Ein Nachteil ist es nicht!
Beiträge von Bastler_ohne_Plan
-
-
Warum stellst nicht einfach deine Fragen hier....
Vielleicht gibt dir jemand eine Antwort?!
Aber ohne Frage, keine Antwort
Edit
Ich hab Estelcam mal benutzt, um do ne China 3018 zu betreiben.
Zu so ner billig China "Maschine" passt die SW.... MEINE MEINUNG!!
-
Na, wenn die Schneidleistung noch ok ist, würde ich mich nicht weiter sorgen.....
-
Ist die "Schneidleistung" noch gleich gut?!
Wenns da nix groß zu beanstanden gibt, vergiss das mA oder die 2.....
-
Wenn der Controller den Ausgang rausgeführt hat, auf ein Pin, Stecker, wie auch immer, geht das schon.
Es braucht dann noch einen Transistor, ein Widerstand, Diode, Magnetventil.
Der Controller kann das Ventil NICHT DIREKT schalten!!
-
Nur schade, daß es die Lasermodule nicht auch als "no name" und dadurch deutlich günstiger gibt, so wie bei Druckpatronen....
-
Die vergussmasse kannst nich raus kratzen, dann machts ppppffffffff....
-
Niemand hat Marcus als "Diodendödel" begrüßt....
Diodendödel ist das Maschinchen, NICHT der Besitzer...
-
16mm mit dem Laser schneiden?!
Na wenn es wurscht is, wie die kanten aussehen, dann los!!
Würde aber eher schneller und mehrmals drüber, 4 oder 5 mal.
Dann wird die Kante vielleicht einigermaßen...?!
-
Du hast auch in X bzw. Y teilweise Abweichung, was das Sperrholz angeht.
In X geht der Laser besser durch als in Y z.B.
Dann das du auch in einer Richtung ein etwas anderen Schnittspalt.
Aber auf +- 1/10 gdht das gut, wenn man das Material vorher testet....
-
Ne, der hat seine Eigene Steuerung mit win89 pc
WIN89?!
Boaaaa, was n altes ding
-
.....
Das ist höchstens Sperrluft.
Die verhindert, dass Rauch und Partikel bis zur Linse kommen und die verschmutzt. Nicht zu 100% natürlich!
Druckluft bläst dir den Schnittspalt sauber.
Da brauchst dann aber nen kleinen Kompressor, der dauerhaft rund 2 Bar oder mehr liefert.
-
Kannst mal schauen, ob die Röhre "verspannt" in den Halterungen ist.
Klingt verrückt, aber man kann die durchaus etwas biegen.... minimalst natürlich!
-
Hallo.... endlich mal wieder einer mit einem "richtiger" Laser
-
Muss gleiche Leistung haben, Also 50W,ein 60er wird denk auch noch gehen.
Sonst sind die eh im Prinzip alle gleich.
Von Cloudray die sind vielleicht etwas "besser", bzw eher gecheckt....
-
Naja, glaubhaft ist da auch nicht alles, was dort geschrieben wird!
Spätestens bei den "mehreren Metallstangen im Gartenboden"....
Was passiert wohl, wenn man die an den Strom anschließt?!
Im übrigen sind das dann keine 400V, sondern "nur" 230V, die da wirken.....
Aber zurück zum Thema:
Destilliertes Wasser rein, ein Hauch Alukühler - Schutz dazu und fertig!!
-
Wo sind denn die Endschalter, oben links?!
Und die Achsen fahren bei der Referenzfahrt auch nach oben links?!
Und in LightBurn ist auch oben links der Ursprung?!
-
Destilliertes Wasser.....
Aber wie gesagt, es gibt sicher haufenweise Leute, die da normales Wasser benutzen.
Weil sie es ganz einfach nicht wissen.
Natürlich ist Hochspannung und Wasser keine gute Kombination!
Und trotzdem machen es viele!
Ob es dem einen nun gefällt oder nicht
So wie viele einen Chinalaser benutzen, ohne die Elektrik zu richten......
Man darf Industriemaschinen nicht mit Hobbylaser verwechseln.
Da steht niemand dahinter und sagt da muss dieses Wasser rein, das geht sonst nicht.....
-
Das ist schon OK...
Viele verwenden ganz normales Leitungswasser, das ist dann nicht OK, funktioniert bei den meisten aber trotzdem
-
Ich tippe auch Richtung Netzteil.... die kosten nicht sooo sehr viel.
Und wenn beim "A" kaufst, kannst es auch wieder zurück geben, wenns das nich war