Beiträge von hapo

    1.Update:
    Ich habe nun in verschiedenen Dokumenten gestöbert und habe Einiges herausgefunden. Vielleicht finde ich auch noch etwas im Lightburn-Forum des Herstellers.
    Der G-Code-Satz entspricht in etwa der Fanuc 0i. Also das Minimum. Die GRBL-Befehls-Referenz hat auch etwas Erhellung gebracht.


    Für die Aufgaben, die ich eigentlich lösen wollte, habe ich erstmal eine, von vielleicht mehreren möglichen Lösungen gefunden.
    Wichtig und auch beabsichtigt ist, dass ich mit dem Taststift erstmal im JOG (Bewegen) auf eine noch nicht ausgeschnittene Stelle des Materials zielen muss, bevor ich das Makro starten kann. Allerdings macht das Makro auch genau das, was ich von ihm erwartet habe.


    ScrShot_008.jpg


    G10 L2 setzt den gewünschten einstellbaren Nullpunkt. P1 ist die erste Verschiebung G54.

    Mit der Eingabe von "$#" in der Kommandozeile der Konsole, bekommt man dann die gespeicherten Verschiebungen angezeigt.

    ralfg
    Danke für den Link zur "Quickreferenz".


    Ich hoffe, das bringt mich nun doch wieder etwas dem Ziel näher.
    Nun heißt es erkunden und ausprobieren, was geht und was nicht.
    Einen separaten Achsen-Offset gibt es schon mal nicht, mit dem man das Rechteck des Laser-Flecks, bei G41/G42 etwas kompensieren könnte. da ist dann wohl, ein besserer Laser mit quadratischem Laser-Fleck angesagt, oder ich muß damit leben, bzw. muß die Konstruktion so anpassen, dass das Werkstück perfekt rauskommt.
    Aber erstmal muß ich wohl durch die Mühle und ausprobieren und testen.

    In den Maschineneinstellungen habe ich nach Achs-Offsets für die Referenzfahrt gesucht, aber nur einen generellen "Homing pull-off (mm) ($27)" der aber nur von "$H","$HX" und "$HY" so benutzt wird. Für die Referenzfahrt der Z-Achse mit "$HZ", ist das offenbar anders gelöst da fährt Z noch 5mm weiter und wird dann genullt.

    Fragt sich nur wofür es das Homing Makro braucht.

    Lightburn unterstützt sowohl Auto Homing als auch Homing per Button.

    Was willst Du damit ausdrücken?
    Wie richtest Du beispielsweise ein Werkstück ein, dass in einer festen Position in einer Werkstück-Aufnahme positioniert ist, die wiederum in eine Ecke des Wabentischs bis zum Anschlag geschoben wird?
    Der Wabentisch ist zwar fix installiert, sein Eckpunkt, ist aber nicht mit dem Maschinen-Nullpunkt, nach der Referenzfahrt identisch.
    Für die Nutzung jeder Aufnahme möchte ich an einer fixen Position, nach der Referenzfahrt, den Werkstücknullpunkt an der vorgegebenen Position setzen.
    Hast Du Vorschläge, oder eine Befehlsreferenz?
    ich bin hier für jede konstruktive Anregung dankbar.

    Das hat nichts mit Material raus und reinfahren zu tun. Es wird nur eine Z-Höhe gespeichert die dann in relativem Abstand zur Materialoberfläche steht. Eigentlich ist das ja auch kein Autofokus sondern eine Auto-Abstandsregelung.

    Wer hat denn was von Material raus- und reinfahren erwähnt?
    Anscheinend hat das TS2-Board nur die Möglichkeit, einen Endschalter je Achse als Referenzschalter zu nutzen. Also arbeitet der "Taststift" des "Autofokus" eben als Referenzschalter für die Z-Achse. Das ist alles. Mir wäre auch lieber, ich könnte einen Hardware-Endschalter in Z+ nutzen. Das betrifft aber auch die +-Endlagen der X und Y-Achse. Ich denke, das muß ich in dieser Preisklasse einfach mal so hinnehmen.

    Zur Ergänzung:

    Ich komme vom Drehen und Fräsen mit Fanuc, Heidenhain aber vor allem Sinumerik 840D. Ich komme also recht gut mit den CNC-Programmiersprachen klar.
    Bei Mach3 ist es zum Beispiel, nicht unmöglich die Benutzeroberfläche anzupassen und zum Teil recht aufwändige Makros komfortabel zu nutzen.
    Ich möchte aber wenigstens die 8 verfügbaren "Makro-Schalter", so nutzen können, dass ein Werkstück einigermaßen komfortabel einzurichten geht, wenn ich verschiedene Ausrichthilfen (Anschläge, Vorrichtungen) benutze, die einfach auf den Wabentisch, oder direkt in den Tischrahmen eingelegt werden.
    Lightburn ist in dieser Beziehung recht umständlich, was daran liegen mag, dass "nur Hobby-Künstler" als Kunden anvisiert werden, die das schon irgendwie hin fummeln werden. Im Moment, fahre ich im Fenster "Bewegung" auf einen geeigneten Punkt um den Fokus einzustellen, dann wechsle ich ins Fenster "Konsole", löse die Z-Referenzfahrt mit einer Makro-Schaltfläche (Auslieferungszustand) aus. Danach löse ich ein Makro zur Fahrt auf den zukünftigen Startpunkt aus, (An dieser Stelle würde ich beispielsweise, gern im Makro den Werkstück-Nullpunkt setzen.) Dann wechsle ich wieder das Fenster auf "Bewegung" und nutze die Schaltfläche "Ausgangsposition einstellen". Ich arbeite nur mit absoluten Koordinaten. Wahrscheinlich nur Gewohnheitssache.
    Die "Projekte" und DXF-Dateien sind im Moment auf einen Anschlag ,direkt in der linken unteren Ecke des Waben-Tischs, abgestimmt.

    $HZ Steht für home Z. Für das Ausmessen des Autofokus wird ein virtueller Bezugspunkt gesetzt.

    Hier ist das Vorgehen erklärt.

    https://forum.lightburnsoftwar…tofocus-confusion/97673/2


    grüße

    Das ist mir schon klar. Ich suche eine "Befehlsreferenz" für die "$...."-Befehle, oder Anweisungen.
    Speziell möchte ich im JOG-Modus an eine geeignete Stelle fahren und ein Makro starten, das den Nullpunkt in Z (Autofokus) einstellt, eine Referenzfahrt in XY macht, auf einen im Makro festgelegten Wert (Vorrichtungsnullpunkt) fährt und an dieser Stelle den Werkstücknullpunkt (Startpunkt) setzt.

    Hallo gemeinde,

    Ich bin gerade dabei meinen TS2 und Lightburn so zu konfigurieren, dass es auch Spass machen kann.
    Dazu suche ich noch die Befehlsreferenz für die Codierung der Makro-Schalter.

    Mir geht es vor allem um die Befehle wie, "$HZ".

    Ich habe schon einige Manuals durchgelesen, aber bin noch nicht fündig geworden.

    Kann mir jemand einen Link zu einem Dokument nennen, wo ich sowas finden kann?


    Danke schon mal im Voraus. :|