Als Autocad R12 dxf geht es in RDW!!
Den hatte ich als letztes ausprobiert. Jetzt erstmal Festplatte putzen
Danke Euch!
Als Autocad R12 dxf geht es in RDW!!
Den hatte ich als letztes ausprobiert. Jetzt erstmal Festplatte putzen
Danke Euch!
als Haarlinie abgelegt
keine Ahnung, ich kann die Form aber in Autocad auch nicht richtig bearbeiten (stutzen z.B).
Vorlage ganz klein gemacht
Breite oben sind 25m im Original, kann es daran liegen?
Einfach nachzeichnen geht nicht weil es Bögen mit großen Radien sind und etliche Dateien....
Im DXF siehst Du es aber hoffentlich so?
Moin,
ich stehe mal wieder mit Autocad auf Kriegsfuss und hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann: Die Datei im Anhang möchte ich nach Rdworks oder Lightburn importieren, LB sagt und zeigt nix, RDW sagt keine Daten. Ich habe versucht nach Block umzuwandeln, Layerfarben geändert, bringt nichts. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß
Überlege doch vielleicht einmal, in eine Hiwin Schiene und Schlitten zu investieren. Ist bei der Länge nicht das große Invest, von der Funktion eine andere Liga
Finde ich echt gut, dass Du das meiste aus der Kiste rausholst und das so detailliert hier darstellst. Als ich das erste Bild von dem Keller gesehen habe, dachte ich nur uiuiui aber die Arbeitsweise ist gut!
Wetten wir, dass Du Dir in sechs Monaten was Größeres baust?
Bis gerade eben fand ich die Dinger asozial aber es scheint eine sinnvolle Anwendung zu geben - Bin überrascht wie viele Laseraner mich schon in der Fußgängerzone angesprochen haben
Sehe ich das richtig Du hast an dem 190m3/h Ventilator noch einen Filter oder ist das deine Maske?
Am besten Alublech. Kamera rein und gut ist. Legt eine fette Lampe in den Laser, dunkelt den Raum ab. Wenn nirgends Licht rauskommt, bist Du ziemlich safe. PS: Aus dem Display darf noch Licht kommen
Bleib mal locker.. Was soll ich mit einem Stick, wenn ich nicht auf die Daten darauf zugreifen soll?
In der Zwischenzeit habe ich den Stick an einen isolierten Win7 PC angeschlossen, den ich noch über hatte, Antivirus deinstalliert damit es nicht meckert.
Jetzt braucht der PC neuerdings zum Starten fünf Minuten (Netzwerk ist deaktivert, nur lokale Anmeldung, Domänenserver kann er also nicht suchen) und EZCAD läuft nach dem Start trotzdem nicht. Werde den Rechner wahrscheinlich platt machen - und mich auf die Suche nach einem regulären Download für die Software machen.
2 Doofe 1 Gedanke
Dann ist es eine falsche Idee
Komischer Beitrag für einen ersten Beitrag... Wer außer einem Bot siezt hier eigentlich?
Druckluft bringt da gar nix nichts ohne Dilithium!
Pass auf das du dir keine Fängst beim Bauen.
Es ist eigentlich ein Fertiggerät... die Erdung habe ich als erstes geprüft und wir haben neue FIs:-)
Bis es bei mir soweit ist, dauert es noch. Die Elektrik scheint einen Hau zu haben: Das Lasernetzteil geht nicht an, der Chiller geht zwar aber wenn er am Laser durchgeschleift wird, blinkt er nur so ein bisschen.
Ich habe mehrere PC ohne Netzzugang und bis auf die Erstaktivierung von Windows konnten alle Programme per Stick übertragen werden. Ist eben ab und zu eine Rennerei zwischen den PCs.
Hallo, entweder gehe ich davon aus, dass der PC kontaminiert ist und dann geht ein dort eingesetzter Stick nicht zurück an einen Netzwerkrechner oder er ist nicht kontaminiert.
Moin zusammen!
Heute kam mein UV-Galvo endlich an (mein Weihnachtsgeschenk an mich) und Ezcad ist auf einem USB Stick dabei. Als Gratisbeigabe gab es ein Fake-CE (erwartbar) und sieben oder acht Virenwarnungen und Trojaner. Der Verkäufer ist jetzt auf Tauchstation (Frühlingsfest), wird aber eh sagen ist nicht von uns
Da der PC nicht bei uns ins Firmennetzwerk soll: Wie macht Ihr das? Virtuelle Maschine? Oder irgendeinen Gurkenrechner ohne Netzwerkkarte dafür abstellen - alte Win7 PCs hätte ich noch genug? Wie bekomme ich dann die Daten da drauf, die ich brauche? Einweg-USB Sticks oder separater Internetzugang ohne durchs Hauptnetz zu gehen?
Fahr mal nach rechts unten, drück Origin und gucke was passiert.
Bin immer mehr begeistert von meinen Anys (mittlerweile eine kleine Farm mit 10 Stück). Nun habe ich für PETG auf Direktextruder ohne zusätzliche Bauteile umgebaut, ca eine Stunde gesucht und gefrickelt, letztlich ist es in wenigen Minuten machbar.
Jetzt muss ich noch an den Einstellungen spielen.
Wann baue ich den Kopf in meine Sabko ein??