Ich hab ne andere Idee aufgrund des obigen postings...
Ist in deinen Bildern die Scanrichtung entlang des Bechers, also von oben nach unten bei den letzten Bechern? Dann liegt es für mich recht eindeutig an der Temperatur bzw. Strecke des Lasers. Die Brüche sind exakt dort, wo er zwischen einer kurzen Strecke auf eine lange Strecke zum Scannen wechselt.
Also beim K lasert er erst die zwei kleinen Stücke von den Querbalken, die liegen dicht beieinander, daher lasert er auch deutlich schneller wieder an fast der gleichen Stelle -> Temp steigt. Dann irgendwann muss er von ganz oben nach ganz unten scannen, und damit dauert einzelne Zeile bzw. Spalte fast viermal so lange wie vorher, als kommt der Laser sehr viel seltener an der Stelle vorbei. Es kühlt deutlich mehr ab.
Da liegt auch m.M.n der Hase im Pfeffer...
Was du brauchst, ist ein virtueller Rahmen, damit das Objekt gleichmäßig abgescannt wird.
Man hat ja in Lightburn die Zusatzlayer T1 und T2. Jetzt müsste es doch theoretisch möglich sein, deine Schrift als Layer mit dem T1 o. T2 Layer zu verknüpfen, sodass immer die selbe Länge pro Scanzeile entsteht, sprich, es wird geringfügig mehr Zeit benötigt, dafür ist es dann sauber ausgraviert.