seltsames Verhalten Ruida + Servomotoren

  • Du kannst deinen Laserjob überall auf der Arbeitsplatte plazieren.


    Einfach mit den Pfeiltasten am Bedienteil auf der Arbeitsfläche verfahren und da wo dein Laserjob starten soll, einfach die Origin Taste am Bedienteil drücken.


    Die Position bleibt erhalten, selbst nach Reset oder Ausschalten.


    Wenn er wieder beim Maschinennullpunkt ansetzen soll, einfach mit den Pfeiltasten am Bedienteil in die passende Ecke fahren und wieder origin drücken :rolleyes:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • das ist ja alles gut und schön, und es funktioniert auch, nur beziehe ich mich auf eine im Grunde logische Funktion im RDWorks Menue, die aber nicht funktioniert, wie sie von der Logik her sollte :D ... da bin ich einfach stur...

  • Wenn du die Arbeitsfläche von RDWorks gleichgroß wie die Bearbeitungsfläche vom Laser hast, kannst du auch im RDWorks Menü einstellen, das er die Position der Software übernehmen soll....

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • So, ich habe den "Schuldigen"!


    Es ist nicht der Ruida Controller, es sind die Servomotoren!! Ich habe mir die Steuersignale DIR und PUL auf dem Oszi angeschaut - da waren seitens des Controllers keine Aussetzer...


    Nach vielen Anpassungen von Geschwindigkeit und Beschleunigung hat sich herausgestellt, das die Servomotoren einfach in der Drehzahl begrenzt sind, also direkt durch den Takt. Jetzt habe ich Dussel natürlich beim Messen versäumt, mal die Impulslänge bzw. die Frequenz des PUL Signals zu messen ;(


    Warum jetzt die Y Achse mehr Probleme machte, als die X Achse wird nun auch klar. Die Y Achse ist untersetzt, braucht also für eine entsprechende Geschwindigkeit ja einen noch höheren Takt...


    Ich will den Chinesen ihren Servomotor nicht schlecht reden, es kann nämlich auch durchaus sein, das man ihn anders anschliessen muss - es gibt ja zig Anschlüsse an dem guten Ding....nur WIE, wenn der Ruida eben nur DIR und PUL als OC zur Verfügung stellt...

    Einmal editiert, zuletzt von hoesslin ()

  • Tja.. wenn du uns jetzt mal verraten würdest, welche du hast, kann man ja mal lesen :D

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Hhmmm... der Irrtum liegt wahrscheinlich bei mir.....



    Hab gerade mal bei Allplast bei den Servos geguggt, die sind auch so aufgebaut....



    Ich kenn Servos nen bissle anders :) ( von den HP Plottern )

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • nee, es ist von allem bisschen was ;) es ist quasi ein Möter - halb Mensch, halb Köter :D


    Wenn du an den Dingern drehst, dann merkst du nicht diese typische Rasterung wie bei jedem Stepper.


    Inspiriert zum Kauf hat mich u.a. dieses Video, wobei ich die Worte "Problem" und "Parametrisierung" damals wohl im "ich will haben Wahn" verdrängt hatte.


    Gestern hatte ich mich erinnert und nochmals genau hingehört und das mit der Schnittstelle dann doch "zur Kenntnis" genommen ...


    https://www.youtube.com/watch?v=PsNmKy0sXrw

  • ... das könnte wieder ein "chinesisches" Bezeichnungs-Verwirrspiel sein - das dürften Stepper in einer Closed-loop-Anwendung sein, die sich ähnlich verhalten, wie Servos -- also "SIND" das Servos! (zumindest so wie die's sehen :P )


    Bei den Teilen ist die maximal mögliche Geschwindigeit abhängig von der Mikroschritt-Einstellung - schau mal, wie das gejumpert ist und setz die Mikroschritt-Auflösung evtl. 1 oder 2 Stufen runter ...


    Viktor

  • Viktor, jetzt kommt ja das Verwirrende....auch wenn ich von 40.000 auf 20.000 runterstelle, das Verhalten bleibt gleich bei "gleicher zu hoher Geschwindigkeit" ?(


    ich glaube, ich komme an der RS232 nicht herum...

  • So wie ich das jetzt verstehe, haben die eigentlich nur den Vorteil, das die im höheren Drehzahlbereich noch nen höheres Drehmoment haben als die "Normalen" Stepper.


    Bedeutet, höhere Geschwindigkeit, wenig bis keine Schrittverluste.


    Bedingt dadurch, das der Kollege da in dem Video ja eine CNC betreibt mit Gewindespindeln und so, ist seine Angabe auf mm/min ja nicht Übertragbar auf unseren Riemendirektantrieb. Das ist ja Gähnend langsam :D


    Neee, is schon schön fix da die Käsereibe :)


    Hier ist also nach wie vor in etwas die maximale Drehzal der Bi-Stepper die Grenze.



    Bitte um Berichtigung falls ich falsch liege.





    *edit*


    Du musst mit deinen Beschleunigungswerten im RDWorks runter, du überforderst den Stepper. Deswegen hast du die Probleme, denke ich mal so aus dem Stehgreif.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe


  • jepp, genaus das! es ist relativ "langsam" ?(


    Der Vorteil bei diesen "Dingern" soll sein, das man absolut keine Schrittverluste hat und angeblich bei entsprechender Konfiguration auch auf Endschalter verzichten könnte...


    Dazu müsste man aber dem Ruida Controller sagen, das der Servo die eingestellte maximale Schrittzahl erreicht hat. ?(

  • OMG :unfassbar:


    ich traue es mich eigentlich gar nicht zu sagen und versinke beschämt im Boden... :pein:


    lies doch mal die Typenbezeichnung und vergleiche mit dem "Datenblatt" bei JMC ...:lupe:


    JMC iHSS57-36-10 ...


    die 10 steht für das Drehmoment...die 36 steht für ... ;(:whistling:

  • ich sortier mal eben mein Wissen :


    Der normale Stepper hat durch Eigenschaften bedingt bei höheren Drehzahlen ein geringeres Drehmoment.


    Bedeutet, beim Beschleunigen über die Höchstgeschwindigkeitfahrt bis zum Abbremsen muss man dem Stepper Zeit geben, der Laserkopf holt dementsprechend "weit" aus.


    Fehlansteuerung bedeuten Schrittverluste.



    Der Bi-Stepper kann schneller beschleunigen, etwas höhere geschwindigkeit fahren und schärfer abbremsen. Das sind unangefochten Vorteile.


    Aber an die Power von reinen Servos kommen die bei weitem nicht.


    Die komische Schrittverluststeuerung / Erkennung kannste dir schenken, weil der Controller das garnicht unterstützt. Während deine Servosteuerung noch korrigiert, hört der Controller auf, den Laser anzusteuern, weil der Controller denkt, er sei schon lange fertig.


    Den Störungsausgang könnte man höchsten Missbrauchen, um den Controller zu stoppen .... wie auch immer.



    Leider können ja unsere Lasercontroller nur Step/Dir, weswegen uns reine Servo´s immer ein Traum bleiben soweit ich weiß



    Lasercutter die Servos intus haben, kosten auch bei weitem mehr.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe


  • das nützt dir doch nichts....



    Du hast ja keine Verluste, weil dein Laserkopf ne tonne wiegt, sondern weil die Drehzahlgrenze vom Schrittmotor erreicht wurde.


    Einzig alleine ne Spannungserhöhung könnte dir eventuell etwas mehr Drehzahl geben.


    Aber das sag ich ohne gewähr...



    Bei meiner Z-Achse vom LASIT Laser macht sich das sehr wohl bemerkbar ( die wiegt nen paar Kilo´s ( 25mm Gewindespindel , wenn ich mich recht entsinne )). da sehe ich extrem, ob ich mit 24 Volt , 36 oder 80 Volt fahre.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe


  • aber genau das ist es doch - ich möchte mehr Drehzahl. Ausserdem betreibe ich den Motor ausserhalb der Spezifikation, das ist doch alles aufeinander abgestimmt...


    Der Servomotor kann einfach nicht, wie er eigentlich will und der Servo-Controller erwartet das aber...


    Muss ich später mal das regelbare Netzteil anschliessen und probieren...

  • Du wirst schon höhere Geschwindigkeiten erzielen, nur denke ich, du ziehst das Pferd von hinten auf.



    Du möchtest sofort das Maximum und das stabil, mit Bauteilen, wo hier noch wenige Erfahrung mit haben. Soll jetzt aber kein Vorwurf sein, versteh mich bitte nicht falsch :)





    Ich kann dir wirklich nur den Rat geben, geh mit "normalen" Werten daran und dann kitzel dich nach und nach an die Werte ran.


    Bedeutet : die ACC/mm und ACC/mm² Werte müssen passen, dann krigeste den auch auf Höchstgeschwindigkeit.


    Parallel dazu musst du Test´s lasern, ob das auch wirklich noch verwirklichbar ist, was du da einstellst.



    Wir haben hier irgendwo im Forum ein Schneidtest für die Steppergenauigkeit. Da hat mein Lasercutter gnadenlos versagt, wo gegen die Chinakracher echt gute Ergebnisse geliefert haben. da musste ich einsehen, meine Kiste ist Alt :D



    :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe