Gebrauchtlaser - CO2 Galvo Projekt

  • Ok, werd ich beachten.
    Aber erstmal die Mechanik fertig bauen. Sonst ist die ganze Einstellerei eh was für den Tabak... :D

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • So, etwas weiter bin ich schon. :)


    Die Röhre-Galvo Kombi fährt jetzt an der Z Achse gemütlich rauf und runter :D :
    vlcsnap-2019-10-24-00h34m27s249.png
    Z-Achse Rohbau.mp4


    Jetzt fehlen mir nur noch einige Teile für die Elektrik.
    Notaus, Bedientaster für die Z-Achse, Schlüsselschalter, Stepper und Treiber für die Z Achse und ein paar Kleinteile.
    Wenn die sich nicht wieder tagelang bei der Post einquartieren( :unfassbar: ), sollten sie morgen oder spätestens Freitag da sein.
    Dann geht's endlich in den Endspurt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ich komme nochmals auf die Einstellungen "Preignition" usw zurück, die sich wahrscheinlich ausschliesslich auf die 48er Serie beziehen, richtig?
    In meiner F201 ist nämlich ein tickle-Generator eingebaut, der automatisch die Röre am Leben hält wenn vorher nicht abgefeuert wurde. Somit vermute ich, könnte man im Ruida direkt auf "RF no pre-ignition einstellen"?
    Was soll dann noch der Wert für Dämpfung "attenuation"?

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • Somit vermute ich, könnte man im Ruida direkt auf "RF no pre-ignition einstellen"?


    Wenn die Röhre den Tickle-Puls selbst erzeugt, müsste das so gehen.

    Was soll dann noch der Wert für Dämpfung "attenuation"?

    Darüber hab ich mir auch schon mal den Kopf zerbrochen. :D


    Wenn ich es aus dem Chinenglischen Handbuch herausgelesen richtig verstanden habe, kannst du damit die "Abnutzung" der Röhre kompensieren. D.H. wenn der Wert auf 100 steht werden die Leistungswerte 1:1 ausgegeben.
    Je niedriger der Wert, desto mehr wird der Leistungspegel angehoben.


    Also kannst du quasi einstellen, wieviel Leistung deine Röhre (verglichen mit 100%) noch hat.
    Würde bedeuten bei 50% "Attenuation" würde der Controller eine doppelt so hohe Leistung ans Netzteil senden, wie eingestellt,
    um die 50% Leitungsabfall der Röhre auszugleichen.
    Macht in so nem Extrembeispiel natürlich wenig Sinn und ist bei Glasröhren denke ich auch nicht sehr hilfreich.
    Bei RF Röhren könnte das allerdings durchaus hilfreich sein.


    Dann kannst du mit den gleichen Parametern weiter lasern und die Differenz über "Attenuation" ausgleichen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • hmm, das würde bedeuten bei 0% eingestellter Dämpfung müsste der Controller kommt gar nichts aus dem Controller bzw der Röhre? Ich vermute eher dass es umgekehrt ist, 0% = 100% Leistung.
    Ich hatte es auch noch nie aktiviert, ob Glas oder RF Röhre.
    Im aktuellen F201 Synrad Handbuch steht übrigens auch drin dass die letzten 5% Leistungsanforderung den Output nicht mehr steigern sondern nur den Verschleiss erhöhen. Das war mir neu, kommt aber noch rechtzeitig.

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • hmm, das würde bedeuten bei 0% eingestellter Dämpfung müsste der Controller kommt gar nichts aus dem Controller bzw der Röhre? Ich vermute eher dass es umgekehrt ist, 0% = 100% Leistung.
    Ich hatte es auch noch nie aktiviert, ob Glas oder RF Röhre.
    Im aktuellen F201 Synrad Handbuch steht übrigens auch drin dass die letzten 5% Leistungsanforderung den Output nicht mehr steigern sondern nur den Verschleiss erhöhen. Das war mir neu, kommt aber noch rechtzeitig.


    So meinte ich's doch. :rolleyes:


    100% Attenuation = 0% Leistungserhöhung
    50% Attenuation = 50% Leistungserhöhung
    0% Attenuation = 100% Leistungserhöhung.
    Mit anderen Worten :


    Du stellst ein, wieviel % ihrer Normleistung die Röhre noch hat und der Controller gleicht die differenz durch höhere Leistung ans Netzteil aus.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Weiß ich nicht ob das so funktioniert. Erstens sind die RFs doch angeblichl relativ langzeitstabil und zweitens würde das ja genau dem entgegenlaufen, was Synrad mit der Leistungsanhebung von 95 auf 100% beschreibt und was unterbleiben soll. Wenn eine 200W Röhre altert wird man sie nur durch Höherdrehen nicht auf 200W halten können (ohne dass sie noch viel schneller altert).
    Ich werde es für meinen Teil jetzt ohne attenuation probieren und messen.
    Der Punkt läßt sich ja auch für Glasröhre einstellen, vielleicht hat das schon jemand probiert?

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • Nee, auf 100% bekommst du die Röhre nicht mehr dann, ist klar.
    Aber wenn du mit 50% Einstellung laserst und die Röhre ist gealtert, kannst du damit die Leistung so ausgleichen,
    dass bei 50% eingestellter Leistung auch wieder 50% optische Leistung abgegeben werden.
    Funktioniert natürlich nur bei kleineren Leistungen.
    Damit kannst du die Laserparameter lassen wie ermittelt und den Leistungsabfall der Röhre dann per Attenuation ausgleichen.


    Mehr nicht.


    Ob das wirklich Sinn macht weiß ich nicht.
    Habe ich auch bisher nie verwendet.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • So.


    zwischendurch mal wieder was "elektronisches". :D


    Ich habe, bevor ich den Laser an der HA-Steuerung in Betrieb nehme erst mal überprüft, ob die Röhre denn mit dem Ausgangssignal klarkommt.


    Die Steuereingänge der 48-2 ziehen laut Datenblatt max. 6mA bei 5V.


    Die Steuerung kann 15mA ausgeben, also schon mal kein Problem. :)


    Dann habe ich mal ein Pseudoprojekt in BeamConstruct aufgesetzt um das Lasersignal zu analysieren.


    Schlicht ein gehatchter Text, den ich mit verschiedenen Leistungen bei 100mm/s Geschwindigkeit abgefahren bin.
    Sobald die Steuerung "online" geht kommt auf dem Ausgang ein erstaunlich stabiler Tickle Puls mit 1µs länge und 5kHz Frequenz raus.
    Tickle.JPG


    Wenn der Laser dann einschaltet, wird das Tickle Signal durch das der eingestellten Leistung entsprechende PWM-Signal ersetzt :


    Laser 50 Prozent.JPG Laser 90 Prozent.JPG


    Ab einer Pulsbreite von ca. 3µs (+-0,5µs) ballert die Röhre direkt los. :lupe:


    Daher wohl auch der DEUTLICHE Warnhinweis, ausschließlich geschirmte Kabel für den Lasereingang zu verwenden. 8o


    28-2 Signals.JPG



    So, jetzt geh ich erst mal pennen... :D

  • p.s. Falls es jemand aufgefallen ist:
    Die PWM Frequenz steht auf 50Khz. :whistling:
    Hatte mich beim Einstellen der Parameter in BeamConstruct vertippt. :pein:


    Muss ich noch auf 5kHz (200µs Periodendauer) abändern.
    Sonst brezelt mir das Ding noch ungewollt los.



    P.s. Sind harte Kontaktlinsen eigentlich für 10.6 µm durchlässig ? :whistling: :D
    :ironie:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • :huh: Laserschutzkontaktlinsen? Ob das ne Marktlücke ist, wage ich zu bezweifeln.

    Lasern ist ein tolles Hobby und ich helfe generell gerne Leuten mit Klasse 1 und zur Not auch Chinaböllern, wenn sie sich deren Gefahren bewusst sind. An die Forumseintagsfliegen: Stellt Euch bitte vernünftig vor und beschreibt Euer Problem und Eure Vorkenntnisse.

  • Kontaktlinsen als Schutz vor 10.6µm dürften nur begrenzt helfen, da bei dieser Wellenlänge ohnehin 'nur' die thermische Wirkung auf die Hornhaut eine Rolle spielt. Und um die wirksam zu bekämpfen ist die Masse der Kontaktlinse zu klein.
    Anders könnte es sein bei 1064nm. Da hilft es natürlich auch nicht mehr viel, wenn ein direkter Treffer die Linse wegpustet. Aber geringere Leistungen, die durchaus die Retina schädigen oder zerstören, könnte man gut abhalten. Im Sinne des Strahlenschutzes wird das trotzdem nicht zulassungsfähig sein.


    Gruß
    Uli

  • Danke für die Abhandlung Uli,


    aber ich denke du hast mitbekommen das ich das nicht wirklich ernst gemeint hab, oder? :D

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • Zitat

    ich das nicht wirklich ernst gemeit hab


    Ich schon. Ist ja nicht die dümmste Idee - allemal wenn man Lesebrillenträger ist und schon mal versehentlich diese statt der Schutzbrille aufgesetzt hat ;(
    Und beschlagene Brillengläser gäbe es auch nicht.


    Gruß
    Uli

  • Ich schon.


    Für alle anderen hab ich's jetzt markiert... :D


    Der Gedanke war eigentlich , da ich die ja eh immer trage, würden die einen Restschutz bieten,
    nur für den Fall dass doch mal ein Querschläger hinter die Schutzbrille kommt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Mal ne Frage an die Elektriker:


    Ich würde gerne, da ja kein Shutter vorhanden ist, im Notfall (NOT-AUS) die Stromversorgung vom Netzteil zur Röhre kappen.


    Was könnte ich da für ein Relais einsetzen?


    Ideal wäre ein Relais dass über ein 230V Spule verfügt, dann könnte ich das direkt in die Netzleitung hinter den Pilztaster hängen.


    Die zu Schaltende Leistung wäre 30VDC bei max. 30A. (mehr schafft das Netzteil nicht)

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

    Einmal editiert, zuletzt von ichbinsnur ()

  • ... die Netzleitung als "Not-Aus" ist normal nicht ausreichend, wenn das Netzteil dicke Puffer-Kondensatoren hat!


    Besser direkt den Sekundärkreis-Strom abschalten und auch noch für Redundanz sorgen, falls das Relais mal "hängt", was bei den hohen Strömen auch durchaus nicht so unwahrscheinlich ist :S


    Viktor

  • Zitat

    ... die Netzleitung als "Not-Aus" ist normal nicht ausreichend, wenn das Netzteil dicke Puffer-Kondensatoren hat!

    Richtig Viktor.


    Eigentlich sollte der Notaus Schalter direkt die 230V Versorgung zu den Netzteilen trennen und zusätzlich ein Relais mit abschalten, welches die 30V direkt an der Röhre kappt.


    Nun muss ich aber eh umplanen.
    Der Notaus Taster schafft die notwendige Gesamtleistung nicht.


    Also muss ich eh alles über dem NOT-AUS nachgeschaltete Relais machen.
    Sicherheitsrelais mit 30A Schaltleistung gibt es scheinbar eh nicht. ?(


    Mit je einem Relais pro Netzteil kann ich also zunächst nur die Zuleitungen aus dem Netz kappen.
    In die Steuerleitung würde ich ungern sowas wie ein relais einbauen. Verformt bestimmt das Signal zu arg.


    Also bleibt eh nur, die 30V Röhre der Röhre zu schalten. Und da such ich halt jetzt nach was passendem. :noidea:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking