Beiträge von Celleron

    Danke für die Shop Empfehlung. Hab mir den Link gespeichert. Schade das 1,5mm der kleinste Fräser ist.

    Ah sehr gute Idee ich hatte den 150er Schlauch von der "Turbine" auch durch das Gehäuse von unten an dem Wabengitter befestigt, damit hatte ich so gut wie nie rauch im Gehäuse. Aber mit dem "Schmauchabsauger" von oben ist das noch schöner gelöst. :) Danke für die Inspiration. :)



    Das macht man mit einer Minimalmengenschmieranlage. Ordentlich Luft und ein wenig Schmiermittel auf den Fräser, dann geht da durch wie durch Butter.

    Werde ich noch einmal versuchen. Ich habe als CNC ein Eigenbau. Luft zufuhr werde ich jetzt auf jeden Fall nachrüsten. :thumbup: Danke für den Tipp.



    Genau. Und gegen hochziehen des Materials ggfs. einen Linksgewendelten Fräser (Downcutter) nehmen

    Auch eine sehr gute Idee. Gleich mal schauen wo ich die beziehen kann. Ich hatte es nur versucht die Spindel einfach andersrum laufen zu lassen. Natürlich mit mäßigen Erfolg. ^^ Danke, das waren gute Antworten mit den ich was anfangen kann. 8)

    Hallo,

    gleich am Anfang. Ja ich weiß man sollte Schallplatten nicht Lasern.

    Nun hat es mich doch so in den Fingern gejuckt das ich ein Paar (10 Stück) Schallplattenuhren geschnitten habe.

    Ich habe danach alles mit Aceton und Zahnbürste gereinigt (ggf neu geschmiert) Nur der Wabentisch lies sich nicht ganz so schön reinigen. Wie säubert Ihr euren Wabentisch?

    Bzw. ist überhaupt noch jemand so verrückt und hat das Zeug schon mal geschnitten? <X


    Ich habe öfters versucht die Platten mit der CNC Fräse zu fräsen, jedoch immer mit dem Problem, dass sich der Kunststoff am 1mm Fräser "hochzieht" und einen unschönen Grad bzw Kratzer auf der Platte hinterlässt.


    Grüße,

    Celleron

    Hallo,

    ich ärgere mich im Moment ein wenig über Schmauchspuren auf der Rückseite von 3mm Sperrholz.

    Ich Laser mit einen 100W Co2 Laser auf 80% und 30mm/s. Der Air Assist ist auf 1,8 Bar eingestellt. Beim Lasern von 3mm Pappelsperrholz ist die Oberseite komplett "Schmauchfrei".

    Allerdings auf der Rückseite sieht man oft Schmauchspuren in Waben Optik.


    Habt ihr vielleicht irgendwelche Tricks was ich anders machen kann, damit auch die Rückseite "gut" aussieht. Gerade bei filigranen Sachen wie Ostereier-Fensterbilder nerven mich die Schmauchspuren auf der Rückseite.


    viele Grüße,

    Roy

    Das spuckt der Kamerarechner aus Lightburn aus.

    Das ist ja schonmal ein Schritt in die Richtige Richtung.

    Also wäre wohl die 5MP - 150 Grad meine Wahl.


    • Sensor: OV5648 1/4 Zoll CMOS
    • Fokus: Manuell
    • Objektabstand: 180 mm
    • Schnittstelle: USB 2.0
    • Stromversorgung: USB-Busleistung (5 V)
    • Empfindlichkeit: 600 mV/(Lux • s)
    • Pixelgröße: 1,4 x 1,4 um
    • Maximale Bildübertragungsrate: 2592*1944@15fps
    • S/N-Verhältnis: 34 dB
    • Dynamikbereich: 67 dB
    • Linsenkonstruktion: 4P+IR
    • F/Nr: 2.8
    • EFL: 3,34 mm
    • Relative Beleuchtung (Sensor): 70 %
    • IR-Filter: 650 ± 10 nm
    • DSP-Typ: HJ501
    • AGC/AEC/Weißabgleich: Auto
    • Fixed Pattern Noise: < 0,03 % von VPEAK-TO-PEAK
    • Modulgröße: 62 x 9 mm

    Mal sehen ob man ein billig Modell bei den Chinesen bestellen kann. :saint:

    Ich denke auch das eine normale Webcam funktioniert.

    Mir geht es Hauptsächlich um den Winkel (nicht zu groß wegen Verzerrung und nicht zu klein), das der komplette Arbeitsbereich abgedeckt und im optimalen Fall noch im Gehäuse verbaut werden kann. Also Abstandstechnisch... Ein Halter ist zweitrangig den kann ich mir einfach in Fusion Zeichnen und 3D ausdrucken.


    Dachte das jemand evtl schon Erfahrung mit der Arbeitsgröße hat, und eine Kamera Empfehlen kann. So könnte ich etwas "Lehrgeld" sparen. :chinamann:

    Hallo,

    ich möchte an meinem Laser mit der Arbeitsfläche von 900x600mm eine Kamera für Lightburn einbauen.

    Kann mir da jemand eine gute kostengünstige alternative zur "Originalen Lightburn Kamera" empfehlen.

    Ich denke bei der Arbeitsfläche sollte die Kamera 110-120 Grad haben damit ich nicht soweit "raus" muss, oder?


    Welche Modelle nutzt ihr?


    Viele Grüße,

    Roy

    Hallo, bevor ich hier starte möchte ich mich kurz Vorstellen. :)

    Ich bin der Roy, :saint:

    Ich habe vor ein paar Jahren mit einer Selbstgebauten CNC Fräse unter Estlcam gestartet. Habe dann relativ schnell neben der Spindel ein Diodenlaser montiert.

    Und Schwubs war ich Laserfiziert. Es folgten einige kleinere Dioden Laser Eigenbauten. Dann später Wechsel auf Co2 mit einem K40 unter K40 Whisperer, womit ich bisher schon recht zufrieden bin.

    Aber die Arbeitsfläche ist mir einfach zu klein und hier und da zu wenig Power.

    Jetzt habe ich das Sparschwein geschlachtet und mir einen 100W Co2 Laser KH-9060 bestellt. (Fantastischer Arbeitsbereit von 900x600mm. 8))

    Noch warte ich auf die Lieferung und bin total ungeduldig.


    Ich denke ich werde im Nachgang noch die ein oder andere Frage haben, da ich ja nun mit Lightburn arbeiten möchte. Das ist bisher noch "Neuland" für mich. (Zum Glück gibt es viele Tutorials auf Youtube) :lupe:


    Viele Grüße,

    Roy