Faserlaser Quelle raycus und cloudray ansteuern

  • Hallo ins Forum!

    Ich möchte eine Faserlaserquelle ansteuern über Controller und suche dazu eine verlässliche Beschreibung.

    Bin kein Anfänger und baue derzeit an einem XY Rahmen (3*4m), um eine halbmetallische Glasbedampfung (eine TCO-Schicht) abzulasern. Das mache ich derzeit mit einem Sabco Faserlaser, der auf dem Schlitten des XY Rahmens montiert ist.

    Dazu ist wegen Galvokopf aber ein Laptop mit EZCad erforderlich.

    Für meine Anwendung eigentlich der Overkill.

    Nun möchte ich das ganze Gerappel aber wegbekommen, denn ich benötige nur einen winzigen Kreisscan mit ein paar mm Kreisdurchmesser, was ich alternativ mit einem simplen, drehenden Spiegel (von Edmund Optic) erreiche, kein aufwändiger Galvo nötig.

    Damit entfallen Galvokopf, EZ und Laptop.

    Bekomme bald eine Raycus 20W Qelle, die aber über den Vielpolanschluss geführt werden muss.

    Ich habe dazu im Netz eine übel ins Deutsche übersetzte Kurz-Docu gefunden. Allerdings hätte ich da gern etwas verlässlicheres.

    Hat eine(r) von Euch zufällig eine gute Unterlage in der Schulade?

    Am liebsten in Englisch, diese schlimmen Übersetzungen gehen gar nicht...

    Gruss

    Peer

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • Erst mal müssen wir wissen, welche Raycus 20W Faserquelle.


    Man kann einen Faserlaser auch "von Hand" ansteuern, da muss man aber meist was bei beachten.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • ... wenn der Lieferant keine Doku in Deutsch odr Englisch mitgibt, dann ist das vielleicht das falsche Gerät bzw. der falsche Lieferant?


    Bei meinen Faserlaserquellen war neben dem Prüfprotokoll (Chinesisch+Englisch) immer auch eine 2-4-seitige Kurzanleitung mit Beschreibung des 25Pol-Steckers dabei ... und im Service/Download-Bereichs des (deutschen) Importeurs gab dann ein PDF mit der kompletten Anleitung in Englisch (einige auch in Deutsch) und meist auch ein kleines "Service"-Programm, mit dem der Laser per USB eingestellt und abgefragt werden kann und wo auch die Leistung+PWM(+Pullsänge bei MOPA) eingestellt und mit Laser-AN/AUS auch aktiviert werden kann :/


    Viktor

  • die Quelle ist von Privat wg. Umbau auf 50W. Hat der Vorbesitzer umbauen lassen, ist reiner Anwender.

    Daher liegt hier nichts vor.

    Ich schau mal bei Raycus.

    Hätte ja sein können, das die Pinouts hier irgendwo in einem Unterforum "herumfliegen"

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • ... die 25-pol-Stecker sind "fast" genormt -- solange du den Hersteller hast, kannst du mal da in der Service-Ecke nachschauen, ob Datenblätter oder Kurzinfos dazu vorhanden sind - mit den IPG-Faserlaser-Datenblättern konnte ich mit Infos zu "modernen" Geräten auch z.B. die seriellen Kommandos zum Auslesen von älteren Typen finden ... bei den JPT-Faserlasern habe ich vollständige Handbücher mit Allen Infos :/


    Viktor

  • Guten Morgen,

    da habe ich auf der Seite von Raycus ja alles wunderbar gefunden.

    Danke für den Hinweis, hätte ich auch selbst drauf kommen können.

    Die Ansteuerung ist dann über einen Controller sehr simpel...

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • Was ist an einem Galvo aufwändig? Gekapselte Lösung, schnell, zuverlässig. Den Controller neben die Quelle gesetzt, Mini-PC übers Netzwerk gesteuert (denn USB Verlängerung kannst Du mit EZCAD vergessen, war zumindest bei mir so) und schon rennt das.

    Wenn Du sowas mal auf 5x8m brauchst melde Dich :)

    Wie löst Du das mit der Absaugung?

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • ich arbeite mit 4m Glasfaser und lasse die auf der 3x4m XY Anordnung mittels flexiblem Halter mitschwingen. Quelle und Standpultinstallschrank steht daneben. EZCad sehe ich als unnötige und recht unfähige Krücke, auf die ich ganz bald verzichten will, ich spiele nicht mit "Bildchen auf Alu Visitenkarten", ich entferne auf Glas eine metallische Bedampfung, daher ist das ganze Galvo-EZ-Grümpel ein grosses Hindernis für mich. Daher kommt dafür bald ein eigener Maschinenkopf mit einem selbstentwickelten Kreisprofil'scanner', that's all.

    EZcad, zumimdest 2.0,kann sowas nicht, das nervt mich kollosal!

    Ich kann nicht mal den Laser nebst Galvo ein und ausschalten, der Galvo läuft dann ja immer weiter, es sei denn, ich fake eine Tastatur, die die Software wiederrum anszeuert und die F2 nebst Returntaste simuliert, eine HID-Lösung. Das ist doch alles Mist.

    Da nehme ich lieber gleich die Quelle, die ist ja wirklich super simpel zu steuern.

    Zur Absaugung: ich sauge (noch) nicht ab, ich blase weg. Was vorerst reicht, weil ich nur ein paar Atomlagen

    Vom Glas dampfe. Mehr ist da nicht drauf.

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • Hast Du schon mal Karten von HALaser probiert?


    Bei EZCAD kannst mit „Remark“ den letzen Job wiederholen.

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • ... ich verende die Galvo+CNC-Controller von HAlaser (hab' zwei E1701D und eine E1701M) - da hats sehr viele Methoden, mit oder ohne Galvo und mit oder ohne PC (z.B. nur Tasten- oder SPS-Steuerung) und diversen Optionen zur "Inline-Fertigung" :/


    Viktor

  • Ah.. jetzt verstehe ich.


    Der andere hat aufgerüstet auf 50 Watt und die 20 nun über :).


    Ich hatte verstanden, der hat den umgebaut auf 50 Watt :S

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • genau die Quelle war es!

    Klar kann man so eine Quelle für ein paar Euro (echt krass) direkt neu kaufen, aber dann ist Lieferzeit dabei...und mit Glück hat man auch noch Zeitaufwand und Ärger bei Zoll.

    Für erste Tests geht dann auch so eine abgelegte Quelle.

    Gewindestange: wow, nee, das wär ja was... hochzüchten von 20 auf 50Watt ;)

    VDX: Das gucke ich mir an, danke Euch für all die Infos

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • Noch ein paar Fragen zum Verständnis an Euch Profis, mir sind ein paar Details der Faserlaser nicht eingängig:

    Die Laserquelle kann im laufenden Betrieb in der Leistung verstellt werden (über den 8Bit-Port).

    Simpel.

    Frequenzänderungen sind aber bei abgestellter Quelle vorzunehmen, liege ich richtig?

    So habe ich es aus dem Handbuch rausgelesen.

    Nach Frequenzänderung sind dann 5ms Latenz einzurechnen/abzuwarten, bis man die Quelle erneut einschaltet.

    Alles so richtig?

    Die Frequenz ist auch eine Laserleistungsregelung?

    Im CO2-Laser (ich verwende einen Cameo-Zing, 30W) kann man über die Frequenz einen Anteil der Leistung bzw. die Pulsfolge regeln.

    Ist das beim Faserlaser gleich? Da ich den Galvo ausschließen möchte, ist dessen Frequenz ja nicht relevant.

    Warum dürfen die Faserlaser nicht unter 30khz laufen (Vorgabe lt. Raycus-Handbuch für den 20W Quelle, die ich einsetzen möchte)?

    Was passiert hier im Laser, dass es zu dieser Einschränkung kommt?

    Eine weitere Frage hätte ich zu der "Reflexionsfestigkeit" der Qellen:

    Geht es dabei darum, dass wenn der Strahl direkt zurückreflektiert wird, der Strahl also wieder in die Faser zurückgebounct wird?

    Hier kann es zur Abschaltung/Fehlermeldung kommen im System, nicht wahr?


    Viele Grüße

    Peer

    Tüftelt mit Lasern herum...

  • Hi Peer,


    ...viele Fragen, würden normal deutlich mehr/länger brauchen, die ausführlich zu beantworten - hier aber mal ein ganz kurzer Abriß:

    Mit Änderung der PWM-Frequenz ändert sich über einen relativ komplexen Mechanismus auch die "effektive Leistungsdichte", so daß bei kleineren Frequenzen pro Puls immer mehr "Effektivleistung" rauskommt -- ganz extrem ist das bei Lasern zu sehen, die mit interner Herabregelung der Ausgangsleistung auch langsamere PWM-Frequenzen als 30kHz erlauben (z.B. meine JPT-Faserlaser) - da kann ich mit 30kHz Messing markieren, komme aber auch bei langsamem Drüberscannen nicht wirklich tief rein ... wenn ich den auf 2kHz runterbringe, wird die tatsächlich ausgegebene mittlere Leistung von der Firmware von 20W auf etwa 2-3W reduziert -- aber ich kann mit 4x drübergravieren bis 0.3mm Messingblech schneiden!!

    Wenn ein Faserlaser (der dieses "automatische runterregeln" nicht kann) mit voller Leistung unter 20kHz läuft, dann würden durch diese "Leistungsüberhöhung" intern die Einkoppelstellen der Pumpdioden explodieren!


    ---

    Wegen Reflexionsfestigkeit bzw "backreflection" - wenn der Laserstrahl von blankem Metall direkt zurück in die Faser reflektiert würde, dann gäbs ebenfalls interne "Explosionen" - diesmal wegen zuviel Leistung in der Laserfaser.

    Damit das nicht passiert, hats bei den gepulsten Faserlasern im abgesetzten Kollimier-Kopf diesen "Würfel" in der Mitte - darin sitz ein sehr staker Magnet (kannst du von Außen mit was aus Eisen merken), ein "nichtlinearer" Kristall und ein Polarisationswürfel ... der Strahl ist linear polarisiert ... beim ersten Durchgang durch den Kristall (nach dem Polwürfel) wird diese Polarisation um 45° gedreht ... wenn der Strahl zurückreflektiert wird, läuft er nochmal durch den Kristall und wird wieder um 45° "gedreht", so daß er jetzt mit um 90° gedrehter Polarisation im Polarisationswürfel zur Seite weg abgelenkt wird und nicht mehr zurück in die Faser kommt 8)


    Viktor

  • Hallo Viktor,

    tiefgehende Infos, vielen Dank, findet man selten.

    Hast Du nicht sowas, wie eine knoledge-Fiebel?

    Würde sich anbieten bei Deinem Grundlagen Know-How!

    Die Faserlaser werden ja als "unpolarisiert" deklariert... Wie passt das mit der backreflection Vorrichtung zusammen? Der Strahl wird ja letztlich dann doch polarisiert... Ist nur nicht in der lage definiert, sondern random?

    Wie bekommen die jpt Laser dieses Leistungsverhalten hin?

    Tüftelt mit Lasern herum...

    Einmal editiert, zuletzt von Elex ()

  • Ich habe zum testen mehrfach ein Steckbrett mit Sub-D25pol gebaut um eine Faserlaserquelle zum überprüfen von Funktionen anzusteuern. Ist auch hier im Forum hinterlegt.


    Wichtig war, glaube ich, das bei einer Quelle der MO vorher läuft bevor der Rest dann vor sich hin wobbelt.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Hast Du nicht sowas, wie eine knoledge-Fiebel?

    ... ja, habe ich -- in meinem Kopf (knapp 40 Jahre Vorerfahrung mit viel "tüfteln" und DIY) ... allerdings kaum genug Zeit, das sinnvoll rüberzubringen ... oder die Interessenten haben nicht genug Ausduaer/Geduld, sich da ausreichend vorzubereiten/einzuarbeiten, um zu verstehen, was ich ihnen zu sagen versuche - und brechen das immer über "Zeit=Geld" soweit runter, daß es nix bringt :/


    Viele dieser Infos werden aber auch als "Betriebsgeheimnisse" zurückgehalten ...


    Viktor