Sculpfun S9 rauscht in die Endschalter

  • Hallo zusammen,


    ich bin ein weiterer Neuer in der Laser-Community :)

    Das bisherige Mitlesen hat mich bestärkt, mich hier anzumelden, da ich dies für eine freundliches und kompetentes Forum halte.

    Und nun möchte ich bisserl was zurückgeben in der Hoffnung, auch jemanden mit diesem Beitrag zu helfen.


    Zu mir: Grundkenntnisse in Mechanik (und ganz zart Elektro) sind ausbildungsbedingt vorhanden.


    Wem der Text zu lang ist und keinen Prolog mag: einfach nach unten scrollen zu „wir nähern uns der Lösung“.


    Nachdem in der Corona-Zeit ein 3d-Drucker eingezogen ist, kam immer mal wieder das Thema Lasergravierer auf den Tisch. Hierzu muss ich sagen, dass meine Frau gerne näht / bastelt und auch bereits einen Plotter besitzt.

    Ich habe mich bisher nicht so sehr für Laser interessiert.

    Dann passierte es: irgendwie stolperte ich vor zwei Wochen über eine Angebot für einen Sculpfun S9 für 140 EUR.

    Das fand ich mal einen annehmbaren Preis und so habe ich mich online über dieses Modell informiert.

    Gemäß den Berichten für Einsteiger wohl ganz o.k.

    Da konnte ich nicht widerstehen: Seite aufgemacht und Artikel angeschaut: mittlerweile bei 145 EUR.

    Auch noch o.k., also bestellt.

    In der Lieferwartezeit weiter informiert, wie und was und so.

    Also: Abdeckung sollte sein, Air Assist sollte sein, Endschalter: auch hilfreich. Und sowieso: eine andere Schutzbrille.

    Tja, und so nahm es seinen Lauf: mittlerweile zu dem günstigen Laser soviel AddOns zum gleichen Preis bestellt.


    Dann kam endlich der Laser: Aufbau recht einfach. Hatte aber keine Zeit zum Testen und wollte auch noch auf die Endschalter zum Montieren warten.

    Diese kamen im Laufe der Woche: auch hier einfache Montage.

    Und nun endlich der erste Test: Laser an MacBook angeschlossen, Lightburn eingerichtet.

    Schalter wurden erkannt gemäß “?“-Befehl in der Konsole.


    Und jetzt kommt das eigentliche Problem:

    Der Laser rauschte immer volle Kanne in die Endschalter.

    Erkenntnis gemäß Internetrecherche: bin mit dem Thema wohl nicht der Einzige, obwohl ich meinte, mich im Vorfeld gut informiert zu haben.

    Einstellungen geprüft, geändert, andere Firmware geflasht (Quark, weil bereits DLC32).

    [Acha ja, kleine Nebengeschichte: mit MacOs biste bei solchen "Exoten-Geräten" am Ar..h

    Also musste kurz noch der olle Windows-Laptop herhalten, um die Firmare flashen zu können.]

    Dann ging mal gar nix mehr. Die Download-Links zur Firmware aus dem Sculpfun-Video waren für den Popo.

    Gegoogelt (ja, keine KI genutzt) und herausgefunden, dass die Firmware des S30 funktionieren sollte.

    Neues Flashen: der Laser reagiert wieder, ich kann über die Move-Tasten den Laserkopf verfahren.

    Aber: Er rauscht immer noch in die Endschalter.

    Mist.

    Weiter recherchiert.

    Dann kamen Zweifel: habe ich auch wirklich die x-Achse und y-Achse bei den Anschlüssen nicht verwechselt? Kann schon mal passieren, wenn man sowas in den Nachschichten zusammenbaut.

    Öffnen des Controller-Gehäuses: alles in Ordnung, x ist an x und y ist an y. So sollte es ja sein.


    Ab hier:

    wir nähern uns der Lösung.


    Dann der Versuch, einfach mal die Kabel der Achsen zu tauschen: x an y und y an x.

    Könnte aufgrund der Symptomatik ja durchaus eine Fehlerquelle sein.

    Und siehe da: der Tausch hat funktioniert.

    Da war die Freude groß.

    Auf der anderen Seite etwas Frust, da ich immerhin Original-Teile bestellt habe und gehofft habe, dass die out of the box ihr Arbeit verrichten.

    Aber: es ist ein günstiges Gerät, da muss mal wohl oder übel immer damit rechnen, dass irgendetwas nicht so funktioniert, wie es sollte.

    In meinem Fall weiß ich, dass dem bei solchen Dingen so sein kann. Dementsprechend bin ich auch bereit dazu, mich diesen Sachen anzunehmen.

    Da der Sculpfun doch recht verbreitet ist, bin ich bewusst diese Risiko eingegangen mit der Hoffnung, im Netz Unterstützung zu finden, wenn etwas nicht funktionieren sollte.

    Und dem war auch so.


    Jetzt heißt es für mich viel Material zu „belichten“ und zu verheizen, um sich mit dem Thema Lasergravieren vertraut zu machen :)


    Die Quintessenz also:


    Rauscht der Laser in den Rahmen

    könnte man es ahnen

    x für y und y für x

    Sonst wird das alles wirklich nix


    :)

  • Hallo "Nochnamenloser"


    den Status der Endschalter kann man in der Konsole abfragen, dann sieht man den aktuellen Ist Zustand in Ruhe . Wenn man dann einen oder beide Schalter drückt, erkennt man auch, ob die falsch oder invers arbeiten. Zum dem Thema gibt es hier auch einige Threads mit dem nötigen Konsolenbefehlen.

    Auf der anderen Seite etwas Frust, da ich immerhin Original-Teile bestellt habe und gehofft habe,

    bist Du sicher, das es alles noch original ist, der S9 wie auch die anderen (S10, S30 usw.) laufen OOTB.


    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Argus ()

  • Hi, herzlich Willkommen hier im Forum.

    Ja, ähnlich hat's bei mir auch angefangen :) Anderer Beweggrund, aber auch über den Preis zum S9 gekommen. Dann Equipment gebaut/gekauft und schwupps ein paar Monate später steht die Werkstatt mit diversen Lasern (großteils Sculpfun) voll 8o


    Viel Spaß mit Deiner Diode und bei Fragen einfach melden.


    P.S.: Wenn Du es noch nicht mitbekommen hast, das Wiki vom Melvin ist immer hilfreich (explizit auch bei Sculpfuns)

    https://diode-laser-wiki.com/de

    Gruß

    Christian


    Sculpfun S1/S6/S9/S10/IR-2/SF-A9 (20/40Watt) + div. andere Hersteller - Lightburn

    Bambulab P1S

  • bist Du sicher, das es alles noch original ist, der S9 wie auch die anderen (S10, S30 usw.) laufen OOTB.

    Der wäre sicher OOTB gelaufen.

    Das lag an mir, ich wollte erst den Air Assist und die Endschalter montiert habe, bevor ich loslege.

    Daher vorher keine Versuche.

    Und dann war da noch der große Respekt vor dem Laser. Beim 3d-Drucker war ich "heiß" und wollte schnell loslegen.

    Beim Laser gibt's einfach noch ordentlichen Respekt und etwas Unsicherheit, da es für mich eine neue Technologie ist.

    Bzgl. Sicherheit: ich verwende eine Schutzhaube von Creality. Diese hat orange eingefärbte Sichtfenster aus PVC-Folie. Auf deren Website steht, dass diese Folie den blauen Lichtanteil rausfiltert. Aber mehr Infos dazu finde ich nicht. Auch in Foren etc. findet man keine Infos, ob man gefahrenlos ohne Brille durch diese Sichtfenster schauen dürfte. Deswegen hatte ich das gestern auch nur mit Brille gemacht.

    Mit Brille sollte ja ungefährlich sein, oder?


    Viele Grüße,


    Sascha

  • Auf deren Website steht, dass diese Folie den blauen Lichtanteil rausfiltert. Aber mehr Infos dazu finde ich nicht.

    ungeprüft wird der Hersteller da auch nichts sagen, da er dann dafür haftbar wäre. Und wenn er die Scheiben selbst auch noch prüfen würde, würden die Kosten explodieren. Daher filtern ja, aber gefahrlos mit Sicherheit ??

    Es bleibt immer ein Restrisiko, wenn durch Produktionsschwankungen das Material Unterschiede evtl. aufweisen sollte. Das Risiko muss man selbst abwägen.


    Gruß Frank

  • ungeprüft wird der Hersteller da auch nichts sagen, da er dann dafür haftbar wäre. Und wenn er die Scheiben selbst auch noch prüfen würde, würden die Kosten explodieren. Daher filtern ja, aber gefahrlos mit Sicherheit ??

    Es bleibt immer ein Restrisiko, wenn durch Produktionsschwankungen das Material Unterschiede evtl. aufweisen sollte. Das Risiko muss man selbst abwägen.


    Gruß Frank

    Ich habe im IKier Gehäuse auch diese orangenen Scheiben. Ich würde sagen das ist schon mal besser wie komplett offen, jedoch auf die Brille verzichte ich deswegen nicht, zumindest wenn ich den Vorgang direkt beobachte . Bei reiner Anwesenheit im Raum dann eigentlich nicht.

    Gruß Robert



    Lightburn Software

    iKier Ultra mit Air Assist

    IKier Gehäuse mit Absaugung

    Atomstack R1 Multifunktions - Spannfutter

    "Gitterrost" von Atomstack und natürlich eine zertifizierte Laserbrille ;)

  • Der Laser rauschte immer volle Kanne in die Endschalter.

    Erkenntnis gemäß Internetrecherche: bin mit dem Thema wohl nicht der Einzige, obwohl ich meinte, mich im Vorfeld gut informiert zu haben.

    Einstellungen geprüft, geändert, andere Firmware geflasht (Quark, weil bereits DLC32).

    Nein, nein, nein. Die Firmware muss NICHT geflasht werden. Aber hat ja bei dir immerhin funktioniert. Ich schreibe das jetzt hier noch mal hin, falls jemand über ne Suchmaschine hinkommt. Es hält sich hartnäckig die Legende, dass man die Firmware flashen müsste für Endschalter. Das ist seit 3 Jahren nicht mehr der Fall, aber diverse Leute zerflashen sich regelmäßig noch ihre Maschinen.



    Dann der Versuch, einfach mal die Kabel der Achsen zu tauschen: x an y und y an x.

    Da haben auch schon öfter die Nutzer die Achsen bei der Anbringung verwechselt, X ist oben an der Gantry, Y ist vorne auf dem Rahmen. Nur auch noch ver Vollständigkeit halber :)

    Grüße

    Melvin


    --

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module, sämtliches Zubehör), Creality Falcon 2 Pro 60W, Omtech K40+, Monport GPro 30W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450