Faszinierend...eine einfache Frage wurde gestellt und 2 Seiten später ist der Leser der Antworten genauso schlau wie zu Beginn.
Er weiß doch nun, dass es an den Parametern liegt. Problem ist halt, dass die Frage etwas unvorteilhaft geschrieben war. Wäre die Frage einfach gewesen „Warum schneidet mein Laser kein 4mm Sperrholz?“ hätte man ihn aufgeklärt, dass Sperrholz nicht gleich Sperrholz ist und er mal einen Materialtest machen sollte um die passenden Parameter zu finden. Ggf. Noch ein Hinweis zum richtigen Fokus und evtl. Vorteil eines AirAssist.
Die Frage nach dem Einstellen einer Materialstärke ist jedoch nicht ganz so einfach.
ich bestätige hiermit selbst ein 250 Euro laser kann für seine Verhältnisse gut schneiden.
Das geht schon deutlich günstiger und mit Wattzahlen, welche heutzutage Teils als „Laserpointer“ verkauft werden.
Die Stärke des Materials kannst du nicht eingeben
Natürlich kann man bei Lightburn auch die Materialdicke Einstellen. Man muss nur sein Lightburn entsprechend einstellen. Die Frage ist nur, was das Programm mit dieser Info anfängt.
der Laser hat natürlich erst mit steigender Wattzahl auch eine bessere Stärke, um durch Material zu dringend.
Also eigentlich hängt die Stärke um Material zu durchdringen davon ab:
1) richtiger Fokus
2) wird ein AirAssist verwendet
3) Material
4) Energiedichte (errechnet sich aus Spotgröße und optischer Leistung) - nicht reine Wattzahl. Deswegen gibt es Laser welche durchaus mit doppelt so „starken“ Lasern konkurrieren können
5) Wellenlänge
6) richtige Parameter
7) bei mehreren Durchgängen ggf. nachstellen von Z wegen Dicke
…. Finden sich sicher noch paar Punkte
Hast du einen einfachen, günstigen Diodenlaser, wird deine max. Schneidekraft wahrscheinlich so bei 4-5 mm (Sperrholz) enden. Eher weniger. Was nicht daran liegt, das der Laser nicht will, sondern dass das Gehäuse um den Laser ein tieferes abtragen nicht ermöglicht und in Kombination mit der Wattleistung schnell an seine Grenzen kommt.
Bitte was? Dass die effektive Schneidtiefe bei ca. 4-5mm liegt werden vermutlich die meisten bestätigen. Mehr geht, wird aber vom Ergebnis her zunehmend grausam.
Habe schon echt viel gehört, aber dass die Schneidtiefe vom Gehäuse abhängig ist, war bisher noch nicht dabei. Wenn ich jetzt noch bedenke, dass es sich beim xTool D1 um einen offenen Laser (also ohne Gehäuse) handelt, wird’s mit der Nachvollziehbarkeit echt kritisch.
Normalerweise würde ich an einem Post nicht so rumzupfen, aber erster Post, aus meiner Sicht unangebrachte Kritik und dann noch unzureichendes Halbwissen …. Hab mal bei nem ähnlichen Stand angefangen, hatte aber zumindest den Anstand mich bei den „Profis“ erstmal zu informieren, um mich dann auch qualifiziert einmischen zu können.