Beiträge von Gewindestange

    Michael, natürlich schlägst du die günstigste Variante vor :)

    Für Preise bin ich nicht verantwortlich :)


    Ansonsten kannste ja mal überlegen, anstatt eine Abrollvorrichtung eine Drehvorrichtung zu nutzen.


    Dann haste auch nicht so enorme Sorgen mit dem dusseligen Henkel :)


    *edit*


    Oder halt eine Abrollvorrichtung mit Rädern und Gummiringen anstatt Walzen.

    Ah.... nee, der ist anders wie meiner, wird ab im innern nicht anders aussehen wie meiner :)


    Den Messingpin da unten, den kannste mal versuchen zu pflegen mit ein wenig Ballistol :)


    Kein WD40 nehmen, das verharzt nach einer Zeit "x"

    Wenns der selbe ist wie meiner, wird der nur seitlich eingesteckt bei meinem GCC 180.


    Gehalten wird das durch zwei Plastenasen und den pin´s die den elektrischen Kontakt herstellen.


    Du kannst versuchen, ein Tropfen Ballistol auf einem Q-Tip zu geben und dann gemütlich den Sensor damit zu benetzen mit einem Film.


    Versuch da nix drauf zu sprühen. In dem sensor ist eine kleine Platine mit einem filigranen Mikroschalter.... mehr als primitiv aufgebaut die story.


    Und mal eben einen neuen bestellen ist gut... guck dir mal die Preise an und wenn du dann nicht sofort umgefallen bist hol erst mal tief luft ^^

    Wenn du Holz dunkler graviert bekommen möchtest, musst du mal mit dem Fokus spielen


    Testholz Testgravieren und beim gravieren den Tisch tiefer fahren, nachteil, es wird etwas unschärfer :)

    Ne, der hat seine Eigene Steuerung mit win89 pc

    Stimmt, habe gerade noch mal nachgelesen. :)


    Man muss dann nur aufpassen, weil der Galvokopf hat dann noch die analoge Ansteuerung. Hab ich ja auch hier. Dementsprechend muss die EzCad Karte das liefern, welche ich auch hier habe :)


    Sind eigentlich recht unverwüstlich, so Köpfe. Man fährt zwar kein Wettrennen mehr damit aber lasern kann man auch damit problemlos 8)

    Ist das ein CO2 Galvo? Ich weiß nicht, warum, aber so einer reizt mich auch noch :D

    Ja, das war mein erster CO2 Galvo.


    Ein Lasitlaser, der mich eine menge graue Haare gekostet hat, so ein Jahr lang :funny-:


    Leider ist der Galvokopf mehrfach Tode gestorben und die Spiegel sind auch vollkommen fertig :)


    Aber der nächste ist im Bau ( ok... in Planung ) ;)



    Christian, der im L-E wird doch angesteuert per EzCad, oder hab ich das falsch in Erinnerung :)

    Hier wurde auch schon darüber geschrieben :)


    Sich nur auf das Krepppapier zur verlassen kann Trügerisch sein. Je nach Leistung der Röhre muss sich auch erst mal die volle Resonanz bilden bei einem Testschuß.


    Also erst mal ruhig mit den jungen Pferden :)


    Um deinen TEM-Mode zu testen, kannst du, wenn du etwas eingearbeitet bist, sehr gut mit einem stück dickeres Acryl testen ohne Fokuslinse unterm Laserkopf oder nach einem Spiegel


    Bedingt durch ein schickes Gaußsches Strahlprofil sollte sich in Acryl ein schicker "Zuckerhut" bilden.


    Hier seht ihr ein Foto, gemacht von unserem Diemo, wo er eine 80 Watt Röhre in Acryl hat pusten lassen.


    Zuckerhut_TEM00_80W-tube.jpg


    Rechts unten ist halt die Seitenansicht nur auf den Kopf gedreht.


    Im Zentrum ist die meiste Energie, wenn alles glücklich ist und dort bildet sich dann der tiefste Punkt. Zum Rand hin nimt die Energiedichte ab und es bildet sich dieser schöne Zuckerhut.


    Bei diesem Test muss man nur aufpassen, da kann sich fix eine fette Stichflamme bilden, also sollte man das in der Nähe der Absaugöffnungen machen auf dem Schneidtisch und die Absaugung auf volle Pulle stellen.


    Wenn man das direkt an der Röhre machen möchte oder nach einem Spiegel, dann nur mit Schutzbrille auf der Nase und Obacht, nicht zu nahe an der Röhre / dem Spiegel, sonst nehmen die euch das übel


    Je nach Leistung ist die Stichflamme nicht zu unterschätzen.

    Hhmmmm..



    Kipp doch erst mal die alte Plörre weg, nim mal destilliertes und Deionisiertes Wasser und schau mal, oder der Plasmastrahl in der Röhre immer noch so flackert.


    2 Kanister a 5 Liter kosten bei Hornbach 10 Euro