VDX-Zitat: "die gleiche Anlage kann übrigens auch '4D'"
Ersetzt da nicht die A-Achse als Drehachse entweder die X- oder die Y-Achse? Oder kann Deine Steuerung echte 4 Achsen synchron steuern.
Das bleibt doch eine 3-Achs Fräse, auch wenn eine dann die Drehachse ist.
Meine Steuerung kann die Drehachse als eigene Achse ansteuern, aber sie kann trotzdem nur 3 Achsen synchron betreiben.
Eine vierte Achse ist auch nicht 4D.
Die 4. Dimension kann man nicht fräsen
Das ist bei den Drehachsen im Laser genauso. Die Drehachse ersetzt nur eine Achse, dadurch werden das keine 4.
CAM´s, die echte 4 Achsen (oder mehr) verarbeiten können, sind vor allem teuer.
Alles anzeigen
... das gibt's so, aber auch anders
Bei den "üblichen" CAD/CAM's wird jeweils eine Achse gewechselt/umdefiniert bzw. das Koordinatensystem umgestellt -- und mit der so geänderten Maschinen-Koordinaten-Basis quasi in "2.5D" oder "3D" weitergefräst, nur eben um die eine Achse (oder 2 oder 3) gedreht.
Beim Dentalfräsen wird das schon etwas aufwändiger gemacht, um z.B. Hinterschnitte oder "enge" Stellen überhaupt zu ermöglichen oder mit kurzen Fräsern erreichen zu können - hier wird typisch ein 3+2-Achsen-Aufbau verwendet - die Fräse selber fräst rein "3D" (oder auch "2.5D"), das Teil wird aber um 2 Achsen gedreht/geschwenkt (Tilt+Pan), um eben die Hinterschnitte oder "engen/kurzen" Problemzonen bearbeiten zu können.
"Echtes" Mehrachs-Fräsen wird oft mit 6-Achsen-Roboter-Armen gemacht, wobei entweder das Werkzeug oder das Werkstück über jede der 6 Achsen bewegt und gedreht werden kann -- hier ist der "TCP" (= Tool Center Point) wesentlich, welcher im wesentlichen der Punkt und Richtungs-Vektor der Kontaktstelle bzw. der Werkzeugspitze ist ... damit (XYZ-Position + Winkelanstellung) kann das Werkzeug jede beliebige Kurve im Raum beschreiben und auch die Wechselwirkung der Fräser-Geometrie mit Material und/oder Spannelementen wird vorher berechnet und simuliert, um schon im Vorfeld (teure) Kollisionen zu vermeiden.
Je nach Ziel-Strategie liegen die Preise dann aber auch in verschiedenen "Dimensionen"
Was hier noch zu erwähnen ist, daß es noch deutlich mehr "Achsen" zu beachten gibt - z.B. "Werkzeug-Achsen" bei Werkzeug-Wechslern oder bei "gesteuerten" Werkzeugen, welche sich unabhängig von der Maschinenbewegung anstellen oder bewegen lassen - z.B. ein 2- oder 3-achsiger Galvokopf, der eine bestimmte Fläche des Werkstücks mit einem Anstellwinkel bearbeiten soll ... hier kann dann auch z.B. der Galvo mit einer eigenen "Z-Achse" nachgeführt werden ... oder auch wieder mehrere Dreh-Achsen, um einer komplizierten 3D-Oberfläche folgen zu können oder diese erst zu erzeugen ... also viel, viel mehr, als "nur" 2D, 2.5D, 3D oder noch mehr Achsen 
Übrigens - einer meiner CNC-Controller mit der Steuer-Software kann bis 32(!) Achsen ansteuern ... hab' nur noch keine Software, die mehr als 3+2 schafft 