Du solltest aus Sicherheitsgründen davon ablassen. Beim "Durchladen" ist dein Gehäuse nicht mehr geschlossen, ein vagabundierender Strahl kann dir und anderen gefährlich werden.....
Ohne als Laserschutzbeauftragter dem Leichtsinn das Wort reden zu wollen möchte ich das mal etwas relativieren:
Nach TROS Laserstrahlung Teil 2, Tab. A4.4 Expositionsgrenzwerte für die Exposition des Auges durch Laserstrahlung, lange Expositionsdauer (t ≥ 10 s), sind für IR A-C bis maximal 1 000 W ∙ m-2 für das Auge zulässig.
Das ist etwas mehr als man abbekommt, wenn man sich im Hochsommer an den Strand legt aber weniger als wenn man sein Kleinkind zum Wickeln mit 50cm Abstand unter einen 800W Heizstrahler legt.
Anders als bei sichtbarer oder energiereicher naher UV Strahlung geht der CO2 Laserstrahl nicht bis zur Netzhaut sondern führt zum Eintrüben der Linse. (lässt sich reparieren )
deinlaserforum.de/index.php?attachment/16507/
Auch Gießereiarbeiter haben mit der Strahlung der Metallschmelze (IR A-C) ähnliche Probleme und deshalb an ihrem Helm ein Visier.
Viel gefährlicher sind da die Laserdioden im sichtbaren oder IR A. Da reichen durch die Fokussierung durch die Linse ein paar mW (also einige 10er Potenzen weniger), um die Netzhaut oder den Sehnerv zu schädigen. (ist irreparabel ) Viele DAU's wissen gar nicht, was sie sich da antun können.
Wirklich gefährlich ist beim CO2 Laser der Primärstrahl, auch wenn er an verspiegelten ebenen Oberflächen, welche im Infraroten reflektieren (kann ganz anders sein wie im sichtbaren) reflektiert wird. Der Strahl, welcher durch die Linse durch ist oder Streustrahlung werden mit dem Quadrat der Entfernung schwächer. Das der Fokuspunkt einer gewölbten reflektierenden Oberfläche im Auge des Betrachters liegt ist sehr unwahrscheinlich.
Was aber gern vergessen wird und auch gefährlich werden kann ist die Tertiärstrahlung durch ein laserinduziertes Plasma im sichtbaren und energiereichen UV Bereich.
Hier mal ein Video, wie gleißend hell das wird.
Die Kamera gibt nur einen "Ansatz" wieder, aber es ist fürchterlich
Generierte 1" Linse
https://www.youtube.com/watch?v=MegAK2weAlQ
(Michael: wie war die Nacht?)
Gefährlich kann es auch werden wenn in der Fahrt z. B. durch ein vergessenes Werkzeug der Kopf weggerissen wird.
Die Hochspanung fasst man wohl auch nur einmal an (kleiner Darwin Award).
Wenn Niko also die Klappe auf dem durchgeschobenen Material ablegt und nicht hochklappt, eine Brille trägt und keine kleinen Kinder im Raum rumwuseln, die unbedingt mal in den Spalt blicken wollen, sollte die Gefährdungsbeurteilung das wohl erlauben.
Wenn Streustrahlung beim Laserschweißen mit 1200W frei wird fühlt sich das auf dem Gesicht (neben der Brille) an wie die Sonne, die gerade hinter den Wolken hervorkommt.
(s. ganz unten)
Für alle Gewerblichen habe ich hier noch eine große Marktlücke gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das mit dem K40 auch funktioniert, legal ist oder überhaupt wirkt: