Hilfe beim ikier K1 pro max 24/48 / lightburn / Endstop

  • Moin, Mein Name ist Christoph, ich bin 41 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Emsland. ;)


    Den Laser habe ich jetzt ca. eine Woche und einige Einstellungen bzw. Fehler konnte ich schon beheben. Aber hier komme ich einfach nicht weiter.


    Nun wollte ich mir ein Koordinatensystem auf meine Opferplatte lasern, aber der Laser knallt mir immer wieder rechts in den Endschalter der X Achse.
    home wird sauber angefahren. gelasert wird mit absoluten <<<<<< Koordinaten

    Wenn ich den Laserversatz (ca. 2cm) ausstelle (habe die V2 Version mit integrierten Kreuzlaser) dann schafft er es fast die Zahlen vom Koordinatensystem rechts zu lasern. Ich vermute ihm fehlen da noch ein paar Millimeter. Platz zwischen den Endschalter links und rechts wäre genug da. Ich müsste diesen nur weiter nach links verlegen können, habe aber in lightburn nichts gefunden.
    Kann man sowas einstellen?

    Dazu kommt noch das die Flammerkennung seit heute auslöst. Da bin ich aber noch auf der Suche wo der Sensor sitzt bzw. ob er einfach nur defekt ist. (Flammenerkennung ist erst mal deaktiviert)

    hier noch ein paar Daten:

    Da waren bei mir vorher andere Werte drin, die ich geändert hatte da diese bei anderen ikier k1 pro max drin stehen


    $0=10

    $1=25

    $2=0

    $3=7

    $4=0

    $5=0

    $6=0

    $10=1

    $11=0.010

    $12=0.002

    $13=0

    $20=0

    $21=0

    $22=1

    $23=3

    $24=200.000

    $25=2000.000

    $26=250

    $27=4.000

    $30=1000

    $31=0

    $32=1

    $33=2

    $34=10

    $35=1

    $100=100.000

    $101=100.000

    $102=3200.000

    $110=50000.000

    $111=20000.000

    $112=200.000

    $120=4000.000

    $121=1000.000

    $122=500.000

    $130=410.000

    $131=410.000

    $132=40.000

    $140=30000.000

    $141=20000.000

    $142=200.000

    $143=2000.000

    $144=1000.000

    $145=100.000

    $150=6000.000

    $151=6000.000

    $152=200.000

    $153=1000.000

    $154=500.000

    $155=100.000

    folgende Werte habe ich geändert:

    $112 von 1000 auf 200
    $122 von 500 auf 100
    $132 von 120 auf 40
    $142 von 1000 auf 200

    $145 von 500 auf 100
    $152 von 1000 auf 200
    $155 von 500 auf 100

    vielleicht hat ja jemand eine Idee

    Einmal editiert, zuletzt von rOlF3s ()

  • gelasert wird mit absoluten <<<<<< Koordinaten

    Würde ich in der Regel vermeiden. Man denkt das am Anfang, dass es so am besten ist, aber in der Regel macht das keinen Sinn. Einfach auf aktuelle Position umstellen, Laser an die gewünschte Stelle schieben, Framing machen, Projekt starten.



    Wenn ich den Laserversatz (ca. 2cm) ausstelle (habe die V2 Version mit integrierten Kreuzlaser) dann schafft er es fast die Zahlen vom Koordinatensystem rechts zu lasern. Ich vermute ihm fehlen da noch ein paar Millimeter.

    Das ist in der Regel so, weil die Hersteller große Werte auf ihre Datenblätter schreiben, es aber dann nicht einhalten. Wenn der 400x400 als Arbeitsfläche hat, kann es durchaus sein, dass in der Realität nur (zum Beispiel) 397x393 dabei rauskommen.

    Du verlierst auch ein paar Millimeter durch das Homing-Pulloff, also nach dem Homing fährt der Laser ja ein paar Millimeter zurück in den Arbeitsbereich (sind bei dir 4 mm, was auch eher viel ist). Je nach Firmware kann dich das die letzten Millimeter kosten.


    Beste Lösung: Mach dein Raster einfach 10 mm kürzer in beiden Achsen. Dann sollte es ja passen. Du wirst eh kein Werkstück so nah an den Rand bringen und das dort gebrauchen können.


    $112 von 1000 auf 200
    $122 von 500 auf 100
    $132 von 120 auf 40
    $142 von 1000 auf 200

    $145 von 500 auf 100
    $152 von 1000 auf 200
    $155 von 500 auf 100

    Das hat mit den Koordinaten ja nix zu tun. Damit hast du im Wesentlichen deine z-Achse verkürzt und verlangsamt, was eigentlich keinen großen Sinn macht.


    Dazu kommt noch das die Flammerkennung seit heute auslöst. Da bin ich aber noch auf der Suche wo der Sensor sitzt bzw. ob er einfach nur defekt ist. (Flammenerkennung ist erst mal deaktiviert)

    Lass die einfach deaktiviert. Nützt sowieso nichts, funktioniert nie richtig und macht dir nur deine Projekte kaputt. Ein Sonnenstrahl reicht da schon aus, und dein Projekt ist hin.

    Grüße

    Melvin


    --

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module, sämtliches Zubehör), Creality Falcon 2 Pro 60W, Omtech K40+, Monport GPro 30W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Wenn der Laser in eine Seite knallt, liegt das recht oft daran, dass entweder die Steps/mm oder der Arbeitsbereich falsch eingestellt sind.

    Den Arbeitsbereich zu prüfen dürfte das leichtere sein. Da stehen klare Werte dran.

    Ob die Steps stimmen prüft man am einfachsten indem man ein Quadrat lasert und dann Mitte Linie zu Mitte Line misst, ob die Maße stimmen.

    Gruß

    Uwe


    "Weise ist nur wer nicht vergisst, daß er selber komisch ist."

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Wenn der Laser in eine Seite knallt, liegt das recht oft daran, dass entweder die Steps/mm oder der Arbeitsbereich falsch eingestellt sind.

    Den Arbeitsbereich zu prüfen dürfte das leichtere sein. Da stehen klare Werte dran.

    Ob die Steps stimmen prüft man am einfachsten indem man ein Quadrat lasert und dann Mitte Linie zu Mitte Line misst, ob die Maße stimmen.

    Habe ich gerade gemacht. passt genau. Die Werte der Steps stimmen. Arbeitsbereich ist wie vom Hersteller angegeben auf 410x410 eingestellt

  • ok, Ich werde den Arbeitsbereich mal verkleinern und die Datei am rechten Rand kürzen.

  • Moin, wenn keine Endschalter benötigt werden warum sind dann welche verbaut?

    Unter Komfort verstehe ich...wenn etwas vorhanden ist dann nutze ich dies auch.


    Endschalter


    Endschalter haben mehrere Funktionen!

    Zum einen die Referenzfahrt (Kalibrieren, nenne ich einfach mal so)

    Zum anderen die Arbeitsraumüberwachung...

    Dann haben wir die Ausrichtung und wenn ich jetzt ein Raster auf der Opferplatte haben lassen sich Werkstücker sauber ausrichten.

    Ich kann den Frame über die Koordinaten verfahren und muss jetzt nicht jedes Teil über den Frame bzw. dem Spot vom Laser ausrichten.


    Man kann sich Arbeit erleichtern und wenn ich jetzt je nach Einstellung in LightBurn via "aktuelle Position" Dinge mehrmalig laser kann dies auch böse nach hinten losgehen.

    Ich wette einige kennen das Thema Versatz und ist das erste Teil gelasert, will das zweite lasern kann es unter Umständen passieren je nach Einstellung....das zweite Teil liegt jetzt ganz wo anders : )

    Ja, und wenn das Werkstück zu groß ist rappelt der Frame...herzlichen Glückwunsch.


    Sicher, kann man alles einstellen aber da stell ich lieber einmal richtig ein, fass den Frame nie mehr an und lass die Software den Rest machen.

    Hin und wieder macht es auch Sinn zwischendurch mal eine Referenzfahrt auszuführen gerade bei den offenen und billigen Gurken.

    Es ist sicher auch ohne möglich aber wäre mir zu stressig gerade beim ausrichten!


    Absolute Koordinaten lassen sich speichern und egal wann ich sie wieder brauche laden....wer das nicht braucht sollte nicht schreiben es wäre Dummzeug.

    Ich hab hier ca. 60 gespeicherte Koordinaten für unterschiedlichste Teile und ich lege einfach nur auf weil ich faul bin, es dann immer passt und ich keinen Bock habe mich zu ärgern.


    Ganz einfach.