Welches Linux empfehlt Ihr mir für Lightburn? // Keine steuerbare Verbindung zum Laser

  • die Geschwindigkeit ist nun in den Geräteeinstellungen auf 115.200 (vorher 230.400) eingestellt ... In die Maschineneinstellungen komme ich nicht rein: Kommunikation mit dem Controller fehlgeschlagen

  • Steck den Laser mal ab und mach das gleiche noch mal. Kommt dann die selbe Meldung? Wenn nein, welche?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Das Gerät oder die Ressource ist belegt

    OK, sicher weil lightburn exklusiv Zugriff drauf hat. Ohne Lightburn kann ich bsw. bei stephans Neje Controller abrufen:


    Code
    xxxx# stty -F /dev/ttyUSB0
    speed 115200 baud; line = 0;
    min = 0; time = 0;
    -brkint -icrnl -imaxbel
    -opost
    -isig -icanon -iexten -echo

    mit:

    Code
    stty -F /dev/ttyUSB0 230400

    kann ich den Port auf 230400 hochsetzen:

    Code
    xxxx# stty -F /dev/ttyUSB0
    speed 230400 baud; line = 0;
    min = 0; time = 0;
    -brkint -icrnl -imaxbel
    -opost
    -isig -icanon -iexten -echo

    aber lightburn stellt das dann wieder auf 115200.


    Das kann bei Deinem Controller aber anders sein.

  • Steck den Laser mal ab und mach das gleiche noch mal. Kommt dann die selbe Meldung? Wenn nein, welche?

    Kleine Ergänzung :


    Probier auch mal ohne gestartetes Lightburn aber mit angestecktem Controller.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Also, dann sollte der Port eigentlich funktionieren

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Also, dann sollte der Port eigentlich funktionieren

    Sollte! Aber irgendetwas scheint immer quer zu schlagen... Bin kurz davor, den Kasten aus der Tür zu werfen... :noidea: :cursing:
    Ich kann an Lapi anstecken, was ich will, alles funktioniert... nur keine ordentliche Verbindung zum Laser.

  • Gib mal in der Konsole $$ ein.

    Kommt dann was?


    Wenn nein, wekchen controller typ hast du beim manuellen Einrichten des Lasers gewählt?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Christian, wie soll man etwas eingeben wenn keine Verbindung vorhanden ist?

    Da kommt dann nichts...garnichts!


    Eingerichtet werden sollte der Standard GRBL höher 1.1f


    Nochmal, jeder xTool Controller funktioniert mit der hauseigenen Software und mit LightBurn.

    Die Geräte vom P1 sowie dem S1 jedoch haben Features (Hardware / BedMash) die von LightBurn allerdings nicht unterstützt wird.

    Dazu die reale Angabe zur Position beim S1


    Alles andere ist gleich, funktioniert und wird immer funktionieren....weil es billig ist und Einheitsbrei mit dem Geld generiert wird.

  • Könnte ja sein dass da nur die Startmeldung verschluckt wird

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Aus dem Lightburn Forum:


    Zitat

    This was it, thank you very much! There was in fact another entry in /usr/lib/udev/rules.d/85-brltty.rules that referenced the same device ID as the laser, 1A86:7523. Commenting out that line, then restarting the system worked for me.

    Some more clear instructions for future people finding this page:

    1. I noticed when plugging in the laser to my PC, running lsusb would add an entry for “Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter”. Jot down the device ID: “1a86:7523”.
    2. Run the following grep to see if there are any udev rules for the same device id. grep -riIn "1a86:7523" /usr/lib/udev/rules.d/*
    3. If any results appear in the above grep, open that file as root and comment out the offending line.
    4. Reboot the system, and try the laser.


    Zitat

    I did find have a problem with getting Lightburn to communicate with my xTool D1 non-Pro in my fresh Linux Mint install. Apparently ch341 UART converter was being claimed by the BRLTTY application. This is something that is automatically installed when you do a default install of Linux Mint. The only way I could find to get this cleared up was to remove the BRLTTY app (not a big deal for me since I don’t have a braille keyboard.) The command for doing so within Mint was

    sudo apt-get remove --autoremove brltty

    I hope this helps someone else in the future.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Wenn das passiert hast Du Krunken-Zeichen in den ersten ca. 5 Zeilen und dann eine Meldung und mit Glück sogar einen Fehler bzw. eine Fehlernummer.


    Kommt nix ist da auch nix und somit egal was ich in der Console eintippe.


    Jetzt zum Kleingedruckten und da warst Du eventuell auf dem richtigen Weg, Firmware?

    Ja doch, so ein Ding kann sich auch mal weghauen und dieses Problem hatten wir hier schon mit diversen Geräten.

    Kein Plan was da wie eingerichtet wurde und wenn ich jetzt raten müsste, tausch mal die USB-Kabel aus!


    Die Affen wollen mir nicht mal antworten bei xTool und verklatschen die Dinger an Leute die einzig nur Werbung machen wie toll der Rotz ist.

    Es gibt nicht mal richtige Dokumentationen zum Controller, ein Support-Forum für was genau und dann noch LightBurn.

    Die raten auch nur rum...wie wir hier im übrigen auch : )


    Also geht man das Ding wie beschrieben Stück für Stück ab wie ich beschrieben habe.

    Da ist ein Rechner mit Windows, dann klatsch ich es für den Moment einfach mal dran und sei es nur zum gucken!

    Wenn es schon da nicht funzt bin ich viele Meter weiter als hier und stundenlanges rätzeln : )


    Funktioniert das Teil unter Windows, prüfe ich jetzt die Kabel, die Einstellungen und mein Linux und dessen Einstellungen...Sorry, da bin ich leider raus.

    Ich kann Euch nur verklickern was passiert wenn ein Controller sich nicht meldet unter Windows, Fehlermeldungen und eventuell noch Einstellungen.

    Hier liegen diverse Controller und alle laufen bis auf die die ich hin und wieder geschickt bekomme....meist tot oder zerflasht was im übrigen kein Problem ist, die hole ich alle wieder zurück ins Leben.


    Gut, den Lekn 1 nicht, den hab ich selber versemmelt : )

    Selbst die STM mit mittlerweile sehr geilen Optionen zum flashen, ESP und Co.


    Egal, muss der User selber wissen aber bevor Du das Teil aus dem Fenster wirfst sag bescheid, ich stell mich drunter und fang auf : )


    Ja, ich wäre auch angepisst wenn etwas nicht funktioniert und hab da vollstes Verständnis....!



    Ich sag ja, kein Plan davon:


    Das war's, vielen Dank! Es gab tatsächlich einen weiteren Eintrag in /usr/lib/udev/rules.d/85-brltty.rules, der auf die gleiche Geräte-ID wie der Laser verwies, 1A86:7523. Das Auskommentieren dieser Zeile und der anschließende Neustart des Systems haben bei mir funktioniert.


    Einige klarere Anweisungen für zukünftige Besucher dieser Seite:


    Als ich den Laser an meinen PC anschloss, bemerkte ich, dass die Ausführung von lsusb einen Eintrag für "Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter". Notieren Sie sich die Geräte-ID: "1a86:7523".

    Führen Sie das folgende grep-Programm aus, um zu sehen, ob es udev-Regeln für die gleiche Geräte-ID gibt. grep -riIn "1a86:7523" /usr/lib/udev/rules.d/*

    Wenn der obige grep Befehl ein Ergebnis liefert, öffnen Sie die Datei als root und kommentieren Sie die betreffende Zeile aus.

    Starten Sie das System neu, und versuchen Sie den Laser.



    Gott bin ich froh einfach nur Windows benutzen zu können : )

  • funktioniert.

    Gib mal in der Konsole $$ ein.

    Kommt dann was?


    Wenn nein, wekchen controller typ hast du beim manuellen Einrichten des Lasers gewählt?

    $$ da passiert nichts


    Manuell erstellen:
    Controller: GRBL

    Verbindung: Serial/USB

    Name/Arbeitsbereich: XTool D1 (man) / x430 x y400mm

    Postition: hinten links

    Grundstellung bei Start: ja

    als Standard gesetzt