An die Elektronikfreaks

  • Moin zusammen,


    brauch mal nen bissle Hilfe :)


    Ich hab mir mal die Mühe gemacht und das Treiberboard für die Z-Achse des Lasit Lasers beäugt und mal nen reengeniering gemacht.


    Wenn ich das richtig sehe, dann werden die Signale Step / Dir / C-OFF für den eigentlichen Stepperdriver, der auf das Board gelötet ist als Huckepackplatine, gegen 0V ( Logic GND ) gezogen und dadurch getriggert.


    Das wird ja über die jeweiligen Optokoppler erledigt, wo auch noch der ganze Haufen Widerstande irgendwie mit rumwuselt.


    Das schnall ich ja noch soweit.


    Jetzt sitzt weiter unten der ULN 2803A welcher ja irgendwie nen Verstärker ist oder sowas. Da vor drann sitzt noch nen Widerstandsgatter und ab da geht es zum Sup-D 25pol und wird durchgereicht zur DSP Karte.


    Jetzt ist an dem ULN2803A die Versorgungsspannung 5Volt und GND gar nicht angeschlossen, das macht mich kirre, als was fungiert dieses Bauteil dann ?


    Warum wird das Step Signal nochmal an einen Widerstand geführt und gegen 0 Volt geleitet.


    Können die Bitbeisser da mal nen Blick drauf werfen bitte :)


    Was mich noch echt wundert ist, wo die Ansteuerspannung für die Signale herkommt. Die Platine ist sehr sehr verwirrend aufgebaut.


    Was kommt den nu aus der DSP Karte für Dir / Step raus ? Doch 5 Volt Signale ?? Dieser ULN verwirrt mich :lupe:


    Aber vielleicht könnt ihr ja schon was erkennen.

  • Der ULN wird mit 5V angesteuert. Mit einem Oszi müsstest Du an den Eingängen etwas messen können.
    Der ULN ist ein pull down Darlington Treiber.
    GND sollte aber angeschlossen sein. Check das mal.
    Der Plan ist tatsächlich sehr wild.
    Irgendwie erkenne ich die + Versorgung der Optokoppler nicht. das müsste von
    den Endstufen kommen.
    Die nichtbezeichneten Widerständen bei den Kopplern werden je nach Versorgungsspannung dimensioniert.

  • Danke euch erst mal 8o


    Tja, dann werd ich mal unter Spannung messen....



    Ich hab die Lage der Bauteile im Plan übrigens 1zu1 übernommen, da ich die Platine ( Zweiseitig ) per Umdrehen und mit Durchleuchten für die Leiterbahnen auf Start/Ziel beglubscht habe.


    Was ich nicht verstehe, das ich mit dem Ossi an den Step/Dir der DSP Karte nichts messen konnte.


    Also weiter basteln :lupe:




    ........ 8|





    Bedeutet aber auch..... ich müsste an den Signalen Step/Dir auch nen normalen Schrittmotortreiber betreiben können....


    Also stimmt noch was mit meinen programmierten Ausgängen der DSP Karte nicht.




    :pop:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe


  • GND sollte aber angeschlossen sein. Check das mal.



    Yo, du hast recht. Die Leiterbahn lüppt anscheinend unsichtbar direkt unterm Stecksockel lang und geht gegen GND. Weder von unten noch mit Durchleuchten kann ich die sehen. :thumbup:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Eventuell müssen im Programm die Ausgangsbits für die entsprechende Achse angegeben werden?
    Gibt es INI Dateien?
    So wie es aussieht ist das Board für Z und Drehachse W bestückt.

  • Ja, es gibt ne INI Datei.


    Wenn ich diese lösche oder umbenenne,oder Teile in der INI entferne, legt die Lasit Software ne neue an, bzw ersetzt in der INI die entfernten Teile.


    Leider nimmt die Software die alten INI Werte Adressen und besetzt den Wert (0/1) meistens mit 0.


    In der Testsoftware ( seperates Programm ) kann ich die Z-Achse seperat testen. Ich höre wie die Frequenz erzeugt wird ( Schrittmotorsteuerpfeiffen der Steuerung im PC ) aber am Ausgang mess ich mit dem Ossi nichts. Nur nen gaaaaaaanz leichtes Aufgesetztes Pulsen auf der Messkurve. Aber kein reines Signal.


    Deswegen bin ich ja auf den Gedanken gekommen, es wird nur per Optokoppler nen 0Volt geschaltet.


    Der nächste Fehler ist dann halt, das die Adresse von dem Ausgang überhaupt nicht stimmt.


    Ich mach den anderen Rechner mal an und zieh die INI Datei mal runter und setz die hier ein. :)

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ziehe alles von Der Platte auf einen Stick.
    Kopiere Dir alle INIs runter und vergleiche die mal.
    Am besten in Excell jeweils in zwei Spalten nebeneinander.
    Auf der anderen Kiste ist bestimmt auch die Korrekturdatei für die F-Theta.
    Beim Messen mit dem Ozzi solltest Du wegen GND beachten das PC GND und Enstufen GND eventuell nicht verbunden sind. Also Oszi GND umklemmen. Am Eingang des ULN solltest Du saubere 0/5V Signale haben.


    Edit:
    Was ist mit dem Testprogramm?
    Gibt es dort Einstellungen welche Achse getestet werden soll?

  • So, hier mal die INI, ich hab mal nen paar Bereiche markiert



    [Scale Factors]


    sf_DlyOn=1
    sf_DlyOff=1
    sf_DlyPos=1
    sf_DlyBA=1
    sf_Freq=1
    sf_PulseWidth=1


    [Settings]
    Num_Fonts=10
    DefaultFont=romans
    RegisterRefreshTime=30


    AcadltVer=1000
    fBeamExpander=0
    TimeSkipSplit=0
    EntryForControl=1



    [PREFERENCE]
    Language=49
    Unit=0
    OnTop=-1
    ReloadLastJob=0
    EnvDirJob=C:\FLASH\ACADLT
    EnvDirFont=C:\FLASH\FONTS
    RipOn=0
    RipAsk=0
    CountOff=-1
    TemplateOff=0
    TemplateAsk=-1
    PrwAuto=0
    LyrView=-1
    LyrWarning=-1
    LfnMax=10
    BCSpotsize=1
    PreLeft=630
    PreTop=1545
    StandbyLmp=8
    SpeedLmp=500
    TimeUpLmp=1000
    TimeDownLmp=1000
    TimeSaveLmp=5
    AcadOpen=-1
    AcadClose=0
    InstallDir=C:\FLASH\
    FlagStartDText=0
    FlagStatusGalvo=0
    fBcCheckDigit=-1
    ActivateBuilder=0
    AcadPath=D:\PROGRA~1\LASITC~1\
    DspKernelFile=C:\FLASH\SYSTEM\KERNEL32.ffl
    fFpkVarSample=0
    JobsListPath=C:\FLASH\LASER\
    JobsListFilename=C:\Laser Übungen\Galaxy.ini
    fLasitPreferences=0
    fSerialLoading=0
    fDDEComunication=0
    fLogPosZAxis=1
    fLogPosXAxis=0
    fLogPosYAxis=0
    fLogPosWAxis=0
    flagGrabberMode=0
    ButtonsOff=0
    JobListAutoScroll=0
    fAutoLoading=0
    fBBGefitMachine=0
    fIndexesLayers=0
    flagHeightZ=0
    fZAxisAutomatic=0
    fPiecePresent=0


    [STATUS]
    DimWin=3300
    TopWin=495
    LeftWin=15105
    DimCol=2010
    File1=C:\FLASH\ACADLT\ON_OFF.DXF
    File2=C:\FLASH\LOTHAR3.DXF
    File3=C:\FLASH\LOTHAR2.DXF
    File4=C:\FLASH\LASER\ZEICHNG4.DXF


    [DYNAMIC]
    DlyOn=350
    DlyOff=800
    DlyPos=1200
    VelMov=4000
    AnglePol=0
    DlyPol=500
    SamplePeriod=50


    [GALVO]
    XGain=-1
    YGain=1
    XOff=0
    YOff=0


    [SCANNER]
    ObjDistance=1
    MirrorDist=1
    TableDist=250
    ;TableDist=160
    Maxdev=50


    [PREVIEW]
    RipRate=30
    Focus=250
    ;Focus=156
    BreakAngle=100
    DlyBA=500


    [CONFIG]
    BoardType=Board56401 Das trägt der Automatisch ein
    ;BoardType=BoardDSP


    LaserType=CO2
    ScannerType=FFL


    OverSpeed=100
    OverQsw=100
    SoftWobble=1
    DspLptAddress=0x378
    fMicroController=0
    flagTickle=0
    freqTickle_Hz=5000


    flagPneumaticDoor=0


    OverPower=100
    ZAxisAdjust=0
    OverDefocus=100
    OvrTableXScale=100
    OvrTableYScale=100
    OvrTableXOffset=0
    OvrTableYOffset=0
    WAxisPosition=0
    fLampSerialControl=0
    WidthTickle_µs=10
    CO2_MaxPower=100
    fInvertedWaveCommand=0


    [I/O]


    MachineType=NS7410 Wenn man hier Standart oder Demo eingibt, arbeitet die Software ohne etwas Hardwaretechnisch zu wuseln
    BAddr56038=800 Die Adressen hier sind mir noch ein Rätsel
    BAddr56058=816 Die Adressen hier sind mir noch ein Rätsel
    FlagClass=1
    FlagTP023=0


    InpFaultLaser=412,0,-1 Ab hier sind die Eingänge. Von 412,0 bis 412,7 ( 8 Kanäle auf der 1. Zusatzplatine )
    InpShutterOpen=412,6,1 am ende 0/1/-1 ( -1 für´s negieren )
    InpShutterClose=412,7,1


    InpEmergency=412,1,0
    InpStartTable=412,1,0
    InpStop=412,1,0
    InpTempLaser=412,3,-1
    InpDoorClose=412,4,-1
    InpPowerLevel=412,1,0


    InpTempShutter=413,2,0 Ab hier beginnt so nen bissle die Forschungsarbeit. Auf der Zusatzplatine sitzen 4 reale Relais
    InpClassSelector=414,3,0 weitere 4 Ausgänge ( digitale ) krieg ich logisch über den SUB-D 25pol, sowie 4 weitere Eingänge über den SUB-D 9pol

    ;InpTempShutter=413,2,0 Die zweite Zusatzkarte hat nur den SUB-D 25pol aber die Elektronik für den SUB-D 9pol fehlt
    ;InpFaultLaser=413,3,0 Der Adressraum für die zweite Karte ( Eingänge/Ausgänge )ist mir völlig unklar
    ;InpTempLaser=413,3,0


    Inp_X_Zero=414,0,0
    Inp_W_Zero=414,2,0
    Inp_Z_Height=414,4,0


    OutShutterOpen =424,3,1 Ab hier geht´s zu den Ausgängen, diese 4 Relais kann ich schalten per Testsoftware
    OutMarkingSignal=424,0,0
    OutFault =424,0,0
    OutStartEnable =424,0,0
    OutShutterEnable=424,0,0


    ;Z-Achse


    Inp_Z_Zero=414,2,0


    Out_Z_Step=424,5,1
    Out_Z_Rotation=424,7,1
    Out_Y_Step=424,4,1
    Out_Y_Rotation=424,7,1
    Out_X_Step=424,4,1
    Out_X_Rotation=424,5,1
    Out_W_Step=424,4,1
    Out_W_Rotation=424,5,1


    DelayStart_ms=500
    DelayStop_ms=1000


    [AXES]
    ;EngineType=STEPPER
    EngineType=DIRECT


    EnableZ=1 hiermit wird die Z-Achse aktiviert und gleichzeitig krieg ich die Software nicht mehr gestartet und bricht mit einer Fehlermeldung in einer Endlosschleife ab, nur mit Hilfe des Taskmanagers krieg ich die Software aus. Selbst wenn ich das folgende lösche, schreibt der automatisch die Zeilen rein und wuselt mit den Ein/Ausgängen rum


    flagHeightZ=1


    ;Z-Achse


    DirectionZ=1
    InvertRotationZ=0
    StepRevolutionZ=400
    ZAxisRotDelay_ms=200
    ScrewStepZ=4
    SwitchZeroZDist=7
    MaxFreqZ=10
    MinSpeedZ=8
    MaxSpeedZ=18
    ZSpeedUp=12
    ScrewLenZ=400
    OffsetZ=0




    ZAxisHeight=114
    flagSwitchZeroZ=0
    ZEOTcheck=1
    MaxTravelZ=180
    offsetZeroZ=0
    ZStopDeceleration=10









    [TrueTypeFonts]
    EnableTTF=1
    Filled=0
    NoOutline=0
    FillingStep=1
    FillingDir=TopDown


    [MOF]
    TypeMOF=DISABLED
    flagPursue=0



    [COMMSETTINGS]
    Baudrate=9600
    Parity=0
    DataBit=8
    StopBit=1
    FlowControl=0
    CommPort=1
    DelayTimeout=2



    [WHB]
    EnableComm=1
    Database=c:\Laser\Lasit\Laser.mdb
    ;Database=c:\Daten\Laser.mdb
    DWGSaveAs=C:\ACADPROJ\WHB\PROJ\COMM.DWG
    CommFile=C:\FLASH\COMM.TXT
    Start=1
    ValueCharacter=5
    DXFPath=C:\FLASH\Laser\


    [0]
    0=0


    [56104] Diese Karte habe ich nicht
    ENABLE=0
    PATHBOOT=C:\FLASH\SYSTEM\chiller.hex
    Connection_type=COM
    IP_Address=192.168.0.150
    COM=2
    Language_id=2
    Date_format=1
    WaterPressure_scalefactor=28
    WaterPressure_offset=0
    WaterConductivity_scalefactor=1
    WaterConductivity_offset=0
    GasHighPressure_scalefactor=5
    GasHighPressure_offset=1
    GasLowPressure_scalefactor=3.2
    GasLowPressure_offset=1
    IntakeAirTemp_scalefactor=100
    IntakeAirTemp_offset=-273
    WaterTemp_scalefactor=12
    WaterTemp_offset=0
    PsuTemp_scalefactor=100
    PsuTemp_offset=-273
    MicroTemp_scalefactor=100
    MicroTemp_offset=-273
    WaterConductivity_level=10
    LaserInterlock_delay=10
    WaterTempRangeForInterlock=6


    [56103] Diese Karte habe ich nicht
    ENABLE=0


    [COMPOSER]
    TemplateFile=C:\flash\builder.tpl
    InfoFile=c:\flash\composer.ini
    OutputFile=c:\flash\composer.dxf
    DrawingPath=c:\flash\
    GlobalSettingsFileName=c:\flash\Settings.glb
    [COM1] COM Ports habe ich nicht
    ENABLE=0
    [COM2]
    ENABLE=0
    [COM3]
    ENABLE=0
    [COM4]
    ENABLE=0
    [AUTOLOAD]
    AutoLoadFileName=C:\FLASH\laser\Default.dxf
    [ENCODER] Encoder habe ich auch nicht
    Enabled=0
    Chan2_Enabled=0 Hier passiert gar nichts, ob aktiv oder nicht

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe



  • Mit dem Ossi hab ich direkt an der Karte gemessen - Kanal und E-COM GND


    Die Werte nimmt das Testprogramm aus der INI.


    Die Software ist zudem Fehlerhaft programmiert. Ich kann nur 4 Relais und 8 Eingänge testen. Alles andere wird vermüllt in der Oberfläche und läßt sich auch nicht umprogrammieren.


    Die F-Theta Daten holt der sich anscheinend aus dem Part [WHB] aber soweit bin ich noch nicht.


    Mein Problem ist ja, das der immer die Z-Achse fahren will, um ein Building zu starten.Ich kann entweder ein Template starten ( Nur der Laserpointer ) oder direkt den Laserauftrag.


    Wie ich letztens mal die Probelaserung hinbekommen habe, bleibt mir ein Rätsel. Das hat nur einmal funktioniert, danach nie wieder.


    Sobald ich auch nur einen Eingang der Sicherheitskette aktiviere, erwartet die Software sofort alle anderen Eingänge auch und läßt mich nicht weiter arbeiten.


    Jetzt gibt es einen Schalter für Laserklasse 1 oder 4. Allerdings meckert die Software dann mit den Worten " Wrong Voltage"


    Die Texte der Eingänge und Ausgänge sind hinterlegt in der Software. Die Testsoftware arbeitet fast nur mit den Adresstexten, manchmal fügt der Mirnichtsdirnichts aber auch nen Spruch wie "Table" auf den Adresstext und das dann mehrmals undefiniert.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich hab die Originalbelegung ja aus dem Schaltplan, so baut der auch teilweise mit Kanaleingangsnullung die INI neu auf, allerdings sind hier extrem viele Doppelbelegungen.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • So....



    ich bin nen riesen Schritt weiter.... eigentlich sogar zwei....



    Die Eingänge der Schrittmotorsteuerung kriegen keine TTL Signale, die geben eine Spannung raus 8|


    :)


    Die passenden Ausgänge, wo ich verzweifelt das Ossi angeschlossen habe.... sind Optokopplerausgänge.


    deswegen hab ich auch nur ein wildes Flattern gesehen.


    Ich bin jetzt hingegangen und hab mir das LPT Kabel als Platine gebastelt, sodaß ich mit diesen Arduino Steckbrücken die Belegung von hand pinnen kann.


    Die Digitalen Ausgänge hab ich dann zum testen anstatt mit PWM Signale, mit Shutter Open belegt und siehe da, ich kann die digitalen Ausgänge schalten.



    +5V -> Vorwiderstand -> LED -> Ausgang / und / 0Volt auf den E-COM


    Und siehe da..... LED leuchtet :oo



    Juhu



    8o



    Also isses so... die Schrittmotoreingänge werden über den Optokoppler der DSP Karte gegen 0Volt gezogen und es wird über die optokopplerschaltung auf der Schrittmotorplatine der Eingang gepulst.



    Komplizierter kann man das glaube ich nicht aufbauen....


    Deswegen habe ich auch so ohne weiteres keine Alternativen Schrittmotortreiber ans laufen gekriegt.


    Bööööh

  • Wie Geil ist das den......



    die digitalen Ausgänge auf der zweiten Karte....



    krieg ich auch geschaltet :oo:oo:oo


    Hab gerade den Adressraum rausspekuliert und gewonnen :crazy:



    Jetzt hab ich auf jedenfall 16 Eingänge, 8 Relaisausgänge ( Schließer ) und 8 digitale Ausgänge auf den zwei SUB-D 25pol Steckern zur Verfügung.


    Wenn mich mal die Wilde Lust schnappt, gugg ich mir noch mal den SUB-D 9pol an..... aber eigentlich brauch ich den nicht mehr.



    Doppeljuhu

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Brauch mal wieder eure Hilfe, das übersteigt mein Verständnis und anscheinend fehlt auch nen Bauteil.



    Ich hab mal ein Foto von dem Laserausgang gemacht und mal ein reengeniering gezeichnet.



    Ich hab den BNC Stecker runtergelötet um besser guggen zu können.


    Man sieht im linken Part neben dem Optokoppler zwei leere Pad´s, aber ich behaupte, da war ein Bauteil drauf gelötet. Die Bezeichnung ist V1.


    Alle anderen leeren Pad´s auf der Platine sind absolut flach verzinnt, nur die zwei nicht. Ich hab mal gegoogelt und es müsste eigentlich eine Diode gewesen sein.


    Jetzt bin ich mir nicht sicher, aber auf die Funktionsweise des Laserausganges dürfte die nicht großartig eine Wirkung haben ?


    Jetzt sitzt links oben, über den zwei blauen Jumper für CO2/YAG ein , ich vermute Transistor , dessen Bezeichnung ist 68t , da finde ich gar nichts zu über google.



    Die ganze Schaltung ist mal wieder fürchterlich merkwürdig, wie ihr anhand des Schaltplanes erkennen könnt.


    Der Rote Jumper rechts neben dem Optokoppler steuert die 0V Anschaltung des Optokopplers, je nach Stellung schaltet der Null Volt dauerhaft durch oder nicht, es wedern zwei verschiedene Ausgänge durch den XILINX Spartan XCS05 angesteuert.


    Mit der Testsoftware kriege ich den Optokoppler nicht angesteuert. Weder Ein/AUS noch Frequenztechnischkriege ich den Laserausgang geschaltet . Das habe ich auch geprüft durch entnahme des Optokopplers und habe stattdessen eine LED eingesetzt auf pin 1 und 2.


    Das kann aber durchaus ein Fehler von der Software sein. bzw eine benötigte Kombination aus Eingängen und Software.


    Nur meine Fragezeichen :


    Ist es wirklich eine Diode mit der Bez. V1


    Und was ist der 68t Bez. Q2 für ein Bauteil.



    :pop:

  • Wenn L1 wie die Bezeichnung vermuten ließe eine Spule ist (indiktivität)
    Könnte V1 tatsächlich eine Diode gewesen sein die Spannungsrückkopplung zum Steuerkreis verhindern sollte. (Freilaufdiode)


    Bei dem fraglichen Bauteil würde ich auch auf einen Transistor tippen. Vermutlich ein MOSFET.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ja, L1 scheint mal wieda ne Spule zu sein und missverständlicherweise mit Bez. 4R7 also nicht 4,7Ohm :)


    Der kleine "Transistor" macht mich narrisch, ich finde da nix....



    Das schlimme ist, wenn durch den Steckfehler vom Vorbesitzer auch die Diode gehimmelt ist und sich abgelötet hat, könnte es auch den XILINX Spartan XCS05 getötet haben.



    Es gibt einen Punkt in der INI Datei die schimpft sich FMicrocontroller enabled = 0/1


    trage ich da 1 ein ( für enabled ) meckert die Software, das ding is/wär disabled.


    Eine zeile drunter steht Fticklepuls = 5000 Also die frequenz für die Spectron Röhre.


    Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, der Spartan hat sich mit verabschiedet.


    Aber dafür muss ich mir nen Entlötfön zulegen. Da sind die Beinchen so eng beinander, da brauch man ja fast nen Rasterelektronenmikroskop 8|



    Is ja pervers :recht:

  • Was meinst du, wie rum müsste die Diode kommen ?



    Ich denke mir das so.... die zusatzplatine mit dem Monostabilen Mulivibrator ( du erinnerst dich ? ) hat 5 Volt auf den BNC Eingang gegeben ( wie auch immer ) und das Signal was dadurch ensteht wurd zum Laser weitergeleitet.


    Diese zusatzplatine ist der absolute Oberhorror , da hab ich mich auch mal drann gegeben und reverse engi gemacht..... hab aber erst mal abgebrochen.


    Das Signal vom BNC Stecker wird sowas von kreuz und quer über die Platine geschickt, da wird man blöde.


    Ich werde mir dafür wohl nen Beleuchtungstisch bauen müssen, um durch die Platine durch zu schauen.


    Immer wieder gegen ne Lampe halten, da wird man ganz wuschelig..... :cursing:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Gewindestange ()

  • Bevor ich es vergesse....


    +/- vom BNC habe ich geraten. Mit + ist der innenpin vom BNC gemeint

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Is ja pervers :recht:

    Nee, das ist SMD... :funny-:

    Was meinst du, wie rum müsste die Diode kommen ?

    Wenns eine Freilaufdiode war müsste die in Rückflussrichtung offen sein.
    Also Sperrseite Richtung Transistor, so dass der Strom beim aktivieren des Transistors durch die Spule fließt
    und beim abschalten des Transistors die Diode quasi "hinten rum" die Spule "kurzschließt".



    Etwa so :


    Schaltung1.jpg

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking