : )


    Invest ist vorhanden?

  • aber wer mir erklären kann welches Filament bei 600 Grad nicht in die Knie geht...dem geb ich ein Bier

    Wieso 600°C ?


    Es geht doch um die Unterlage. Hier ist ein Video von einem deutschen Laserlieferanten, da sieht man Acrylglas auf so einem Gitter.


    Hier sieht man den Laser beim Schneiden und man kann erkennen wie er in das Gitter schneidet.


    Das Gitter ist ein Verschleißteil. Da hier Acrylglas auf dem Acrylglasgitter geschnitten wird, gibt es keine Reflektionen.

    Ich verwende die Leuchtengitter, sie sind billiger als die vom Lasermaschinenhersteller. Man bekommt die auch aus dem Aquarienhandel z.B. in der Größe 29.6cm x 14.8cm für 4,77 € das Stück. Diese kann man zu größeren Flächen zusammenstecken.

    grüße ralfg

  • Öhm, was soll mir jetzt Deine Aussage sagen?

    Ich bearbeite ein Material welches auf einem Material liegt und keinen Bestand hat bei 600 Grad?

    Richtig, darum ist die Unterlage auch ein Verbrauchsmittel und da wir im Bereich 3D Druck sind (Anfangsthema) stell ich mir die Frage was Deine Antwort bzw. Deine Beispiele jetzt bringen sollen....nichts!

    Weder glaube ich kauft sich jemand das "arschteure Zeug" noch geht es darum wie toll das funktioniert.

    Baller ich da auf gezeigtes Material hinterlässt dieses weit mehr als "nichts".


    Jetzt muss ich also entscheiden selber zu drucken was ich als lächerlich empfinde weil schon der Druck bzw. das Material nicht mal ansatzweise bezahlbar und leistungsfähig ist....

    Hab ich entschieden stelle ich fest, Krunke....nicht wirklich das was ich mir vorgestellt habe oder Du beschrieben hast....es ist Grütze!

    Weder selber gedruckt oder teuer gekauft, das zerkloppt jeder dullige Laser ausser ich investiere in etwas was richtig Geld kostet.


    Gelesen?


    Wir sind nach wie vor bei DIY (mach es selber) und ist mit unerwünschten Kosten verbunden!


    Nu, wenn Du so einen Raster für ganz wenig Geld herstellen kannst und günstig vertreiben willst, ich nehme da Meter!


    "Meter"


    Ach so, gerendert sieht alles toll aus weil es binär ist...bitte nicht vergessen : )