Beiträge von nokiland

    Zitat

    Dann nimm doch lieber gleich nen Getriebestepper ...

    Sowas gibt es? Cool. Aber wie gesagt: Stepper kommt später.


    Aktuell habe ich NULL Erfahrungen mit Steppern, Controller und dergleichen.


    Ich möchte deshalb eine Lösung, die JETZT funktioniert.


    Ich schaue mal, was es an fertigen Motortreibern gibt. Solange ich nichts zusammen löten muss, nehme ich auch NE555 & Co.

    Oder auch einen Stepper mit einem fertigen Treiber, wo 2 Tasten drauf sind. Gibt es so was?

    Zitat

    einfach ein mehrpoliger 3xUmschalter (eine Wippe, wie im vorherigen Link oder ein Hebel-Schalter),

    Hallo Viktor, das wäre schön. Es gibt da Kippschalter, die NICHT rasten. Würde ich nehmen, wenn: ich die praktisch und einfach montieren kann und sie 6 Pole haben. Ich fand aber nicht solche auf Amazon.


    Zitat


    Allerdings gibt es dann beim Betätigen beider Taster gleichzeitig einen Kurzschluß zwischen + und - !!

    Hm, danke für den Hinweiß.


    Zitat


    Eisenbahntrafo mit vor und zurück?


    Sowas ähnliches nutze ich gerade, den Fischertechnik Power Controller. Ist aber praktisch Blödsinn. Ich möchte mit den beiden Tasten (oder den nicht einrastenden Kippschalter) auch mal nur 0.5mm bewegen - das kann ich nur, wenn der Schalter/Trafo auch in 0.5 Sekunden reagiert.


    20201027_133120_autoscaled.jpg


    Zitat


    Beschreib das Problem doch mal als ganze Einheit. Wahrscheinlich fehlen Dir auch noch Endschalter?

    Ich möchte ein Lasermodul HÖHENVERSTELLBAR montieren. Aktuell mache ich das provisorisch mit Fischertechnik, ist mir aber zu SCHWERGÄNGIG.


    20201027_133851_autoscaled.jpg


    Deshalb habe ich mir Teleskopschienen, anderes Zeug und einen kleinen Getriebemotor gekauft. Daraus soll eine stabiliere und leichtgängigere z-Achse entstehen. Denn auch das Fischertechnik-Getriebe mit Motor (im Bild oben) ist ungeeignet für das anvisierte Gewicht.


    20201027_133931_autoscaled.jpg


    Aber alles okay bis jetzt, ich habe einen Plan. Nur habe ich keinen Plan, mit welchen Tasten ich den Motor anweise ob er nach links oder nach rechts drehen soll.

    PROBLEM: Mit rastenden Kippschaltern kannst Du nicht an der Playstation zocken. Die Tasten müssen "NICHT RASTEND" sein und sollten einen ordentliche Hebel haben. Statt schnellen Hepel gehen auch "schnelle" Tasten.


    Lösungen mit einem NE555 sind super - nehme ich gern und sofort - wenn es die Fertig für kleines Geld zu kaufen gibt.


    Endschalter brauch ich JETZT estmal nicht und ein Tiefensensor ist zur Zeit nicht geplant, lach. Ich möchte nur das Lasermodul um 0.5 bis 10 Millimeter senken oder heben. Eher wohl nur 0.5 bis 1mm. Und das kann ich nicht mit einem umständlichen Kippschalter tun.



    20201027_134126_autoscaled.jpg



    Die BESTE LÖSUNG IST FOLGENDE: Ein Wippschalter im Kabel verbaut, wie der Wippschalter meinen Kopfhörers.

    So einen habe ich aber nicht, weiß nicht wie er sich nennt, wo es ihn zu kaufen gibt und ob ich damit eine Polumkehr realisieren könnte.



    Für später ist ein Stepper eingeplant, den ich mit dem ROBO TX Kontroller steuere. Doch jetzt will ich nur einen kleinen DC Motor schnell reagierend nach rechts oder links drehen lassen. Den ede im "Schaltvorgang" vergeudete Millisekunde bewegt das Lasermodul zu viel oder zu wenig nach unten oder oben.

    Zitat

    Sowas geht auch sehr schnell mit einem kleinen Arduino umzusetzen ...

    Hm, ....wenn ich davon Ahnung hätte.


    Kann man nicht irgendetwas herum basteln, ohne aktive Elemente? Tesla hätte bestimmt keinen NE555 benötigt.


    MEIN PROBLEM: Vor 30 Jahren war ich ein "Elektronik-Begeisterter", aber kein Experte. In der 5. Klasse verbaute ich einen Multivibrator in einer Schuhcrem-Dose und freute mich über die erzeugen Töne. Da verstand ich noch die Schaltung. Später einfache Vorverstärker und dann "Endstufen" mit einem L210. Das ist aber Alles, was bei mir hängen geblieben ist.


    Einen Schaltplan verstehe ich halbwegs - aber wie oft erwähnt, ich habe als Linkshänder zwei rechte Hände und ich meide Lötarbeiten. Lieber gebe ich 10 Euro mehr aus und habe etwas Einsatzbereites. Wo ich 2-4 Kabel anschließe und gut isses. Wenn ich eine fertige Lösung mit einem NE555 kaufen kann - super. Aber selber löten möchte ich möglichst wenig. Ich habe mich da zu oft zu doof angestellt und mich immer gefragt, warum ein simpler Bausatz mit einer handvoll Bauteile nicht funktioniert.


    So blöd kann man doch gar nicht sein? 10 Bauteile verlöten und nix klappt? Aber so bin ich ....

    Hallo,


    Ich tue mich mit einer scheinbar einfachen Sache schwer - Polumkehr. Ich möchte die Polarität nicht mit einem Kippschalter ändern, ich möchte das mit 2 "Klingelknöpfen" machen. Drücke ich auf den linken "Klingelknopf", dreht der Motor sich links. Drücke ich auf den rechten "Klingelknopf", dreht der Motor sich rechts. Drücke ich auf keinen Knopf, wird keine Aktion ausgeführt.


    Wie kann ich das realisieren?

    Zitat

    Wär es nicht etwas einfacher für dich, wenn du dir so eine kleine CNC Fräse bestellst ?

    Ich brauch die nach unten offene Bauweise. So kann ich den Laser auf Textilien setzen, einer Folie oder größeren Platten.


    Zitat


    warum probierste das nicht einfach aus?

    Ja, mach ich heute ....


    Zitat


    Übrigens die schöne Spindel setzt sich beim Lasern durch Staub schnell zu.

    Könnte ich mir vorstellen. Doch ich lasere nicht ohne Luftdüse.

    Zitat

    Schnapp dir doch mal zum Probierbasteln alte Diskettenlaufwerke

    Nein, Danke. Aber DANKE für deine Idee. Ein Laufwerk habe ich demontiert neben mir liegen. Die Kugelumlaufspindeln benötigen eine "Haltekraft" um auf Kurs zu bleiben. Will ich nicht. Ich möchte ganz einfach anfangen. Ich möchte entweder per "Rad" die Spindel bewegen, oder mit einem geeigneten Getriebemotor.


    Könnte der "N20" Getriebemotor bei 1:100 400 Gram 2-3 mm/s bewegen? Und nein, die "Linearschienen" sind nicht sehr leichtläufig, lach.


    Ich habe nun diese Dinger gekauft und möchte sie nutzen. Wenn das aber nicht geht - denke ich gern um. Aber beim "Getriebemotor" bleibe ich vorerst. Da brauch ich nur 2 Pole und einen Stromregler - das habe ich.

    Heute kamen ein paar Teile zum basteln an. Aber der Gebriebemotor ist ja WINZIG!? Wiegt 10 Gramm. Hier die Beschreibung bei Ebay


    20201025_193246_autoscaled.jpg



    Als Vergleich eine 5 Cent Münze, eine M4 Gewindestange und eine dünne Teleskopschiene 17x10mm


    Leistungsangaben sehe ich keine. Gekauft habe ich die Version mit einer Übersetzung 1:100.


    Frage: könnte der kleine Motor mit der Übersetzung 1:100 die Spindel überhaupt drehen? Ich drehte mal die Motor-Achse, sieht geht straff. Daraus schließe ich, der Motor liefert dank der Übersetzung genau so viel Kraft, wie ich benötige um das ganze Getriebe zu bewegen.


    An der Spindel sollen max. 400 Gramm langsam auf und ab bewegt werden. Wegen mir mit nur 2mm/Sekunde.


    Kann das der Kleine schaffen? Sonst muss ich schnell was "größeres" bestellen.

    Hallo,


    ich hätte gern etwas mehr Durchblick bei den "Brüdern", damit ich beispielsweise verstehe, warum nicht jeder Controller mit jedem Lasermodul/Software läuft.



    Ich weiß, dass der bei Ebay angebotene "BX 20W" Laser im Grunde ein VIGO VG-L7 ist und VIGO scheint eigene Controller zu entwickeln. Also ist VIGO ein "echter" Hersteller?



    Wer vertreibt unter eigenen Label die Laser anderer Hersteller und wer ist wirklich der "Vater" hinter diesen Gurken?



    Wer entwickelt eigene Controller für diese 445nm-Bomben?



    Reiner

    Zitat

    Im gleichen Datenblatt stehen dann aber auch die "maximal möglichen Werte",

    Danke! Kann ich mal so ein Datenblatt sehen? Hast Du auch Links zu den 7,20 und 30 Watt Dioden?


    Und wie viele Laserdioden sind in den Chips verbaut? Das sind doch sog. Multi-Emitter Dioden?


    NOCH EINE FRAGE:

    Kann ICH die Stromaufnahme der Laserdiode beeinflussen? Wenn ich in Lightburn 75% Leistung einstelle, zieht meine "15W" Laserdiode 2,25 Ampere und arbeitet im grünen Bereich?


    LETZTE FRAGE: Wie warm darf das Lasermodul NICHT werden?

    Zitat

    Ab den 3.5W-Dioden (in den "15Watt"-Lasern verbaut) ist ...

    Verstehe ich es richtig: In den "15 Watt" Modulen ist eine 3.5 Watt Diode eingebaut, die 3.5 Watt Leistung aufnimmt, aber dank des Wirkungsgrades weniger als 1 Watt "optische Leistung!" abgibt?


    Und wenn beim SainSmart 5.5 Watt angebenen ist, kommt da auch nur ein Drittel "opt. Leistung" raus - oder ist das die "opt. Leistung"?

    Zitat

    Dann bohr doch ins Lasermodul neue Gewindelöcher die passen

    Nee, ich habe 2 Linke Hände und das Anreißen geht definitiv schief, lach. Ich bin und bleibe ein Tollpatsch. Aber ein ambitionierter Tollpatsch. Was ich mit "Handwerk" nicht reißen kann, realisiere ich mit "Innovation".

    Danke für die Ideen. Aber ich mach das mal lieber Idiotensicher.

    Ich bin schon eine Legende in der Familie. Als Jugendlicher wollte ich mit einem Kumpel meine erste Bude tapezieren - ging nicht, wir waren zu blöd. Ich kam dann auf die Idee die Tapete mit Nägeln zu fixieren. Kein Witz.

    Irgendwann sollte ich ein Loch für einen Kleiderhaken in die Wand bohren. Ich erwischte die Stromleitung.

    Meine Mutti wollte in der Stube ein Bild aufhängen. Ich bohrte ein Loch. Alles klar - ich kam am Ende in der Küche raus. Zum Glück in der eigenen Küche und nicht in der des Nachbarn.

    Das sind nur einige Beispiele. Ihr könnt mir mit Quantenverschränkung kommen, damit habe ich es bei meiner Schwiegermutter verschissen. Sie hielt mich plötzlich für einen Trottel.

    Aber wenn es um Handarbeit geht, 2 passgenaue Bohrungen zu platzieren, .... bin ich ... weg. Das bekomme ich nicht auf die Reihe.