Beiträge von Gewindestange

    Jetzt ist so ein Phasenprüfer allerdings auch kein Messgerät.


    Allerdings muss ich Ralf hier ganz bei stehen, laße mal durch einen Elektriker vor Ort deine Steckdosen da in Lasernähe überprüfen.




    Und bestellt dem Diemo gute Besserung. Ich hoffe ja, das ist kein Oktoberfestfieber :)

    Auch wenn schon viele hexen hier, zaubern können wir hier nicht :)


    Sreenshots und die Befehle aus der Konsole sollten schon mitgeliefert werden ;)


    Aber nichtsdestotrotz ist es schön, dass du das selber raus gefunden hast. Kriegst ein Fleißkärtchen dafür :thumbup: :)

    Naja....


    Deine Röhre wird mit Hochspannung betrieben. da flitzt also ein Zündungsimpuls mit fast locker 30.000 Volt durch deine Röhre und der Arbeitsimpuls ist ein bissle geringer. Das geht mit einer Affenartigen Geschwindigkeit.


    Wenn dein Kühlwasser jetzt langsam aber sicher leitend geworden ist im laufe der Jahre, dann überträgt sich die Hochspannung ans Kühlwasser.

    Aber weil es halt Hochspannungsimpulse sind, kann das, weil auch Netzteile auf der Minusseite geerdet sein können, sich schon mal auf die Netzteile und somit auf Platinen und Controller auswirken.


    Und irgendwann macht es halt *Tilt* und irgendeine Hardware steigt bei dir aus. Hochspannungsimpulse können einem schon mal schwer den Tag versauen


    Also Kühlwasserwechsel durchführen, so schnell als möglich :)


    Und Wasserwechsel wenigstens einmal im Jahr bitte ;)

    Führe bitte mal ein Kühlwasserwechsel durch. Destilliertes und deionisiertes Wasser bekommst du z.B. bei Hornbach für ein paar Euro pro 5 Literkanister.



    Das alte Wasser komplett ablassen. Wenn du merkst, das ist eine sickige Brühe, musste auch mal ein bissle spülen.


    Ist es klares Abwasser, leerlaufen lassen und dann wieder auffüllen. Hinten am Chiller die Füllstandsanzeige im Auge behalten.

    Ich habe vorhin mal bei Bofa geschaut. Selbst die kleinste mit Auslaß liegt bei über 1k.


    Und da ist man wieder abhängig von den Filterboxen. Also Folgekosten.


    Das ist wie bei den Tintenpinklern. Das Gerät kriegste nachgeschmissen und die Tintenpatronen ziehen dir die Hose aus.


    Ich bin jetzt kein Vevor-Fan... bei weitem nicht. Aber das man da Mattenware und Schüttgut verwendet kriegt bei mir genau einen Pluspunkt.... Aber mehr auch nicht :)


    Deswegen liebe ich meine älteren Absaugungen. Dann kann ich auch selber die Einlegeware wählen und Aktivkohle schütten.


    Das ist ein nicht zu unterschätzender part.

    Der Vevor hat keine Turbine sondern nur einen Lüfter eingebaut.


    Tja.... du schaust schwer auf den Preis. Die Filtermatten kann man als Mattenware kaufen und du kannst damit problemlos experimentieren.

    Aktivkohle gibt es als Eimerware oder Sackware.


    Da das ding nur 200 tacken kostet, kann ich dir noch nicht mal davon abraten. Probier es. Wenn es nix taugt, kannste uns wenigstens keinen Vorwurf machen :)

    Der wird dir wahrscheinlich auch nicht helfen können.


    Die antworten sind eigentlich schon alle genannt worden.



    Ich hatte vor etwas längerem auch einen Kunden, die hatten ein CAD-Programm, das hatte dermaßen große DXF Dateien rausgeschmissen, da wurden aus einem Druckauftrag miteinmal mehrere Seiten.


    Da es eine Behörde war, ging nur der Umweg über Inkscape. Mit dem CAD Programm exportieren, rein damit in Inkscape, das hat dann vernünftig skalliert und das dann zum Laser geschickt. Umständlich, aber ging problemlos.


    Durch die Brust ins Auge Grüße :)

    Auch die Beamo-Absaugung ist nur für Kleinigkeiten da.


    Mal eben ab und zu ein bissle Papier, Pappe, Filz und mal eine Gravur oder dgl.


    Diese Absaugungen sind zu klein um Dauerhaft zu filtern. Dafür sind die nicht konzipiert. Da kann man auch jetzt Flux oder Mr.Beam erst mal keinen Vorwurf machen.


    Die erfüllen damit einen Kundenwunsch, möglichst alles klein zu halten, also für ein Hobby.


    In dem Moment, wo ich produziere, also länger und öfters lasere, benötige ich eine vernünftige Filterung, da beisst die Maus keinen Faden ab.


    Und es ist nun mal so, das die meisten sehr schnell Richtung Etsy und Co schielen und dann in Richtung Produktion schielen.


    Ich kann mit einer Bohrmaschine oder Akkuschrauber von Aldi und Co auch mal ein Loch bohren, aber für jeden Tag ist das nix.


    Und ja, das kostet Geld, das ist nun mal so.


    Die alternative dazu ist immer noch ein Selbstbau oder eine gebrauchte Absaugung kaufen. Aber auch die schützt vor dem Fegefeuer nicht, auch hier kommen Folgekosten auf einen zu.


    Wenn ich das alles nicht möchte, muss der Laser raus aus der Hütte / Keller und in den Schuppen oder Garage im Schutzgehäuse.


    Und wenn die Nachbarn Streß machen, dann muss man in einen sauren Apfel beissen oder die jeden Tag verköstigen mit Grillgut und guten Wein.



    Sucht euch euer Groschengrab aus, das ist nicht unser Bier :)

    Ich zitiere mal Diemo :


    ( Leicht gekürzt, weil Textteile passten teilweise nicht zu Holz )

    Ich habe Umluftabsaugungen in betrieb hier.


    Allerdings saugen die dein Lasergestell Gnadenlos mit ein ... hehehehe. Den findest du dann im Vorfilter wieder ^^


    Je größer die Anlagen werden umso teurer werden auch die Filterboxen. Dann geht man sogar hin und packt an den den Auslaß noch einen Schalldämpfer, der reduziert die Lautstärke um 50%


    Hier siehst du wie eine Zing-Absaugung von Cameo Laser an einer GCC Lasermaschine wirkt, wenn der Konstruktionsfehler von GCC behoben wurde :


    https://www.youtube.com/watch?v=haRrgO08Iz8


    Vorher hatte der Laserkopf in seiner eigenen Rauchwolke gewuselt. Absolute Oberkatastrophe. wie man sowas bauen kann, ist mir ein Rätsel.

    Ist den die Leuchtdiodenampel an der Sicherheitskarte das gleiche Bild ?


    Ich frage deswegen, weil die WP-LED auf dem ersten Bild aus ist. Für mich aus der Ferne bedeutet das, das dein Chiller nicht an ist, bzw. die Wasserpumpe nicht läuft.


    Hast du genug Kühlwasser drinn im Chiller ? Ist der Wasserlevel auf Grün in der Wasserstandsanzeige ?


    Dann machst du mal bitte einen Durchflußmengentest, aber ohne zu lasern.


    Klemm mal bitte Outlet am Chiller ab und lasse den Chiller eine Minute lang in einem Eimer pinkeln ohne den Laser zu benutzen.

    Damit ermittelst du die Wassermenge durch die interne Wasserpumpe.


    Wenn du die Wassermenge ermittelt hast und einen saubers Gefäß benutzt hast, kannst du den Schlauch wieder aufstöpseln und das Wasser zurück kippen oder bei der Gelegenheit mal einen Wasserwechsel machen.


    Wieder auffüllen und danach den Chiller laufen lassen, damit die Luftblasen weg gespült werden. Du kannst dann zur Unterstützung intervallartig die Schläuche immer kurz zudrücken. Der kurzfristige Druckabfall und aufbau reisst Luftblasen mit im Kühltrackt.


    Prüfe mal bitte auch das Verbindungskabel vom Chiller zum Laser, nicht dass das Probleme verursacht.


    Das ist jetzt von meiner Seite aus nur ein Try and Error Versuch, da ich nicht genau weiß, wie die Security Platine funktioniert.


    Aber ein Wasserwechsel schadet nie... :)

    Wenn du ein Haus baust, so mit Aushub und so, kannst du den Aushub auf einem LKW-Kipper wegfahren oder Eimerweise mit deinem Auto.


    Für ab und zu ein wenig Papier schneiden und gelegentlich mal Filz knuspern, da kannst du kleine Absaugungen nehmen.


    Wenn du jetzt jeden Tag Holz schneidest und dann noch Stundenlang, dann sind die schnell überfordert.


    Filterkosten sind beim lasern die höchsten Nebenkosten.