Beiträge von Marius

    20220928_122856.jpg20220928_123002.jpg20220929_003932.jpgDer Stahl muss nahezu 100%ig Achsparallel laufen und die LINSE mittig und senkrecht treffen.

    Und das an jeder Stelle des Abeitstisches.

    nach den ersten Fehlern in den letzten Tagen, habe ich mir unteranderem hier einige Anleitung durchgelesen und heute die Spiegel 1-2 so eingestellt, dass der Schuss in allen Ecken des Tisches mittig eintrifft. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Schuss möglichst klein, also genau und gut vergleichbar bleibt.

    Spiegel Nr3 hat mich jetzt einige Stunden beschäftigt und ich habe es bis zuletzt nicht geschafft, die Punkte (bei abgeschraubter Linse) zu verbinden. Zum annähern habe ich immer diagonal gearbeitet also zuerst am nahesten Punkt bei Spiegel 1 und anschließend am äußersten Punkt von x und y Achse . Die Schüsse bleiben ca 2mm auseinander.

    Für mich ist das nicht nachvollziehbar. Ich habe dann zuletzt vorsichtig (aufgrund der Annahme dass der durch Schmauch verdreckte Spiegel daran Schuld ist) versucht, diesen mit Methylalkohol und einen Wattestäbchen zu reinigen (anschließend mit Spiritus) aber damit habe ich wohl den Spiegel zerstört.


    Habt ihr eine Idee wie die Ungenauigkeit beim letzten Spiegel zustande kommen kann?

    Habt ihr eine Empfehlung für einen guten neuen Spiegel?


    Filterbox und Lüfter sind angeschlossen und funktionieren im ersten Eindruck sehr gut. Vielen Dank nochmal für den Tipp Gewindestange :thumbup:



    LG, Marius

    Eindeutig letzteres. Irgendwie die Spiegel treffen reicht nicht. Und MITTIG ist IRREFÜREND.

    Wenn du dich auf "Spiegelmittig" konzentrierst wirst du den nie Justiert bekommen.


    Der Strahl muss zu allen Achsen Parallel laufen. Da geht es nicht um Millimeter sondern um Zehntel, wenn nicht Hundertstel.

    Also gut, ich hatte es befürchtet 8o

    Ich werde alles nochmal neu ausrichten... :lupe:

    Wenn du nach oben aus dem Dach rauspusten kannst und der Geruch nicht die Nachbarn stört und du trotzdem Filtern möchtest um die Partikel soweit wie möglich zu filtern, dann kannst du einen Radialventilator mit Filterbox nutzen.


    Radialventilator RV230

    Vielen Dank für die Hinweise.

    Ich habe vom Schornsteinfeger die Bestätigung erhalten, dass der Schornstein von niemandem genutzt wird. Er lässt mein Vorhaben gerade überprüfen und meldet sich dann bei mir.

    Den von Michael empfohlenen Ventilator habe ich bestellt.

    Die Filterbox von Airmex ist bereits hier und macht einen guten ersten Eindruck.

    Aber kannste ja mal selber testen. Schnapp dir nen alten Badezimmer-Fön. Ungestört pusten dir die Dinger die Nase aus dem Gesicht, aber wenn der Ansaugtrackt enger wird, werden die nur lauter und pusten weniger.... taugen also nicht, weil die keinen Unterdruck erzeugen können.


    Eine Flugzeugturbine hingegen verdichtet trotz Schaufeln enorm durch die immer enger werdenden Stufen.

    Das leuchtet ein! Das ganze Thema ist eine neue Ausbildung für mich und ich freue mich über die Weiterbildung :)

    Mein GCC Laser

    schaut gut aus (ohne Rauch), ich sehe nur die Anlage nicht (ich kann es mir vorstellen).

    Der Stutzen am Laser ist nur 38mm groß, Also Staubsaugerrohrdicke etwa. Dann wird extern vergrößert auf 100mm und dann geht es in die Filterstufen.

    Es sollte also bei der Kraft des Ventilators mit dem Filter kein Problem in Bezug auf die wechselnden Rohrdurchmesser geben?

    Ist die Anschlussreihenfolge korrekt?

    1. Laser
    2. Schlauch
    3. Ventilator
    4. Schlauch
    5. Filterbox
    6. Schlauch
    7. Kamin

    Der Elektriker ist informiert und ich warte auf einen Termin...

    Ich habe die Maschine gestern getestet und vorerst selbst geerdet. Die Voreinstellungen waren besser als erwartet.

    Ich habe mich dann auf den mühsamen Weg der Spiegeleinstellung gemacht und mir hier im Forum noch einige Tipps durchgelesen. Um 4 Uhr hatte ich dann mit einer nicht mehr feuernden Maschine (nur ab dem Laserkopf) keine Lust mehr 8o .

    Aktueller Stand:

    • Die Löcher sind bei allen Spiegeln mittig (eine perfekte Nachjustierung +-1mm habe ich erstmal unterlassen).
    • Die Linse habe ich gereinigt und mit vermehrtem Spiegelbild (Bauch zur Sonne) wieder eingesetzt.
    • Bei der Entnahme des Laserkopfes ist der Schuss (Spiegel über den Laserkopf) perfekt mittig.
    • Ich habe mehrfache Einstellungen mit dem Fokus probiert (Laserkopf hoch und runter)
    • Unterschiedliche Werte (in der Regel mit 15%)
    • Leider kommt nichts unten aus dem Kopf heraus.

    Ich werde als nächstes nochmal schauen, ob er ohne Laserkopf schießt und was herauskommt.

    Zusätzlich möchte ich die unterschiedlichen Positionen von x und y Achse testen.

    Ich vermute, dass es an dem verstellten Fokus vom Laserkopf liegt oder doch an der Genauigkeit der Spiegel :unfassbar:


    Ich habe gestern kein passendes Thema hier gefunden, in dem die Lösung geschildert wird. Habt ihr einen Verdacht?


    Liebe Grüße und ein angenehmes Wochenende! 8)

    DARUM kein Chinalaser von Ebay und Amazon

    Hallo Zusammen, inzwischen habe ich das größtenteils gelesen und weiß jetzt definitiv mehr. Das Thema ist komplexer als ich dachte.

    Die Bilder und Infos sind aber hilfreich und ich gehe es in den kommenden Tagen mit einen Elektriker durch... (keine Sorge, ich nehme das ernst).

    Ich arbeite mich Stück für Stück in die Materie und habe Spaß an dem neuen Projekt.

    Es wäre gut zu wissen, was ihr von dem Bau-Luftreiniger (im Set mit der Filterbox) haltet. Ich habe nicht ganz verstanden, warum Michael mir einen anderen Radiallüfter empfohlen hat (mit dem wiederum andere hier schlechte Erfahrungen gemacht haben).

    Bau-Luftreiniger BL 250

    https://www.airmex.de/p/bau-ve…r-bau-luftreiniger-bl-250

    Der ist leiser hat direkt den richtigen Durchmesser für die Filterbox und ist besser von der Montage

    Mein Plan war es zuerst eine Filterbox selbstzubauen. Michael dein Tipp zu fertigen Boxen war super und ich Frage mich, ob auch günstigere Alternativen möglich sind. Ich schätze mal die Airmex hat die Mindestanforderungen von den Folgen die du empfiehlst?


    Liebe Grüße!

    Vielen Dank für die Hinweise und Deine geteilten Erfahrungen Michael. Ich suche gerade nach einen Elektriker zur Überprüfung.

    Falls jmd hier aus dem Forum aus der Gegend (Leverkusen) kommt und sich das anschauen kann ist herzlich willkommen (natürlich mit Entlohnung).

    Uhh... da hab ich wohl jemanden ins grübeln gebracht ?

    Alles gut :) ich habe nur nicht immer die Zeit gleich zu antworten. Die Hinweise sind sehr gut! Ich habe keinen direkten Zeitdruck mit dem Laserprojekt, möchte es nur Schritt für Schritt in Gang bringen.


    wie schaut's mit den anderen Fragen aus Ich würde gerne, sobald der Schornsteinfeger sich geäußert hat, Filterbox und Lüfter bestellen...

    Liebe Grüße!

    Ahhhhh.... Erdung IGNORIEREN?!?!? Das ist nicht dein Ernst?!

    Die Erdung ist mit das wichtigste überhaupt!!!!

    Die China laser sind elektrisch eh schon.... naja, katastrophe teilweise.

    Lass da einen ausgebildeten Elektriker ran! Der soll alles prüfen.

    Der wird wahrscheinlich schreiend davon laufen ^^

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es prüfen lassen... LG

    ich wollte nochmal nachfragen (hatte es meine ich bereits hier im Forum gelesen), dass die Erdung vom Laser nicht notwendig ist, da dies nur bestimmte Länder betrifft und der Hersteller kein Risiko eingehen möchte, richtig?

    Also Anschlüsse kontrollierten, Stecker rein, Erdung ignorierten, anmachen und fertig? Oder besser einen Elektriker dazuholen und überprüfen lassen? LG

    kannst du zur Not auch über die Ablufttemp. gehen.

    Meinst du dann einfach von Zeit zu Zeit fühlen, wie sich die Gehäusetemperatur verändert oder soll ich ein Funkthermometer zu Beobachtung einbauen?


    Filterbox

    Der Hinweis ist super! Ich werde das dem Schornsteinfeger vorgeschlagen und finde es eine gute Lösung.

    Wie schaut's mit den dazu passenden Lüfter aus?

    Bau-Luftreiniger BL 250

    https://www.airmex.de/p/bau-ve…r-bau-luftreiniger-bl-250

    Der ist leiser hat direkt den richtigen Durchmesser für die Filterbox und ist besser von der Montage. Ist der auch geeignet?


    Ist es dann in Ordnung (wegen möglichen physikalischen Effekten) den Filter mit Adaptern von d250 mm Lüftung und Filter auf d150 mm Schlauch zu wechseln? Ich würde dazu diesen Adapter nutzen:

    Reduzierstück Wickelfalzrohr Lippendichtung Gummilippe Lüftung Reduzierung Ø 250 mm Ø 150 mm

    https://amzn.eu/d/2HQUzPV


    Wie schaut's mit dieser Filterbox aus?

    Feinstaubfilterbox Filterbox Luftfilter SMOGS ystem Ø 160 https://amzn.eu/d/4inzyNF



    Ist mal ganz interessant zu sehen, wie sich normales Leitungswasser / Destilliertes Wasser / Destilliertes und Deionisiertes Wasser so verhalten vom Messwert :)

    Wenn du extern eine Turbine benutzt, dann bau den chinesischen Scheisshauslüfter vom Laser aus. Der hindert nur.

    So werde ich es machen!


    Vielen Dank für die Tipps! :thumbup:

    Was hat der Schornsteinfeger mit einem nicht genutzen Abzug zu tun?

    Der muss ja nicht mehr fegen wenn der Abzug brach liegt.

    Nachdem der Laser am Schornstein angeschlossen ist, ist dieser ja wieder in Benutzung. Ich lasse es lieber absegnen, um in Zukunft Ärger zu vermeiden. LG

    Hallo Zusammen,


    mittlerweile habe ich mir einen 100 Watt co2 Laser angeschafft. Zuvor habe ich diverse Chats hier durchforstet, habe jetzt noch ein paar offene Fragen und freue mich auf eure Meinung.


    Abluft

    Ich möchte die Abluft an einen nicht genutzten Schornstein anschließen. Das ganze möchte ich anschließend vom Schornsteinfeger abnehmen lassen. Dazu folgende Fragen:

    • Muss der eingebaute Lüfter vom Laser ausgebaut werden oder kann ich den zusätzlich drin lassen?
    • Aus Kostengründen möchte ich die Filteranlage (orientiert an den hier präsentieren Vorbildern) selber bauen. Ist der Lüfter den ich dazu gekauft habe gut genug? https://www.google.com/url?sa=…Vaw3iv75qHxFRjdv-dTH5LWHe
    • Empfohlene Filter entnehme ich aus dem Forum
    • Woran erkenne ich dann zukünftig, ob und wann es Zeit ist die Filter zu wechseln?

    Chiller

    Als Chiller habe ich den Cloudray S&A Industriewasserkühler CW5200 Laserkühler ausgewählt. Als Kühlmittel habe ich mich für innovatek Protect PRO entschieden. Hierbei bin ich über das Mischungsverhältnis verunsichert (min 20%) und habe die Fragen am Innovatek mit Auszügen aus dem Laserforum weitergeleitet (innovatek= fett / meine Fragen= unterstrichen / Laserforum= kursiv)


    Eine einfache Beantwortung ist wegen des komplexen Themas nicht möglich, gern gehe ich aber auf Ihre Fragenliste ein.


    Auf der Rückseite ihres Produktes (innovatek Protect PRO) steht: “dürfen keine fremden Potentiale (Spannungen) anliegen.“


    Ich verstehe nicht ganz, was damit gemeint ist und frage mich, ob ich das Produkt zur Kühlung der CO2 Laserröhre einsetzen darf.


    Damit keine elektrolytische Zerlegung des Kühlmittels erfolgt müssen alle metallischen Teile die vom Kühlmittel durchflossen werden auf einem (dem gleichen) elektrischen Potential liegen.

    Liegen z.B. an einem Bauteil Spannungen an ein weiteres im Kreis ist geerdet würde das zu Schäden führen, hier müssen dann isolierende Kühlmittel eingesetzt werden.


    1/3 Lühlwasseranteil ist viel zu viel.


    1:10 ist mehr als genug.


    Diese Aussage ist so falsch, der Etylenglycolanteil ist gleichzeitig der Biozid, damit wird Biobefall unterdrückt. Biobefall zeigt sich oft z.B. in schleimigen Ablagerungen im System. Das funktioniert erst bei über 18% Glycolanteil zuverlässig daher sind 20% Anteil minimum um diese Funktion sicher zu stellen. Nur wenn die Biozide Wirkung anders erreicht wird (Temperaturen im Kreislauf > 60°C oder weitere Biozide) kann der Anteil verringert werden.


    Der Frostschutz verbessert nicht due Kühlung. Er soll nur verhindern dass das destillierte Wasser Metallteile angreift. Dafür reicht ein winziger Schluck.


    Der erste Satz ist korrekt, die Kühlleistung verschlechtert sich durch den Glycolanteil, die zweite Aussage ist fasch. Das Glycol selbst ist korrossiv im Kreislauf, die Aufgabe des Glycolanteils ist rein Frostschutz und biozide Wirkung. Daher sind den glycolbasierenden Kühlmitteln weitere Additive zugesetzt, erst diese garantieren die Unterdrückung der Korrosion. Der mengenmäßige Anteil ist dabei so bemessen das ab 20% Konzentratanteil (bis max. 55% Anteil) die Schutzwirkung komplett sichergestellt ist. Bei über 55% sind diese Inhibitoren zu hoch konzentriert, der Korrosionsschutz lässt wieder nach. Also ergibt sich ein Einsatzfenster von 20% bis 55% Anteil, dabei sollte der Anteil immer so niedrig gewählt werden wie es der erforderliche Frostschutz vorgibt da die Kühlleistung bei steigendem Anteil absinkt. Eine Mischung aus Wasser und Glycol ohne weitere Additive ist korrosiv!


    Wenn du zuviel rein gibst wird das Wasser leitfähig und du bekommst Probleme mir der Röhre.


    Die Leitfähigkeit des Kühlflüssigkeit ist durch die Additive immer jenseits der 1000µS/cm, erst die chemische Wirkung der Additive blockiert den Ionenaustausch mit den Metallflächen sehr Wirksam und damit die Korrosion. Das funktioniert aber nur im Bereich der Spannungsreihe -> liegen höhere Spannungen an weil ein Metallteil z.B. 200V führt wird diese Ionensperre durchbrochen. Daher der Hinweis auf die Potentialgleichheit.


    Das Kühlwasser sollte am besten nicht Leitfähig sein ( Einheit Siemens ).


    Für einige Lasermaschienentypen ( ND:YAG und Diodenpumpen ) ist das sogar zwingend Pflicht.


    Beim CO² Laser ist es nicht ganz so brutal streng.


    Jetzt ist es aber so, das Deionisiertes Wasser ganz ganz heiß auf Ionen ist und wie ein Strauchdieb durch die Gegend rum wuselt und alles einsackt was so rum kreucht und fleucht.


    Unter anderem wuselt es auch durch dem Kühler vom Chiller. Und da diebt das Wasser ionen vom Kühler, was dazu führen kann, das der Wärmetauscher irgendwann mal Undicht wird.... Lochfraß


    Um das zu verhindern, kann man sein Deionisiertes Kühlwasser mit einem kleinen Schuß Kühlmittel für Alumotoren wieder ganz leicht ionisieren und dem Ionendieb werden dadurch Handschellen angelegt.


    Wenn du kannst, würde ich alles in Kunststoff an Fittingen ausführen, ist zwar etwas teurer aber so hast du keine Probleme.


    OK intressante Theorie, ist aber in sich bereits nicht schlüssig nachvollziehbar.


    Sachverhalt: Reines Wasser leitet unter 0,05µS/cm das ist das beste Kühlmittel und auch nicht korrosiv. Aber (das „aber“ ist nun das Problem) es ist auch ein gutes Lösungsmittel und nimmt alle Verschmutzungen im System auf. Folge: Leitfähigkeit steigt und die Korrosion steigt, das ganze auch noch proggessiv. Die Korrosion drängt weitere Ionen in das Kühlmittel, die Leitfähigkeit steigt weiter an. Ab 50µS/cm geht das dann richtig los. Es gibt dafür die Lösung das mittels Ionentauschern (z.B. Mischbettharztauscher) das Wasser wieder unter die 50µS/cm Schwelle gedrückt wird. Damit ist das Problem gelöst. Nachteil: teuer und Wartungsintensiv, vor allem wenn man unter 5µS/cm versucht zu erreichen. Dazu kommt noch der Biobefall den man wirksam mit UVC brennern unterdrücken kann.


    Der Ausfall der Anlagen liegt also daran das die Leitwerte bereits nach kurzer Zeit jenseits der 50µS/cm sind und die Anlagen so weiter betrieben werden. Wird das sicher verhindert ist Reinwasser kein Problem sondern sogar die beste Lösung, zumindest solange es frostfrei bleibt.


    Im technischen Bereich wird daher mit Wasser-Glycol gearbeitet das ist einfacher und billiger. Nur wo das nicht geht oder sehr hohe Kühlleistungen und Flächenlasten erforderlich sind werden Reinwasseranlagen gefahren mit Leitwertüberwachung und Ionenfilter.


    Ich habe zu 7 Liter destilliertem Wasser ca. 200ml Kühlerfrostschutz für Alumotoren/Alukühler gegeben.


    Würde ich aus oben genannten Gründen nicht empfehlen, kann gut gehen muss aber nicht.


    Dem Konzentrat sind Schaumbremsen zugesetzt, damit ist ein Aufschäumen sicher unterdrückt. Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen, bei weiteren Fragen einfach auf mich zukommen.

    • Kann mir jemand von euch sagen, ob das Konzentrat das richtige ist und ob es dann in bspw 25% korrekt dosiert ist?
    • Welche Temperatur ist für den Laser ideal (20 Grad)?


    Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche einen guten Start ins Wochenende.



    Beste Grüße,

    Marius