S-H 350 Streikt trotz neuem Netzteil

  • Ich hätte auf Diemo hören und bei ihm ein Netzteil kaufen sollen. :(


    Hab erst jetzt ein neues Netzteil in den Laser eingebaut, weil der Laser mit dem defekten Netzteil bis gestern gelaufen ist (mehr oder weniger). Mit dem neuen Netzteil ist jetzt alles dunkel.


    Hab das Netzteil von Conrad nämlich dieses hier....


    https://www.conrad.de/de/acdc-…d-125b-133-w-1292936.html



    Hat zwar einen Anschluss weniger, aber der war beim alten Netzteil auch nicht belegt.
    Wer jetzt erstmal wieder mein Messgerät rauskramen und alles durchmessen.


    Aber so wie es ausschaut gibt das Netzteil 220 Volt wieder. Zumindest hat es sich nicht wie 24 Volt angefühlt. ;(


    Eventuell ist ja der Fehler ja ganz wo anders zu suchen.


    lg


    chris

  • Öhm, wie bitte?

    Aber so wie es ausschaut gibt das Netzteil 220 Volt wieder. Zumindest hat es sich nicht wie 24 Volt angefühlt. ;(

    Was heisst das genau?


    Welches Netzteil hast du ausgetauscht?
    Das für die Mechanik (geh ich mal von aus) oder das für den Laser?


    Wenn ersteres:
    Passen Spannung und Leistung mit dem vorherigen überein?


    Wenn letzteres, völlig falsches Netzteil

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Wenn du von der 24Volt Schiene eine gezwiebelt bekommen hast, liegt da ein Verdrahtungsfehler vor.



    Bitte prüfe alles extremst penibel erst mal bei gezogenem Netzstecker.



    Die Chinesen machen ja ganz gerne "Spitzverbindungen" ohne Kabelschuhe bzw. Stoßverbinder und tüddeln da Klebeband drumm.


    Da geht ganz gerne was ab und kommt woanders gegen.




    Sei da bitte überaus Achtsam. Ein doofer Fehler und du liegst neben dem Laser.



    Wenn du keinen Fehlerstromschutzschalter hast, kauf dir bitte einen Steckdosen FI bei Ebay oder Amazon oder aus dem Baumarkt.



    Der schaltet bei Fehlerstrom deine Steckdose ab, wo der Laser drann hängt.



    Wenn du echt nicht mehr weiter weisst, hol dir elektrische Hilfe durch nen Kollegen oder Bekannten oder dgl.





    Bitte sei Vorsichtig

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Die Chinesen machen ja ganz gerne "Spitzverbindungen" ohne Kabelschuhe bzw. Stoßverbinder und tüddeln da Klebeband drumm.

    Kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Grauslig ..... 8o


    Zitat

    Wenn du keinen Fehlerstromschutzschalter hast, kauf dir bitte einen Steckdosen FI bei Ebay oder Amazon oder aus dem Baumarkt.

    Sehr gute Idee.
    Bei mir hängen in der WS alle Maschinen an einem extra Lastkreis mit 30mA allstromsensitivem Fi.
    Als ich den Chinesen da dran gehängt habe ist der erstmal Lustig dauernd geflogen .... :whistling:


    Deswegen ist bei dem jetzt die GESAMTE Verkabelung neu.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Und folgendes.



    Die Chinesen halten sich nicht an die deutschen VDE Vorschriften die die Kabelfarben für Niederspannung festlegen.



    Aus reinem Eigeninteresse sollte durch eine Versierte Hilfe die Verkabelung für die 230 Volt Seite konform durchgeführt werden.



    Phase in Braun oder Schwarz
    Null in Blau
    Erde/PE in GrünGelb




    Die Kleinspannungsseite kann man sich aussuchen, sollte aber nicht zu verwechseln sein mit der Netzseite.


    Hier empfiehlt sich Rot für +24Volt und von mir aus Grün oder Grau oder Gelb oder Lila für den 0Volt.



    Es darf kein Vermischen der Spannungsseiten erfolgen, das ist absolut Lebensgefährlich.


    Es kann durchaus sein, das du irgendwie den Minus/GND mit der Nullseite verknuspert hast, warum auch immer.


    Wenn du dann den Stecker falsch rum rein steckst in die Steckdose hast du 230 Volt auf der Minusseite anliegen.



    Also OBACHT !!!

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Zitat

    Eventuell ist ja der Fehler ja ganz wo anders zu suchen.

    Bei einem Meanwell Netzteil von Conrad dürfte da kein Verdrahtungsfehler am Netzteil selbst vorliegen. Das sind sehr gute Geräte die auch alle EU Normen erfüllen, und der deutsche Händler ist ja auch als seriös anzusehen. Da wird irgendwas nach dem Netzteil im argen liegen.


    Pass auf jeden Fall auf!

  • Danke Euch für die Ratschläge und Tipps.
    Ich grundsätzlich ist ja beim "Hantieren" immer der Stecker gezogen. Und wird erst nach einigen Stunden am Laser gebastelt.


    Aber beim Durchmessen schwierig :funny-:
    Es handelt sich um das Netzteil für die Mechanik. An das Netzteil des Lasers trau ich mich sowieso nicht ran.
    Ich habe gestern Abend noch das alte Netzteil wieder eingebaut und siehe da - läuft wieder. Aber ich weiß jetzt schon das es wieder Mucken machen wird.


    Über Ostern versuch ich nochmal das neue von Conrad anzuschließen und durchzumessen.
    Das einzige was ich vor geraumer Zeit an den Anschlüssen geändert habe, war der 5 Volt-Ausgang. Da habe ich die Stromversorgung für meinen Positionierlaser angeschlossen. Ich hab schon den Verdacht dass diese Anschlüsse oder das Kabel was damit zu tun haben könnten.


    Gestern Abend hatte ich am 24 Volt Ausgang (wie immer) nur 20 Volt und am 5 Volt Ausgang 4,9. Damit kommt der Laser bzw. die Schrittmotoren offenbar klar.


    Und zu deiner Frage "ichbinsnur"!
    Da das neue Netzteil von Conrad auch nicht funktionierte bzw. die Maschine dunkel blieb, dachte ich mir zunächst dass der 24 Volt-Ausgang falsch angeschlossen ist und hab die Anschlussstifte des Messgerates an Plus und Minus gehalten. Etwas fummelig - abgerutscht und da hat es mir eine gewischt. Nochmal ordentlich durchgemessen und festgestellt, dass der 24-Volt-Anschluss des neuen Netzteils 220 Volt ausgibt. ?(
    Irgendwas scheint das alte originale China-Netzteil schon zu haben. Da es fallweise völlig unterschiedliche Werte am 24 Volt und am 5 Volt-Anschluss ausgibt.


    Bis dahin mal Schöne Ostern - ich melde mich wieder.


    PS.: Schade - wollte eigentlich noch Eier gravieren.
    Grüße


    Chris




  • Etwas fummelig - abgerutscht und da hat es mir eine gewischt. Nochmal ordentlich durchgemessen und festgestellt, dass der 24-Volt-Anschluss des neuen Netzteils 220 Volt ausgibt. ?(

    Sicher das da nicht die Klemmen anders verteilt sind , oder was falsch angeklemmt ist?
    So eine Katastrophale Macke kann ich mir bei einem Meanwell Netzteil kaum vorstellen. 8o
    Die dinger sind qualitativ echt top.


    Miss mal nochmal ohne das du was anschließt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Sodele!
    Hab mal alles ausgiebigst mit dem alten und neuen Netzteil durchgetestet.
    Was die beiden Netzteile da mach ist mir schleierhaft.
    Allerdings habe ich am Ende der Testreihe festgestellt, dass tatsächlich die Belegung beim neuen Netzteil anders ist wie beim alten Netzteil


    Belegung altes Netzteil von links nach rechts - L/N - Erdung - COM/+V2 - Com/+V1 - +V1 ADJ
    Belegung neues Netzteil v. links nach rechts - L/N - Erdung - +24V/Com - COM/+5V - +5V - +V ADJ
    Wenn ich das als Elektro-Laie jetzt richtig deute ist die +24 Volt Belegung vertauscht.
    Werde ich am Abend mal testen.


    Zudem dürfte ich beim Testen zufällig auf das defekte Bauteil gestoßen sein. Ich habe mal ein Bild angehängt.
    Wenn ich mit dem Schraubendreher auf die kleine Kunststoffschraube drücke, gehen beim Laser wieder alle Lichter an. Lötstellen sind ok. Dürfte wirklich das Bauteil selbst sein. Damit wird die Spannung am +5 Volt-Ausgang justiert (denke ich).


    Zudem piepst das neue Netzteil ständig wenn nichts angeschlossen ist außer 220 V und/oder wenn die Kabel +24 V angeschlossen sind. Was das zu bedeuten hat, weiß ich nicht. Liegt keine Anleitung beim Netzteil.


    Grüße


    Chris


    PS.: wer macht sowas? Anschlüsse vertauschen :recht:

  • Zudem piepst das neue Netzteil ständig wenn nichts angeschlossen ist außer 220 V und/oder wenn die Kabel +24 V angeschlossen sind. Was das zu bedeuten hat, weiß ich nicht. Liegt keine Anleitung beim Netzteil.

    Könnte sein das die MINDESTLAST des Netzteils nicht erreicht wird.
    Die Liegt am 24V Anschluss bei 2A und beim 5V Anschluss bei 400 mA.


    Das würde auch erklären warum das Netzteil ohne Last nicht hochfährt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Das würde heißen, dass ich ein falsches Netzteil gekauft habe.
    Aber gerade dieses Netzteil sollte doch mit dem originalen Netzteil des S-H350 (50W) identisch sein.
    Ich hoffe mal, dass nur die 24V Anschlüsse vertauscht sind. Schaun wir mal.

    Einmal editiert, zuletzt von Chris ()





  • Also...


    Es kann sehr gut sein, das aus Layoutgründen, Anschlüße vertauscht werden. Das ist so, ist doof, aber passiert.



    Der kleine Stellpoti ist für die Einstellung +/- ein paar Volt um die Versorgungsspannung rum.


    Also als Beispiel 22,x Volt bis 26,y Volt an den Ausgangsklemmen.


    Es kann gut sein, das der Stellpoti mechanisch defekt ist und bei Ausfall der Stelleinheit der Regelpart des Schaltnetzteils einfach abschaltet.



    Wenn du willst, löte ich dir da was neues ein. Beim Auslöten des alten Poti´s muss man nen bissle aufpassen mit den Via´s, also den Lötaugen wenn du das selber machen möchtest ^^



    Dein Piepen kann die Verpolungsanzeige sein, bin mir aber nicht sicher. Die Netzteile haben auf jeden Fall einen Überstrom- und ich denke mal auch einen Verpolungsschutz.



    Also, einmal Plus und Minus prüfen und korrekterweise einmal bitte korrekt anklemmen :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Herzlichsten Dank! Ihr seid mit euren Vermutungen richtig gelegen.
    Die 24 Volt Anschlüsse waren vertauscht und deshalb hat das Netzteil auch gepiepst. :unfassbar:
    Das alte Netzteil werde ich behalten und den kleinen Poti selbst aus- und einlöten. Das sollte ich hin kriegen.


    Danke für dein Angebot mir das zu löten.
    Das Netzteil richtig angeschlossen und siehe da - der Laser läuft wieder einwandfrei. :oo
    Oder zumindest fast wieder einwandfrei.
    Jetzt habe ich ein neues (teures Problem)


    Die Leistung hat spürbar nachgelassen. Ich bin gerade dabei 3 mm Pressspanplatten zu lasern. Vor zwei Wochen konnte ich da noch mit 75 % von 50 Watt und mit einer Geschwindigkeit von 12 m/s "durchglühen". Gestern waren es schon 85% und 9 m/s. Der Laser hat wohl seine Lebensende erreicht.


    Kann man bei uns die Gasfüllung (Kohlenstoffdioxid) "nachfüllen" lassen oder muss ich mir eine neue 50 Watt-Röhre besorgen?
    Und wer weiß wo?


    Grüße


    chris

  • Kann man bei uns die Gasfüllung (Kohlenstoffdioxid) "nachfüllen" lassen oder muss ich mir eine neue 50 Watt-Röhre besorgen?
    Und wer weiß wo?

    Nachfüllen wird sich laum lohnen.


    Ne neue, geprüfte, Röhre bekommst du z.B. bei Allplast (Diemo) oder Sabko (Sabine).



    Nur aus Interesse, das Material stammt aus der gleichen Charge?
    Sonst könnte es auch sein, dass der höhere Leistungsbedarf an anderen Materialeigenschaften liegt.


    Gerade Hartfaser (das meinst du denke ich?) variiert extrem.


    Ich hab nen 60W Chinesen mit 1,5" Linse.
    Je nach charge hab ich bei Hartfaserplatten (mit 70% Leistung) Schneidgeschwindigkeiten zwischen 18mm/s (sehr gut)
    bis runter auf 8mm/s (sehr schlecht)
    Im Durchschnitt liege ich so zwischen 12 und 15mm/s.


    Gruß Christian

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    8 Mal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • Danke für die Info.


    Hätte ich nicht gedacht, dass bei Hartfaser so eklatante Unterschiede sind.
    Aber ich teste heute Abend mal die altbewährten Plexiglas und Sperrholzplatten. Da habe ich mit verschiedenen Plattenstärken Testausschnitte mit den notwendigen Gravur- u. Schnittdaten. angefertigt.
    Das wäre natürlich super, wenn das nicht die Röhre wäre. Allerdings ist die Röhre sicherlich schon 4-5 Jahre alt.


    Gruß
    Chris

  • Allerdings ist die Röhre sicherlich schon 4-5 Jahre alt.

    Dann ist allerdings deren "Ableben" natürlich nicht ganz unwahrscheinlich. :whistling:


    Normalerweise ist dann allerdings anfangs die Leistung noch gut, nimmt dann jedoch während des Schneidens plötzlich deutlich ab.
    Konntest du den Effekt so beobachten?


    Dann wär die Röhre wirklich fällig. :noidea:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ja genau dass ist es.
    Der erste Schnitt ist meist noch gut mit den alten Schnittdaten.
    Zwei drei Schnitte später kommt der Laser nicht mehr durch.
    Dann muss ich mit etwas verminderten Schnittparametern noch einmal drüber.

  • Tja, dann ist das Teil tatsächlich kurz for dem Exitus... :noidea:


    Dann würd ich mal fix bei Allplast oder Sabko nach Ersatz ausschau halten.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking