Beiträge von Hirzi

    SaHe meint damit, dass Deine Röhre nicht mehr im TEM00-Modus (transverse mode 00) schwingt und einen schönen Kreis erzeugt, sondern im TEM01.


    IMG_6022.png


    Es teilt sich dabei der Strahl auf zwei einzelne auf.

    Mit dieser Röhre wirst Du wohl nicht mehr glücklich.


    Ein Versuch wäre, die Röhrenhalterung leicht zu lockern, um eine eventuelle Verspannung auszugleichen. Meistens bringt das das aber nix,

    Kleb doch einfach ein Stück Malerkrepp unten auf die Düse und drück es fest aber trotzdem mit Gefühl drauf. Man sollte halt danach auch den Abdruck des Innendurchmessers des Düsenlochs erkennen. Dann gibst Du einen Testschuss ab und siehst genau, wo und wie er die Düse verlassen hat.

    Willst Du nur gravieren oder soll da auch geschnitten werden? Wie sollen wir uns solche Ohringe denn vorstellen. Mir sind Deine Angaben etwas zu pauschal, um klare Empfehlungen zu geben.


    Ich hab mal auf die Schnelle so was aus 3mm Birkensperrholz ausgeschnitten, also nur Schnitt und ohne Gravur.


    IMG_6016.jpg


    Würd ich das ernsthaft machen, täte ich was dünneres nehmen, z.B. 1,5mm Birke nehmen. Pappel wär mir zu hell und ist in dieser Stärke als Sperrholz auch nicht erhältlich.

    Ahorn ist auch sehr hell und sehr fein gemasert, aber wie gesagt, es kommt auch drauf an, wie die Ohrringe genau aussehen sollen.


    Was hast Du eigentlich für einen Laser? Beim Gravieren gibt es schon große Unterschiede zwischen Diodenlaser und CO2-Laser beim Ergebniss. Bei Dioden wird die Gravur meist recht dunkel, bei CO2 wirken Gravuren hauptsächlich durch den Materialabtrag und der dadurch erreichten Vertiefung und haben meist keine Farbänderung.

    Warum, es ist doch lobenswert, dass Marco zu seinem und dem Schutz seiner Kinder in der Wohnung nicht ohne diesem Hochsicherheitsgehäuse zu lasern begonnen hat.


    Wär es eher gekommen, hätte er einen absolut wohnraumtauglichen Laser gehabt, den mit Sicherheit keinerlei (Streu)Strahlung oder Gestank/Giftiges verlassen kann. Oder zweifelt da wer dran?

    enzodino


    Ich würde Dir empfehlen, alle drei Klappen noch extra mit jeweils einem gelb-grünen Litzenleiter 1,5mm² mit dem Hauptgehäuse zu verbinden, in der Art, wie Simon es oben bereits beschrieben hat.


    Diese gefederten Scharnierbolzen und -hülsen sind lackiert und verhindern ausgesprochen gut einen elektrischen Kontakt der Blechteile untereinander.

    Ob da ein PE drin ist, kann man mit einem Ohmmeter rausmessen.


    Wer sich auf das Abenteuer K40 einlässt, sollte a) ein Multimeter daheim haben und b) damit umgehen können.


    Simon: Alle K40, die ich bis jetzt gesehen habe, live oder nur als Bilder, hatten einen Kaltgeräteanschluss. Bei manchen ist aber noch eine Steckbuchse zum Anschluss eines einzelnen Erdungsdrahtes eingebaut.


    Da muss jetzt enzodino schauen, wie es bei seinem K40 ausschaut.

    Natürlich kann man beim Verkäufer reklamieren und einen Tausch des gesamten Geräts verlangen.

    Vielleicht ist der Support auch sehr gut aufgelegt und stimmt einem Umtausch sofort zu.


    Was aber oft geschieht: Man soll doch bitte ein Video drehen und es zuschicken, damit die das Problem erkennen. Das Ganze geht dann gerne mal eine Weile hin und her und zieht sich bedingt der Zeitverschiebung China - Deutschland zusätzlich.


    Ich an Deiner Stelle würde mal in Lightburn oder der IKier-Software eine Zeichnung ähnlich dieser Skizze anfertigen


    IMG_6003.jpg


    Diese würde ich den Laser abarbeiten lassen ohne montierter X-Achse. Das filmst Du dann und achtest darauf, dass man die unterschiedlichen Stellungen der Schlitten auch gut sieht und schickst denen das.


    Wenn Du das komische Ritzel direkt erwähnst, schicken sie Dir wahrscheinlich ein neues - hoffentlich passendes zu - und das war’s dann.


    Kommt jetzt drauf an, was Dir lieber ist.

    Das Ritzel auf Deinem Foto ist definitiv Schrott.

    Aber so wie es aussieht hat es durch die „abgefrästen“ Zahnflanken einen kleineren Durchmesser als das Antriebsritzel auf der linken Seite. Dort, wo die Flanken ein kurzes Stück höher sind (auf dem Foto rechts), biegt sich der Riemen nach außen, was wohl zu dieser streifenförmigen Markierung geführt hat.


    Der Effekt dieses Schrottritzels ist allerdings der Gleiche wie meine Vermutung von unterschiedlich großen Ritzeln links und rechts.


    Dadurch dass der Durchmesser kleiner ist, wird der rechte Schlitten schneller angetrieben, schafft es weiter nach hinten als der linke und ist zeitgleich mit dem anderen wieder vorne.

    Weil aber die Zähne des Ritzels mit den Zähnen des Riemens nicht mehr sauber zusammenpassen hast Du dieses Ruckeln und die Unruhe rechts, wenn Du händisch antreibst, bei getrennter Kupplung am Motor.


    Ich denk mir aber, das müsste man hören, wenn der Laser ohne X-Achse läuft, davon hast Du aber nie was erwähnt.

    Auf der rechten Seite merkliche ruckartige Widerstände. Hier werden vermutlich trotz guter Riemenspannung ( robs'97 ja, habe die habe ich kontrolliert) auf den ganzen Weg mehrere Zähne übersprungen und dadurch zu dem "schnelleren" Schlitten auf der rechten Seite kommt.

    Wie soll denn das gehen, dass der rechte Schlitten schneller ist als der linke, wenn der Antriebsmotor vorne rechts links sitzt? Das geht überhaupt nicht in meinen Kopf. Wenn es rechts irgendwelche Widerstände geben sollte, kann dieser Schlitten doch nur nachhinken. Und wie können da Zähne übersprungen werden und dieser Schlitten deshalb schneller als der linke sein.


    Im Normalfall überträgt doch der vorne links installierte Motor mit seiner rechten Motorwelle seine Kraft über die Kupplung auf die von Dir sogenannte Traversalstange, auf der rechts ein Antriebsritzel sitzt, welches über den Zahnriemen den rechten Schlitten antreibt. Außerdem ist diese Stange / Welle am Ende noch gelagert.


    Wie sollen hier Zähne übersprungen werden und der Schlitten schneller werden? Da könnte doch nur das Gegenteil der Fall sein.


    Fehlerursache eventuell das Lager im Ritzel, oder hat sonst jemand eine Idee?

    Warum denn das? Das Ritzel sitzt doch fest auf Deiner Traversalstange und hat keinerlei Lager.

    Und wenn es nicht fest sitzen würde und etwas rutscht, würde der rechte Schlitten auch nachhinken.