Projekt Diodengepumpter Laser

  • Die Zettel kleben auf dem Abdeckblech vom Laser selber 8)



    Ich mach gerade das Fette Netzteil für den Laser sauber....


    Ihr könnt euch nicht im entferntesten vorstellen, welcher und wieviel feiner brauner Staub da drinn ist.


    Netzteil zerlegt und über der Badewanne erst mal die Platinen abgepinselt.


    Wenn ich verheiratet wär, würde ich jetzt, niedergestreckt durch eine Langwaffe, Gnadenlos in der Wohnung in meinem eigenen Blut liegen und einsam sterben :funny-:


    Was für ein Dreck.... irre


    :D

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Update :


    Das Lasernetzteil funktioniert schon mal.


    Senseleitung ist angeklemmt und Spannung Stabil bei 20.1 Volt.


    Jetzt bereite ich mal einen Belastungstest durch mit einer Heizplatte :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... das ist normal die maximale "mittlere" Laserleistung - weil das ein Pulslaser ist, hast du die 0,003 Joule pro Puls und "1kHz" mit undefiniertem Puls -Pausen-Verhältnis ... jetzte rechne mal aus, wieviel Puls-Spitzenleistung du brauchst, um damit auf 500 Watt zu kommen ?(


    Viktor

  • 0,3 J bei 100 kHz


    Aber jetzt kommt ja der Q-Switch, das kann ich nocht nicht deuten....



    Im PDF stehen Angaben vom 24 bis 80 MHz und irgendwas mit Active Gain Control bis 350 MHz... und 75 Watt bei bei Ohm und 24 Volt und ganz viel anderes was ich noch nicht deuten kann...




    :lupe:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Und erneut nen Update...



    Das Netzteil hat ohne angeschlossenen 0-10 Volt ( hergestellt durch ein Netzgerät 0-5V ) 7,42 Ampere.


    Mit angeschloßenem Netzgerät ist die unterste Stufe 5,8 Ampere und läßt sich nach oben problemlos hochdrehen, sodaß sogar die Heizwiderstände ans kotzen kommen.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... schau nochmal aufs Schildchen - da steht bei 500Watt: J max 0,003 @1kHz ... das sollte, da "output energy", alles mit Frequenzregelung über Q-switch sein.


    Jetzt hast du irgendwoher 0,3J bei 100kHz -- das ist meist eine lineare Abhängigkeit mit Pulsenergie gegen Frequenz - je langsamer die Frequenz, umso höher die Pulsensergie, so daß die meisten "intelligenten" Treiber die Pumpleistung bei kleinerer Frequenz runterregeln, damit die erhöhte Pulsenergie beim "Freigeben" des Q-switch nicht die Spiegel und Linsen zerschießt.


    Ich denke, daß da auch noch die jeweilige Pumpleistung mit in die Berechnung rein muß - wenn du die 500Watt oder 0,003J @1kHz (oder 0,3J @100kHz) überschreitest, droht Gefahr für die Optik!!


    Viktor

  • Die 100 Kilo hab ich mir jetzt gedanklich aus den Fingern gesaugt...


    Ansteuerung vom PC mit max 100 Kilo....


    Ich hatte dich jetzt so verstanden, das es verdammt wenig ist mit den 0.003 J pro Kilo :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • So... bei der alten Kühlsteuerung ist mal was richtig heiß geworden.


    Kann sein, das einfach nur der Sicherungsockel die Feinsicherung nicht richtig umklammert hat, oder was auch immer.


    Kühlung hab ich jetzt zum test direkt in der Badewanne zum testen am laufen, alles prov. verdrahtet


    Pumpe pumpt


    Kälteverdichter verdichtet


    Lüfter läuft




    Nu werd ich den Kühlstellenregler mal testen.

  • ... die 0,003 Joule Pulsenergie ist eine ziemlich blöde Einheit, weil sie immer über die Zeit gewertet wird - das kann je nach Pulsform und -Zeit auch sehr viel sein!


    Ein "typischer" Puls hat eine "Spitze" mit einigen *zig Kilowatt Anstieg über wenige Nanosekunden, dann einen Abfall auf wenige Watt, dann AUS und Pause fürs Kühlen bis zum nächsten Puls.


    Jetzt schätze mal ab, was da an Energie (bzw. "Fläche unter der Pulskurve") zusammenkommt, wenn das mit 1kHz Pulsfolge auf 500Watt gemittelte Leistung kommt ;(


    Deswegen hat ein CW-Laser mit 100 Watt CW-Leistung (ständig AN) weniger Wirkung beim Gravieren, als ein 20Watt Pulslaser mit Pulsspitzenleistungen um die 10 Kilowatt 8)


    Viktor

  • Ich kann´s nicht ausrechnen :) ich wüßte adhock nicht wie :D



    Der Kühlstellenregler hat sich gerade verabschiedet :



    Merke, schau auch mal drunter unter die Geräte, da stand 12 Volt AC/DC und Zazing war meine Hütte dunkel :unfassbar:






    Gleichrichter ausgelötet... funktioniert noch :D

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Gewindestange ()

  • ... für die Umrechnung guckst du hier - https://de.wikipedia.org/wiki/Energie#Einheiten


    1 J = 1 Ws = 1 Nm


    1kWh = 3.6 * 10^6 J


    Nun hat der Laser z.B. 500Watt mittlerer Leistung ... also über eine Stunde laufen lassen = 500 Wh oder 1.8 * 10^6 J


    Zur Leistungsangabe 0.003 J @1kHz in einer Stunde --> 0.003 * 1000 * 3600 = 10800 J oder etwa 1.1 * 10^3 Joule, was etwa 1000 mal kleiner ist, als die 500 Watt Umrechnung ?(


    Also ist da noch irgendwo ein "Schutzfaktor" drin, den ich aus der reinen Zahlenangabe auf dem Aufkleber nicht sehe :S


    Bei meinen "modernen" Faserlasern wird ab etwa 50kHz nach Unten die Leistung linear bis 0 reduziert, damit der Laser sich selber nicht zerstört - die beste "Schneidleistung" mit dem größten Hitzeeintrag hat er aber etwa bei 1 - 2 kHz, also bei weniger als 5% der Nominalleistung!!


    ... du siehst also ... nicht ganz einfach die Berechnung der "Effektiv-Leistung" :rolleyes:


    Viktor



  • Schnall ich nich ... Gibt doch keiner eine Laserleistung pro Stunde raus ?(

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... deswegen hatte ich ja auch geschrieben, daß ich die Leistungsangabe in Joule bei Pulslasern nicht so mag :rolleyes:


    Die Leistung eines CW-Lasers ist einfach - bei einem bestimmten Strom kommt vorne eine entsprechende Laserleistung raus (ähnlich wie bei einer LED).


    Bei gepulsten Lasern ist das eine ganz andere Geschichte - da ist eher die "Wirkung" interessant -- und die hängt von der Puls-Spitzenleistung und der Puls-Frequenz ab ... und auch wieder von der Puls-Form und der Puls-Länge dem Fokus-Durchmesser und der beim Gravieren/Schneiden überstrichenen Fläche -- und bei den Schneidlasern hängt die "Wirkung" auch noch von der Eindringtiefe/-Rate, Verdampfungsfaktor, Schnittspaltbreite, eventuelle "Schneidluft" (oder Sauerstoff als "Nachbrenner"), und, und, und ab ... eine ganze "Kette" von Variablen also :S


    Viktor

  • :)


    Werd ich ja sehen, was die meinen.... Wenn mich nach dem Testschuß mein Nachbar unter mir mit großen Augen anguggt, durch das Loch in der Zimmerdecke bei ihm, dann war die Angabe auf dem Schild Scheisse :D

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Achso...


    Die Kühlung ist jetzt am Laser angetüddelt und läuft.


    Der Kühlstellenregler ist Gnadenlos umständlich. Bin am überlegen, ob ich den einsetze, den ich in meinem Temperofen habe, der war tausendmal einfacher aufgebaut von der Menüführung her.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Moin :)


    Ich hab mal das ( oder den ? ) Diodenstack in Nahaufnahme aufgenommen.


    [Blockierte Grafik: http://www.linux.keepfree.de/YAG/Diodenstack/Stack.jpg]



    Laut DILAS ist das ein Water-cooled Frameless Vertical Stack



    Jetzt kommt mein Problem... mal wieder.


    Also auf der Auswahlseite hab ich die jetzt in dieser Bauform wiedergefunden :


    Allerdings :


    Wavelenght Range 1064 nm
    Output Power bar 40 - 60 Watt


    Threshold Current > 10 Ampere
    Operation Current >50 bis >70 Ampere
    Operating Voltage >1,9 Volt


    DILAS PDF



    Zur Erinnerung.... ich hab 9 Stück davon



    Bedeutet für meine einfache logik.... das Schildchen oben stimmt :-Angst)


    Dann hat der aber richtig Dampf 8|

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Gewindestange ()

  • ... vom Aussehen tippe ich auf den "1-bar-stack" -- also 40 Watt Max. und 9A bis <50A Strom pro Diode ... bleib' unter 45A, dann danken dir das die Dioden mit deutlich längerer Lebensdauer!


    Weil die in 3-er Gruppen in Serie geschaltet sind, bleibt der erforderliche Strom gleich, nur die Spannung an den 3-er-Gruppen erhöht sich von 1.9V auf 5.7V.


    Das kenne ich bei meinen IPG-Faserlasern auch so, nur sind da viel mehr 9W- oder 30W-Dioden drin und statt 9 bis 50A brauchen die nur 0.5 bis 9A pro Diode ... dafür sind sie in Gruppen in Serie und parallel geschaltet, so daß das vom Strom hier auch bis in den Bereich bis 100A gehen kann 8)


    Viktor

  • :daumen:


    Ich hab DILAS mal ne Mail gesendet, vielleicht hab ich ja Glück und die bestätigen meine Angaben zur Diodenauswahl :)


    Das will ich erst mal abwarten :rolleyes:


    Ob mit oder ohne Bestätigung..... nächstes Wochenende geht´s und ich werd mich langsam rantasten :buegeln:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • In mir ist die nächste idee gereift...


    Der komplette Kühl und Filterstory wird eine seperate Story, Transportabe auf Rollen. So kann ich auch die anderen Laser damit betreiben bei bedarf.


    Die Filteranlagenteile hab ich nun zerlegt und einzeln geputzt und soweit geprüft.



    Der Alienkiller mit UV-Licht hat es hinter sich. Allerdings gefällt mir das so gut, entweder hol ich mir ne neue Röhre oder eine komplette Einheit.


    Maxtec


    Zudem ist ein Pumpenwächter als Tacho vorhanden und eine Hengstler Tachoanzeige um die Pumpenleistung zu überwachen.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe