Fragen zum Chinakracherumbau (40W CO2)

  • Hi zusammen,


    meinen vor ein paar Tagen gekauften Chinakracher habe ich inzwischen so weit
    umgebaut, dass ich ihn mit LinuxCNC ansteuern kann.
    Laser ein/aus geht auch. Momentan schalte ich ihn aber noch über ein Relais und
    nicht per PWM.
    Wenn ich so langsam fahre, dass Kurven und Geraden in gleicher Geschwindigkeit
    gelasert werden können, dann habe ich aber auch in Minmalstellung (ab ca. 5-6mA
    gehts los) zu viel Power. Also muss ich wohl pulsen.


    Da ich zunächst mal nur Linien/Schnitte und keine Fotos lasern will, reicht mir zum
    testen auch ein einfaches ein/aus. Wenn ich das PWM-Signal direkt aus dem PC
    hole (ohne Microkontroller), dann schaffe ich aber nur ein paar 100Hz.
    Frage: reicht das für den o.g. Zweck?
    Und wenn nicht: welche PWM-Frequenzen machen den diese China-Teile mit?

  • Hi Wicki


    Um die K40 Ansteuerung des Lasers zu simulieren kannste mal hier reinschnüffeln.


    K40 mit Arduino und Ramps



    Da ist mittendrinn ein Schaltbild um den Laser zu pulsen und Einstellung mit Poti.




    hast du das auch so bei dir realisiert ?



    Gruß
    Michael

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Gewindestange ()

  • Um die K40 Ansteuerung des Lasers zu simulieren kannste mal hier reinschnüffeln.


    das haette ich vor ner woche gut gebrauchen koennen ;)


    naja, nun tuts...
    ich habe die motoren ueber ein altes stepper-board(lethmate) angeschlossen und mir einen
    pwm-generator im linuxcnc gebaut. der kann in 100 steps von 0-100.
    das reicht fuer mich zum testen schon aus.


    das pwm-signal geht auf einen 4n37-optokoppler der mit dem ausgang dann den laser
    direkt am netztteil schaltet.
    ein python-script liest die position der z-achse und wenn die (in diesem fall -2) erreicht,
    schaltet der laser mit vorgegebener pwm-weite ein.


    noch keine weiteren testes gemacht - erst mal nur ein altes, gammeliges brotbrett
    graviert.Bildschirmfoto_2017-01-27_20-35-07.png

  • Du kannst bei Linux CNC auch das Spindelsignal benutzen und mit dem Laser ON Signal verknüpfen.


    Und wenn du dir dann ne kleine Platine besorgst, die aus dem Spindelsignal 0-5 Volt erzeugt, kannst du sogar den Laser Leistungstechnisch über die Spindelfrequenz steuern.



    Die Platine kostet irgendwie 7 Euro oder so ... is nix wildes.


    So hab ich damals meinen Diodenlaser per Linuc CNC angesteuert.


    Ich muss mal suchen, wo die Seite war. Leider ist mir meine WIN8.1 32Bit Platte über Weihnachten abgeraucht. Da war alles, aber auch alles drauf.



    Aber für dich , wenn du mit suchen willst.


    C-Control
    C-Control 2
    PWM 0-10 Volt
    PWM 0-5Volt


    Ja, richtig gelesen.... C-Control von Conrad.....



    :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • also ich habe 0 (null) technische unterlagen von dem netzteil.
    aber ich dachte, dass kann nur 0 und 1.
    also hab ich pwm drauf gelegt.


    fuer analoge signale habe ich eine eigene PIC-platine, die (fast) beliebige analog- und digitalsignale
    einlesen und erzeugen kann.
    aber ich glaube, ein 100-stufiges PWM direkt aus dem parallelport reicht für das, was ich
    machen will, zunächst völlig aus.


    aber mal sehen.
    jetzt muss ich erst mal sehen, wie ich die rauchgase loswerde
    ;)

  • spricht eigentlich was gegen saugen statt blasen? (direkt am laser meine ich)


    ein 24V-PC-luefter der schaffte aber kaum was weg. ein am duennen silikonschlauch
    angeschlossener 250W-sauger der saugt aber alles in sich rein. (n alter vorwerk)

  • Uhuhu.....



    du hast hinten am K40, auch wenn das bescheiden ist, extra ne Vorrichtung für einen Ablüfter. Das würe ich auch nutzen.


    Hast mehr Volumen dadurch.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Nun habe ich endlich die LinuxCNC-Oberfläche angepasst.


    Es gibt einen Regler für Laser-Power (0-100) und eine Z-Vorgabe unterhalb derer
    der Laser eingeschaltet wird. Wenn der Laser an ist, wird die fette, grüne LED
    rot.

    wg. der Stromversorgung: Wieviel Spannung darf man den Motoren wohl als Einspeisung
    fürs Controllerbord geben? Momentan nehme ich 12V.
    Aber die Motoren sollten eigentlich auch 24 oder 36 vertragen.


    Was habt Ihr für Verfahrgeschwindigkeiten? (Beim Leerlauf und beim Lasern)

  • Das ist das Netzteil der Kiste.
    Der rechte Stecker hat 24V, GND, 5V und L.
    Mit "L" pulse ich über einen Optokoppler den Laser.


    Da gibts aber auch noch einen "IN"-Anschluss an einem der kleinen
    Stecker. Daran ist wohl das Einstellpoti angeschlossen.
    Man kann also scheinbar mit einem Analogsignal ebenfalls den Laser
    steuern.
    Allerdings hängt da ein 1k/1W-Poti dran - ich vermute also mal.
    dass ich mit einem 1mA-AD-Ausgang eines Microkontrollers da
    nicht viel ausrichten werden.
    Was ist denn sinnvoller?
    Den Laser zu pulsen oder analog zu regeln?


    Und noch ne Frage: wenn ich zum testen mal einen Stempel
    Lasern möchte: gibts da irgendwas im normalen Haushalt, mit dem
    man das versuchen könnte? Oder muss man auf jeden Fall
    laserfähiges Stempelgummi beschaffen?