Das Ritzel auf Deinem Foto ist definitiv Schrott.
Aber so wie es aussieht hat es durch die „abgefrästen“ Zahnflanken einen kleineren Durchmesser als das Antriebsritzel auf der linken Seite. Dort, wo die Flanken ein kurzes Stück höher sind (auf dem Foto rechts), biegt sich der Riemen nach außen, was wohl zu dieser streifenförmigen Markierung geführt hat.
Der Effekt dieses Schrottritzels ist allerdings der Gleiche wie meine Vermutung von unterschiedlich großen Ritzeln links und rechts.
Dadurch dass der Durchmesser kleiner ist, wird der rechte Schlitten schneller angetrieben, schafft es weiter nach hinten als der linke und ist zeitgleich mit dem anderen wieder vorne.
Weil aber die Zähne des Ritzels mit den Zähnen des Riemens nicht mehr sauber zusammenpassen hast Du dieses Ruckeln und die Unruhe rechts, wenn Du händisch antreibst, bei getrennter Kupplung am Motor.
Ich denk mir aber, das müsste man hören, wenn der Laser ohne X-Achse läuft, davon hast Du aber nie was erwähnt.