Acryl 10mm mit Chinakracher schneiden und Kanten polieren ????

  • Hallo an alle experimentierfreudigen Chinakistenbesitzer (oder Low-Budget-Lasermaschinen-Eigententwickler)


    wie versprochen, ein paar Tests bezüglich der Einflussnahme der Stromaufnahme der Schrittmotoren auf das Schnittergebnis. Bei den gewöhnlichen Schrittmotortreibern lässt sich ja der Ausgangsstrom und somit auch die Leistung des Motors regeln, die sich in unserem Anwendungsbereich auf die Arbeitsgeschwindigkeit auswirkt. Die Unterschiede:
    - Bei niedriger Stromstärke läuft der Schrittmotor ganz ruhig, macht kaum Geräusche, erwärmt sich wenig und vibriert fast gar nicht.
    - Bei hoher Stromstärke ist der Schrittmotor viel lauter, vibriert deutlich, erwärmt sich stark und in niedrigen Drehzahlbereichen wird er oftmals unerträglich laut. Das erkläre ich mir dadurch, dass Vibrationen in einem bestimmten Bereich auf das Gehäuse etc übertragen werden (Stichwort Resonanz, gekoppelte Schwingungen):


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130827/vyj28b5l.png]


    Wie ändert man das? Bei den gewöhnlichen Schrittmotortreibern lässt sich das ganz einfach einstellen. Euch sind sicherlich schon mal die kleinen Schalter aufgefallen:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130827/e5q8pflm.png]
    Zu jedem Modell gibt es eine Tabelle, in der man erkennt, welche Schalterstellung man für welche Stromstärke wählen muss. Dazu schaut ihr am besten auf Google nach dem Modell und da gibt es oft Handbücher. Gerade bei den Leadshine-Schrittmotorsteuerungen findet man diese Tabellen schnell. Oftmals müsst ihr gar nicht im Internet danach schaun, da (wie z.B. bei Leadshine) die Werte auf dem Gehäuse aufgedruckt sind. Durch ändern der Schalterstellung (bei ausgeschalteter Maschine) lässt sich so die Stromstärke ganz einfach anpassen.


    Aber wie wirkt sich das ganze nun auf die Schnittqualität aus? Ich war der Meinung, dass eine höhere Stromstärke deutlichere Riffel hinterlässt, da der Motor ja mehr vibriert, und das hat sich bei mir auch so als Wahrheit herausgestellt. Die Ursache waren zwar die Vibrationen, die die ganze Maschine durchgeruckelt haben, aber das lag anscheinend nur daran, dass mein Werkstück lose auflag und nicht an den Tisch fest angeheftet war. Nachdem ich das Plexiglas festgeklebt habe und den 2. SPiegel mir meinem Fingern umklammert habe, um Vibrationen abzudämpfen, waren die Riffel deutlich weniger ausgeprägt. Auch die Unregelmäßigkeiten der Riffel haben beim genaueren Betrachten gezeigt, dass diese nur durch Vibrationen im Werkstück oder an der Optik entstehen konnten. Betrachten wir das obige Bild erkennen wir, dass die Schnittgeschwindigkeit oftmals in dem Bereich liegt, in dem die Resonanz das ganze Gehäuse zum Schwingen bring, somit unvermeidbar auch den Tisch.


    Unregelmäßige Riffel als "Zeuge" ungewollter Schwingungen:
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130827/8afc8re8.jpg]


    Die Riffel sind daher Bauartbedingt mehr oder weniger stark, schätze ich. Bei Chinamaschinen wo wenig auf Schwingungsdämpfung geachtet wird, sollte die Stromstärke also wirklich eine Rolle spielen.


    Also was kann man dagegen tun?
    - Keine Zublasung. Dann wird die Schnittstelle nicht sofort abgekühlt und hat noch ein wenig Zeit zu verschmelzen. Bringt wirklich viel.
    - Niedrigere Geschwindigkeit oder mehr Leistung. Mehr Hitzeeinwirkung beim Schnitt sollte doch den gleichen Effekt bringen wie die Schnittkanten mit einem Gasbrenner nachzubehandeln.
    . Maschine umbauen :)
    - Werkstück sorgfältig fixieren
    - Stromstärke anpassen.



    Für die Stromstärke sollte daher jeder einen passenden Wert für sich finden. Wer viel graviert, soll der x-Achse auf jeden Fall eine hohe geben. Beim Schneiden mit niedrigeren Geschwindikeiten würde eine geringere Stromstärke in vielen Fällen besser sein.


    So, zum Schluss möchte ich euch nicht meine große Vision vorenthalten! Gerade bei den Leadshine- Schrittmotortreibern lässt sich die Stromstärke über den PC regeln, sofern diese mit einem verbunden sind. Ganz utopisch wäre jetzt, wenn wir einen Informatiker hier hätten, der eine Software entwickelt, die die Motorgeschwindigkeit erkennt, mit festgelegten Idealwerden am PC abgleicht und die Stromstärke dynamisch über die Schrittmotortreiber regelt. :)


    Mich würde es freuen, wenn der/die ein oder andere das mal selber nachprüft und dann natürlich hier berichtet, inwiefern das bei ihm/ihr auch eintritt :thumbup:


    Gruß,
    Fabian

    "Wer alle seine Ziele erreicht hat, der hat sie wahrscheinlich zu niedrig gewählt"
    Herbert von Karajan 1908 - 1989

  • Moin Moin,


    Zitat

    Für die Stromstärke sollte daher jeder einen passenden Wert für sich finden.


    Jawoll! Und ich fahr dann durch die Republik und stelle überall dort Lasermaschinen wieder ein, die auf einmal Schrittfehler aufweisen oder die Stepper abbrennen. :hauwech:
    Fabian bekommt 10% :daumen:
    Will sagen: Vorsicht beim Verändern der Stromstärke am Schrittmotor, das kann ganz schnell nach hinten losgehen.


    Zitat

    So, zum Schluss möchte ich euch nicht meine große Vision vorenthalten! Gerade bei den Leadshine- Schrittmotortreibern lässt sich die Stromstärke über den PC regeln, sofern diese mit einem verbunden sind. Ganz utopisch wäre jetzt, wenn wir einen Informatiker hier hätten, der eine Software entwickelt, die die Motorgeschwindigkeit erkennt, mit festgelegten Idealwerden am PC abgleicht und die Stromstärke dynamisch über die Schrittmotortreiber regelt. :)


    Genau das macht Deine kleine digitale Steuerung doch bereits ...wozu also extra einen PC verpflichten?
    Wie genau stellst Du Deine kleinen Leadshine-Treiber eigentlich ein Dip-Switch, Software, Automatik) ?
    Mich wundert nämlich Deine Aussage, dass die Motoren so rau laufen ...gerade mit digitalem Treiber müssten die butterweich laufen. :S



    LG
    Diemo

  • Danke erstmal für den ausführlichen Bericht. Die Motoren aus meiner großen Chinakiste laufen wirklich ruhig, großartig Schwingungen verursachen die meiner Meinung nach nicht, schaue mir das nach erfolgreichem Umzug mal genauer an. Ich hab auch noch so einen chinesischen Schneideplotter, da jaulen und quäken die Motoren dermaßen dass man sogar Lieder damit spielen kann (ja, habe ich ausprobiert), daran sehe ich, dass es auch anders als leise geht :P


    Gruß,
    Christian