Beiträge von Tomschm

    Da muss ich als Schweißing. mal einiges vom Kopf auf die Füße stellen und volles Rohr klugsch...:


    1. Das wichtigste beim Schweißen ist das w:P

    2. Edelstähle sind Stähle mit einer höheren Reinheit als z. B. Baustähle (engere Toleranz bei den Legierungselementen bzw. Stahlbegleitern), da muss kein Cr und Ni drin sein.

    3. Stähle mit über 12%Cr sind gegenüber Wasser korrosionsbeständig, wenn man einige Bedingungen einhält. Wenn man diese nicht einhält (z.B. mal mit einer "schwarzen" Drahtbürste drüberfährt oder eine schwarze Unterlegscheibe unter eine CrNi Schraube im Schwimmbad mit chloriertem Wasser) kann er auch schneller rosten als schwarzer Stahl.

    4. Es gibt ferritische, martensitische und austenitische CrNi Stähle (und Duplexstahl)

    5. V2A und V4A (stabilisiert) stammen aus der Versuchsreihe 2 bzw. 4 Austenit von 1912 bei Krupp in Essen (was Krupp in Essen bin ich in Trinken;))..

    6. Bis heute sind daraus über 300 verschiedene Cr/Ni Stähle entstanden, welche bei unterschiedlichen Einsatzfällen gegen verschiedene Medien beständig sind wenn man ...(s. o.).

    7. Als Schutzgase beim W(olfram)I(nert)G(as) Schweißen kommen inerte Gase zum Einsatz, hauptsächlich Ar, beim Schweißen von CrNi auch gern mit 2-5%H2, beim Schweißen von dickem Alu auch mit bis zu 30%He. Stickstoff ist bis etwa 3000°C inert und wird oft zum Wurzelschutz und Schneiden eingesetzt. CO2 kommt beim MAG Schweißen zum Einsatz, meist max 18% in Argon. Beim Schweißen mit CO2 Laser besser nicht, denn es wird angeregt.

    8. Das Schutzgas schützt vor (Luft-) Sauerstoff, (ggf. Stickstoff) und Wasserdampf (Oxidation, H2-induzierte Rissbildung).

    9. Die Korrosionsbeständigkeit von CrNi Stahl beruht auf einer hauchdünnen Schutzschicht aus Chromoxid (2-4nm, wenn diese verletzt wird, kann er korrodieren).10. Diese entsteht, wenn man die Oberfläche nach dem Schweißen die Anlauffarben entfernt (beizt, strahlt, mit Cr/Ni Drahtbürsten bürstet oder elektropoliert und sie entweder 6 Wochen an sauberer Luft oxidieren lässt oder mit einer Passivierungslösung behandelt.

    11. Bei den Besteckteilen sollte eine Tiefengravur mit anschliesender Passivierung erfolgen (beim Schweißhändler nach Passivierungslösung für Cr/Ni fragen)

    12. Ein Geschirrspüler ist ein Korrosionsprüfstand (Temperatur, Salz...)


    13. jetzt ist mir viel wohler...#wein

    Grob gesagt, ergeben sich bei steigender CO2-Konzentration folgende körperliche Symptome:

    • 1 bis 1,5 % … geringe Auswirkungen, aber wachsende Konzentrationsschwäche
    • 3 % … Müdigkeit, vertiefte Atmung, Kopfschmerz, erhöhter Blutdruck und Puls, nachlassendes Hörvermögen
    • 4 bis 5 % … tieferes und schnelleres Atmen, deutliche Vergiftungssymptome
    • 5 bis 10 % … mühsame Atmung, Kopfschmerz und Verlust des Urteilsvermögens
    • über 10 % … Bewusstlosigkeit innerhalb von 1 min., akute Lebensgefahr

    Da wackelt und schwingt noch was...

    .....da würde ich mal auf das Befestigungsblech vom Laserkopf tippen: (Biege-)Kraft ist Masse mal Bescheunigung


    -> Ausgleichsmasse über Laserkopf anbringen (schlecht)

    -> Befestigung Versteifen

    -> höhere Mathematik: (erste Ableitung des Weges über die Zeit=Geschwindigkeit, zweite Ableitung des Weges über die Zeit=Beschleunigung,)


    dritte Ableitung des Weges über die Zeit=Ruck: reduzieren (sollte irgendwo in den Maschinenparametern stehen)


    Ein ehem. Kollege bremste im Auto immer so Ruckhaft, da hat es mich jedesmal aus der Schlafposition gehauen.:nacht:

    Du brauchst ein Axialparalleles Lasermodul.

    Ist die Achsparallelität jetz käuflich?;)

    Nach den Bildern ist der Pointer doch einigermaßen achsparallel, hat nur so was Scheunentorhaftes. Wenn er jezt mal einen CO2- Schuß macht und die beiden Foki liegen genau übereinander und übereinander nicht zu weit voneinander entfernt ist es doch gut?

    Der Fokus vom Laserpointer liegt in einer anderen Höhe (andere Divergenz) wie der vom CO2 Laser. Hauptsache, du siehst erst mal, wo der Laser einschlägt.

    Die Fokuslage vom Laser ermittels du am besten mit einem schräg stehenden Stück Holz mit wenig Leistung und baust dir dann eine Abstandslehre.

    Danke. Ich hatte mal etwas Staub auf den Lambda/4 Spiegel bekommen (obwohl er ja 45° nach unten zeigt) da war gleich die Beschichtung trotz Kühlung weggebrannt. War richtig teuer (deshalb meine Frage).


    die Laserquelle muss zum Einstellen drehbar sein

    ...da meinst du die 45°?


    [Blockierte Grafik: https://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_upload/home/Images/LBP/phase.jpg]


    Zum Glück hat das Rofin beim DC020 schon bei der Herstellung gemacht, sonst hätte ich ein Problem gehabt;).

    Jetzt ist mir auch klar, warum der Resonator so schief im Gehäuse liegt.;)



    Wenn das Barometer fällt, geht's kaputt - und kostet Geld.

    Danke Diemo, ca. 3 % pro Verlust pro Linse hatte ich auch mal gelernt. Bei mir im Schneidkopf von Precitec ist sogar eine Wasserkühlung für die Linse (Gehäuse) und extra Kühlluft vorgesehen.


    Die billig - BE haben bestimmt keine beschichteten Linsen.


    (wie hier: https://www.ebay.de/itm/174211…9eYfMJ&LH_ItemCondition=3


    der linke für 10.6 könnte sogar einstellbar sein?)


    Hier habe ich noch eine interessante Firmenschrift von Trumpf gefunden:


    http://hit-karlsruhe.de/hit-in…tung_CO2-Laser_Trumpf.PDF


    Da wird u. a. auch ein Strahlteleskop mit Spiegeln und sogar eine "Strahlposaune" (sehr aufwendig) beschrieben.


    hier mit Bild (leider ohne Preis):


    https://www.lt-ultra.com/strahlfuehrung/komponenten/co2/




    Habt ihr am RF Laser (linear polarisiert) auch einen Lambda/4 Spiegel vorgesehen:?: