Beiträge von VDX

    ... der eine, den ich hergeben würde, hat Drehstrom und ist "knapp vor Voll" - für mich würde ich den Aktivkohefilter neu befüllen und die Fließe und HEPA-Filter neu machen -- hab' beide gegen Zeugs von mir eingetauscht, also noch keine Gedanken über Peise o.Ä. gemacht (meiner mit 230V war neu um 3,5k€).


    Hast du was fürn Tauschkreis?


    Viktor

    ... falls noch jemand einen Okimate20 (Wachs-4-Farbdrucker für den C64) oder einen anderen Thermotransfer oder Thermosublimationsdrucker sein Eigen nennt - der aufgedrukte (bzw. per Thermotransfer/Thermosublimation aufgetragene) Wachs ist ätzfest, egal welche Farbe ... hab' damit seinerzeit die ersten "3D-Drucke" gemacht (etwa 20x drübergedruckt) 8)


    Viktor

    ... gaaanz früher habe ich meine Platinen mit einem Tuschestift gezeichnet, dann (als es noch grün-empfindlichen Fotolack und Film gab) mit einem selbstgemachten "Light-pen" mit vorne spitz gedrehten, dann schwarz lackierten und an der Spitze auf den gewünschten Durchmesser aufgeschliffenen grünen LED's in einem HP-Plotterstift-Gehäuse -- das würde heute genauso mit UV-LED's gehen (gibts mit 405nm oder 395nm).


    Heute könnte ich direkt mit 405nm-Laserdioden belichten, mache das aber eher mit Wegbrennen von schwarzem Lack mit blauen Laserdioden oder stärkeren IR-Lsaerdioden oder Faserlaser ... oder auch mal ohne Lack mit Faserlaser direkt auf/durchs Kupfer 8)


    Viktor

    ... ich bin noch vor der Wende 1975 mit 14 in den Westen - da hatte ich auch noch kein Interesse an Computern - das ging dann erst ein paar Jahre später los ... dann aber (nach 1 Jahr nur zocken und Floppys kopieren) schon mit etwas "Hardware-Bedarf" (um z.B. die Floppy-Kopierzeiten von 3-5 Minuten mit einem "Parallel-Bios" und C64-Userport-Parallelkabel zur Floppy auf 30 Sekunden zu reduzieren ;)).

    Dann mit ein paar Elektor-Bausätzen und eigenen Projekten immer "tiefer" rein in die Materie ... Software/Hardware ... Plotter (auch für 3D-Anaglyphen/Stereogramme) ... erster Lasercutter ... CNC-Fräse ... Uni (Physik) ... und danach praktisch Alles Mögliche (und ein paar "unmögliche" Sachen) beruflich und hobbymäßig 8)

    Aktuelle Schwerpunkte sind wieder etwas "Laser-lastig" -- ansonsten 3D-Druck (bin praktisch der letzte aus dem RepRap-Kernteam), Mikro-/Nanotech, high-speed Stereo-Kamera-Positionserfassung mit KI zur "Mücken-Abwehr" (aktuell beruflich) ... und was sonst so interessantes ansteht ...


    Viktor

    ... "wegbrennen" kannst du die mit den stärkeren blauen 450nm Laserdioden (dafür dann vorher komplett belichten/entwickeln, weil der Photolack dann etwas dunkler wird) ... "photobelichten" dann wiederum mit einer 405nm "UV"-Laserdiode bei geringer Leistung (damits eben nicht "wegbrennt") ...


    Viktor

    ... der "one-sheet-delta" war ein Prototyp bzw. Studie der TU Darmstadt - ich hatte damals auch Mikro- und Nanopositionierer für Fertigung und Mikromontage entwickelt - manuell, "teleoperiert" und per Software gesteuert.

    Hier ein paar "Überreste", die ich gerade hier liegen hatte - hab' in meinem Wohnhaus 2 Keller voller solchem "Mikro/Nano-Kram" aus meinen eigenen Entwicklungen und "Überbleibsel" aus Projekten, wo ich Teile beigesteuert oder umgesetzt/aufgebaut hatte.

    Das ganz links ist ein "manueller XYZ-Mikropositionierer", mit denen ich rein mauelle 3- bis 7-Achser für die Mikromontage von Sensoren aufgebaut hatte ... das runde Teil in der Mitte ist ein "DIY-Encoder", der noch mit "Hausmitteln" selber hergestellt werden kann ... die beiden Teile rechts sind zwei "Nanopositionierer" mit denen ich die "teleoperierten" oder software-gesteuerten Mikromontage-Anlagen aufgebaut hatte - der obere ist zerlegt, muß ich mal wieder eine defekte Halterung neu fräsen, dann kann ich den wieder zusammenbauen - der kann 23mm Verfahrweg mit 150nm "Schritt-Auflösung" bzw. sub-Nanometer positionierung bei Analog-Ansteuerung "zwischen" den Schritten.

    Diese kleinen "Stahl-Blöcke" mit der Alu-Oxid-Stange drüber sind die "Nano-Antriebe" (bzw. "Piezo-Legs" von Piezo-Motor) für die Bewegung -- mit mehreren davon kann ich dann wahlweise kartesische Mehr-Achs-Positionierer oder eben auch "Deltas" aufbauen ... dürfte noch so um die 8 Stück davon da haben :/


    Mikropositionierer - mech - piezolegs.jpg  Piezo-Legs.jpg



    Ich schau bei Gelegenheit mal, ob ich mir auch so einen "one-sheet-Delta" passend für die Piezo-Motors fräse - dürfte dann in Richtung AFM gehen 8)


    Viktor

    ... das ist typisch für die twitter-, facebook- und "hier werden sie geholfen"-Generation ... die Leute wollen nur noch "schnell, schnell" und keinen Sinn für die Nachhaltigkeit herkömmlicher Foren-Communities :rolleyes:


    Viktor

    ... es ist praktisch Alles da (die anderen haben auch nicht viel anderes drin/dran) - man muß nur wissen, wie das verbandelt ist und ggf. anpassen :/

    Ich habe noch mit Allen unterschedlichen Controllern und Lasermodul-Elektroniken oder -Firmwares das hinbekommen was ich wollte ... manchmal halt mit etwas "Überzeugungsarbeit" auf Seiten der Steuersoftware, Firmware oder Elektronik 8)


    Viktor

    ... wegen Marlin und GRBL -- Marlin hat als "Kern" auch GRBL!

    Die typischen "GRBL-Controller" sind meist nur Clones oder Nachbauten/Modifikationen vorher fürs 3D-Drucken entwickelter Boards -- das ist das typische "Henne und Ei"-Problem - diese Elektroniken und Firmwares kommen fast Alle aus dem 3D-Druck-Bereich -- wir habe damit ab 2007 für die damaligen DIY-3D-Druck-Bausätze angefangen und etwa ab 2009 gabs dann die ersten (darauf basierenden) Laserdioden-Kits :/


    Viktor

    Hi Stefan,


    ... auch wenn meine Laser teilweise etwas "unüblicher" sind, hat das durchaus noch was mit "Lasern" zu tun ... selbst, wenns unter 1µm Genaugkeit/Auflösung geht (einige der Mikro-/Nano-Teile habe ich z.B. mit einem Excimer-Laser "hergestellt") - selbst mit einem Faserlaser-Spot von 10µm Durchmesser lassen sich noch Strukturen mit 0.1µm Detailauflösung herstellen ;)

    Diese Art Laser gibts durchaus auch mal gebraucht oder als "defekt" bei ebay und ich habe (neben Michael/Gewindestange) auch noch ein paar andere Freunde und Bekannte, die sich in dem Bereich tummeln (einer hat auch ein Elektronen-Mikroskop, um sich die Details etwas genauer anzuschauen).


    Und wegen Geld -- einige der Laser, die auf ebay für ein paar 100 bis 1000€ zu bekommen sind, haben durchaus mal einige 100.000€ gekostet! -- also nicht Alles gleich als "nix mit Laser" niedermachen: " ... wo ein Wille ist (und die Möglichkeit), da werden sich auch Wege auftun!" 8)


    Viktor

    Hi Rainer,


    ... da ich meine Laser anders ansteuere und auch andere Software verwende, konnte ich dir darauf nicht antworten.


    Meine Laser steuere ich je nach Software und Typ entweder nur per AN-AUS/PWM/Pulskette ... oder noch zusätzlich über einen Analogausgang für die Leistung ... oder über einen separaten seriellen Bus -- dann wieder je nach Typ mit unterschiedlichen Protokollen oder Befehlsumfang.


    Also - im Prinzip möglich, kommt aber einmal auf die Möglichkeiten deiner Software und/oder auf deinen programmiertechnischen Hintergrund an.

    Viktor

    ... ach ihr 8o

    Bin gerade am "Umziehen" der Keller ins andere Haus -- mangels passender Monitore (wozu neu kaufen, wenn auch anders geht) habe ich hier am Jetson Xavier (und Abends fürs Zocken am PC) einen Fernsehr mit 1m Bilddiagonale (=40") dran ... kann zwar aus knapp 2m Entfernung ohne Brille damit albeiten, freue mich aber schon (vor Allem fürs Zocken), wenn ich den 24"-CAD-Monitor mit "vorne flacher Röhre" hier habe und dann wieder vernünftige Performance habe .. die 60Hz vom "Fernseher" reichen nicht wirklich :rolleyes:


    Viktor

    ... ach, das sind doch Alles noch gut handhabbare Systeme! ;)

    Mein bisher am stärksten "oversized" Aufbau war mit einem Labor-Tisch-Aufbau mit einem Diodengepumpten Scheibenlaser (beides so "koffergroße" Gehäuse), wo ich dann der Einfachheit halber einen in einen Hut passenden XYZ-Aufbau vor den Scheibenlaser-Ausgang gesetzt habe ... etwas weniger "drastisch" dann meine typischen Test-Aufbauten in den vorigen Firmen (und jetzt Daheim) mit einer Isel-Miniflat mit Servos als XYZ (Verfahrbereich 275x210x210mm), wo ich dann die diversen Faserlaser-Köpfe, RF-CO2-Laser oder Laserdiodenmodule auf die Z-Achse schnalle 8)


    Als nächstes ist eine 180x180x180mm "Mikro"-XYZ-Anlage im Aufbau, mit der ich dann in Richtung Präzision/Auflösung im Bereich von 1µm unterwegs bin ... und die noch etwas schwerere Laserköpfe bewegen kann, als die MiniFlat ...


    Viktor


    *** EDIT ***
    PS: ... und was ein "richtiger Laser" kostet, hängt etwas von den Umständen ab - meine habe ich entweder kostenlos oder im Tausch für anderes "Labor-Zeugs" oder bei externer Projekt-Mitarbeit (wo ich keine Rechnung ausstellen konnte oder wollte) als "Naturalien" bekommen ... sonst im Rahmen der "Bastel-Kasse" ;)