Beiträge von ichbinsnur
-
-
worauf warten?
Darauf?
es gibt dir bestimmt jemand einen Link
Wie hast du die Motoren denn angeschlossen wenn dein MKS Board keine Treiber hat?
-
Nur durch das entnehmen der Linse passiert dein geschilderter Fehler aber nicht.
Wenn du am Spiegel rum gestellt hast, Linse raus und erstmal den 3. Spiegel wieder richtig justieren. Also so, dass der Strahl mittig und Senkrecht austritt.
-
Zeig mal ein Foto deiner Linse.
-
... hmmm ... bei BeamConstruct hats das "Motor"-Element - wäre evtl. ein Ansatzpunkt, die Entwickler damit zu locken
Glaube ich nicht Viktor
Ich weiss das wär für die ein klacks, aber es besteht scheinbar kein Interesse
-
bei den mci farben gibts einige farbtöne zusätzlich zu den normalen.
sollten aber ansonsten sich gleich verhalten?
Müsste so sein, soweit ich weiß
Bei Colop kannste sogar farben selber mischen
-
Nein Viktor,
derzeit leider nicht.
Diode geht grad über alles und die fragen nichg nach automation. Die sind ja froh wenn überhaupt irgendwas geht.
Angefragt hab ich sowas schon öfter. Ist aber offenbar nicht von Interesse. Nur die rudimentärsten Galvo Funktionen für die billigst Galvos aus china und dann war Ende. Schade....
-
Hm, bin im Trodat Händlershop
Sag das doch gleich....
Bei Trodat kriegst du die natürlich auch als MCI.
Sind aber eben NICHT die gleichen wie die einfachen ungetränkten.
Wenn dz die einfachen nimmst, hast du nach dem Lasern ein Puzzle....
-
Nein, die 6/511 sind die normalen Ersatzkissen.
Die Multicolor von Trodat heissen MCI.
Die sind anders verklebt und aus anderem Material.
https://www.stempelspirale.eu/…-professionall-6-511-mci/
Die bekommst du im freien Handel eigentlich nicht im Rohzustand.
-
-
Nein, mit den Standardstempelkissen (auch in den Automaten) geht das nicht.
Es gibt für die Multicolor Stempel sowohl von Trodat als auch von Colop spezielle Laserbare Stempelkissen. Das Multicolor Set von Colop habe ich sogar da für die Printer-Selbstfärbestempel.
Wenn du magst, kann ich dir Farbe abfüllen und Stempelkissen und den Passenden Stempel abtreten.
-
Das ist leider das Problem.
Die wirklich gute Arbeit die da drin steckt, verkommt immer mehr zum billigsklaven....
-
Dann empfehle ich dir mal das Handbuch zu lesen und dir die Anfänger Tutorials auf dem Youtube Kanal von Lughtburn anzusehen.
Vielleicht siehst du dann klarer.
-
Nein. Da verstehst du glaube ich was falsch.
-
Und wie ich meinen nullpunkt löschen kann 🤣🤣🤣
Was willst du da löschen?
Der Nullpunkt liegt immer da wo die Endschalter sitzen.
-
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf die Zusatzachsen Unterstützung beim Galvo.
Aber zur Zeit sieht es wihl so aus als fiele der Dioden wegen alles hinten runter. Sehr schade...
-
Was meinst du mit "im unteren Bereich"? Geschwindigkeit?
Da gibt es diverse mechanische und elektrische Fehlerquellen.
Das müsstest du mal nach Tests genauer beschreiben.
-
Dein Home sollte x0 y0 sein wenn ich das noch richtig im Kopf habe, aber das können dir die anderen was genauer sagen. Mein Laser ist da ein kleiner Sonderfall.
Richtig, sonst beschneidet er den Laser selbst um 10mm Verfahrweg je Achse.
Der s30 hat einen Arbeitsbereich von 400x410. Wenn dein Laser richtig Homed bei 380 aber gegen den Rahmen fährt ist was falsch eingestellt.
Man muss halt drauf achten, dass der Laserkopf den Fahrweg beschränkt.
Wenn er dann noch 10mm durch sein Home bei -10 verschenkt, Passt das natürlich nicht mehr.
-
Warum der keine 4 Endschalter hat? Ganz einfach: Die kosten Geld und
spart alles was kostet ein um das billig auf den Markt werfen zu können.
Das ist richtig, allerdings braucht es auch keine 4 Endschalter.
Keiner meiner Laser (CO2 oder Diode) und nicht mal die Fräse hat Endschalter an beiden Enden der Achsen.
Schlicht nicht notwendig. -
Und Schutzbrille habe ich auch auf. Obwohl es am Anfang sehr ungewöhnlich für mich ist.
Nur das die dich nicht schützt, wenn es die beiliegende war...