Ein weiterer 80W CO2 Laser im Eigenbau

  • Hallo zusammen


    So nun nach dem die Marschrichtung klar ist geht es los, ich habe die ersten teile Bestellt und zum Teil sind die auch schon da:


    - Laserhead set von Cloudray Serie E
    - Cloudrway 80W Netzteil MYJG-80W
    - T12/2 500mm Spindeln für Z Achse mit Lagerblöcken und Mutter
    - Diverse 3m Pulleys
    - Pulley set (Gear base set)
    - Nema 23HS8430 mit DM542 Endstufen
    - Netzteil 36V 10A
    und Kleinteile...


    Warum kaufe ich das alles schon ohne eine Konstruktion?
    Es gibt X Modelle zum Runterladen für das CAD, aber stimmen die immer?
    Bei Laserkopf un den Spiegelhaltern eben nicht. Diese sind elementar daher hab ich diese bestellt um sie ab zu zeichnen.


    Ich plane meine Projekte im CAD und bin dann drauf angewiesen das auch alles so ist wie es ist. Sonnst passen die Einzelteile nicht.


    Daher hoffe ich das in den nächsten tagen mal schon die ersten Entwürfe hier hochladen kann um konstruktive Kommentare und Tipps zu erhalten. :oo


    Eine Elementare Frage ist allerdings noch offen, welche Laserrohre genau wird es?
    Was ich bisher gesehen habe gibt es da einen äußerlichen unterscheid des Durchmessers von 60 oder 80mm.
    z.B. die YongLi H2 mit 60mm oder die CR70 mit 80mm.


    Wie Gewindestange schon gesagt hat

    Zitat

    Wenn du keine Qualitätsröhre nimst, kann es passieren, ...


    Aber was ist eine Qualitätsröhre was würdet Ihr Empfehlen?

  • Zitat

    Ich würde dir empfehlen eine bei Allplast zu bestellen!


    Danke für den Tipp aber eine 80W Röhre kostet da grad mal fast doppelt so viel... Ich verstehe das mit der Qualität aber...
    Das muss noch etwas wachsen... Für Tipps bin ich immer offen!


    Dort gibt es auch eine 75W Röhre die kostet um die 500€ die hat aber eine Zündspannung von 40Kv nach Datenblatt, gegenüber der 80W mit 26KV.
    Woran liegt das denn?


    Zur Konstruktion nachdem ich jetzt auch die Führungen bestellt habe, X 1250mm und Y 1000mm, beginne ich nachdem alle Teile weitestgehend meiner Reellen teile angepasst sind. Die X Achse steht mal grob, aber ist sicher nichts spektakuläres.


    Da ich nicht all zu viel Ballast hin und her fahren will habe ich mich für ein Alu 4-Kant entscheiden 60x20x2 das sollte auch eine gute Stabilität gewähren und ich kann meine Teile darauf anbringen. Was nun hier im Wesentlichen noch Fehlt sind die Endschalter und die Schlepp-kette, sowie deren Ablagemöglichkeit.

  • Der Preis war einer der Punkte warum ich mich für eine 60 Watt Röhre entschieden habe. Bisher habe ich mehr Leistung noch nicht vermisst, Laser aber auch fast nur Holz und Acryl

  • Hallo zusammen,


    ich bin jetzt feste an der Konstruktion dran, bisher bin ich soweit:
    1.PNG
    2.PNG


    Ich habe mich entschlossen die Elektronik links zu platzieren da ich da bei arbeiten gut dran komme, die rechte Seite ist bei mir einfach von den Räumlichen Gegebenheiten schlecht.


    Nun frage mich mich aber welchen Kontroller ich verwenden soll. Dazu muss ich ja Patz einplanen...
    Was haltet ihr von einem Ruida RDC6445G oder gar einem Ruida RDC6344G


    Mit welchem Controller bin ich am besten bedient? Es soll auf jeden Fall noch eine C-Achse kontrolliert werden können.


    Oder gibst was auf Arduino Basis?


    Womit bin ich am meisten für die Zukunft gewappnet?


    Grüsse Marc

  • c Achse..... 8|



    Also das erste was du lernen solltest, sind die Kennzeichnungen der Achse, dann laufen wir alle gedanklich gleich :)



    Die Achse, wo der Laserkopf sitzt, sollte am besten die X-Achsen geschimpft werden. Weil die X-Achse auch als Scanachse bezeichnet wird.


    Die Achse, die die X-Achse durch die Gegend fährt, ist die Y-Achse.


    Die Rotaryeinheit wird anstatt der Y-Achse betrieben.


    Die Achse, die deine Plattform anhebt/senkt oder den Laserkopf anhebt/senkt ist die Z-Achse.


    X und Y kann man vertauschen, nach belieben, aber Z bleibt Z


    Die Achse, die dein Material nachführt, für Stoffbahnen o.ä. ist die U-Achse.


    Wenn du das einhälst, werden wir Freunde :D;)


    Bei den Controllern kann dir keiner helfen, du musst selber wissen, was du möchtest.


    Das Forum hier ist voll verseucht von Ruida Controllern, aber wir sind Weltoffen :rolleyes:


    Wenn du gerne mit Arduino werkelst, warum nicht.


    Wenn du meinst, die Zukunft liegt in der SPS, von mir aus auch Siemens S7.


    Wenn du schwer pervers bist, Siemens S5 :D


    Aber auch andere reine Laser - Controller haben Vor- und Nachteile. Fakt ist nur, bei Ruida können wir dir hier am schnellsten helfen. Aber laß dich nicht von deinen Vorlieben abhalten. der eine so, der andere nicht.


    Die Chinesen bringen am laufenden Band neue Lasercontroller raus, aber ob die sich am Markt durchsetzen wird die Zukunft zeigen :)


    Ergo, plan genug Platz ein, du ärgerst dich sonst schwarz :recht:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Hi


    danke für die Antwort. Klar die Achsen Bezeichnung ist die Selbe wie an meiner CNC Fräse oder dem 3 D Drucker, da verstehen wir uns. 8)


    Die C-Achse, kommt einfach von der CNC Fräse dort wir die so bezeichnet. Aber jetzt wo du es sagst macht das Sinn mit dem

    Zitat

    Die Rotaryeinheit wird anstatt der Y-Achse betrieben.


    Aber die wird doch bestimmt nicht elektrisch umgeklemmt wenn die Rotary Achse läuft? Also sollte der Controller schon 4 Achsen haben.


    Die Ruida Kontroller scheinen zumindest die meisten mit 4 Achsen ausgestattet zu sein. Und wenn du sagt da kann am besten geholfen werden dann ist das für mich schon ziemlich entscheiden. Gibt es zufälligerweise einen den Ihr besonders Empfehlt?


    Thema Platz, ich habe vor die ganze Elektronik seitlich unter zu bringen und das Bedienteil soll so in der art wie auf einem Monitor Fuß seitlich (links) angehängt werden leicht dreh und neigbar.

  • Ich nochmal kurz mit einem Offtopic
    Falls es jemanden interessiert das ist meine selbst konstruierte und gebaute CNC Fräse. Bearbeitungraum 500x1000x150mm.
    Mit der kannste ordentlich ins Material fahren, die ist recht stabil :rolleyes:
    Alu 3-4mm und Holz bis 15 mm pro Hub, mehr hab ich bisher noch nicht Probiert. Ginge aber bestimmt noch was...
    2BE3EE7A-0E93-4508-A9BA-CCBAD53766BF.jpeg
    Offtopic off

    Einmal editiert, zuletzt von wortmann30 ()

  • ...


    Aber die wird doch bestimmt nicht elektrisch umgeklemmt wenn die Rotary Achse läuft? Also sollte der Controller schon 4 Achsen haben.


    So Naiv war ich auch mal :D


    Genaugenommen sogar fünf :whistling:



    Die Ruida Kontroller scheinen zumindest die meisten mit 4 Achsen ausgestattet zu sein. Und wenn du sagt da kann am besten geholfen werden dann ist das für mich schon ziemlich entscheiden. Gibt es zufälligerweise einen den Ihr besonders Empfehlt?


    Die Achsen sind X, Y, Z und das dusselige U

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Doch, wird sie.


    :-Angst)
    Echt? Bei allen Controllern?
    Das das steuerungstechnisch im Endeffekt so ist das die Achsen ersetzt werden, leuchtet mir ein.
    Aber elektrisch umgehängt ist doch nicht schön gelöst..,
    das geht doch bestimmt auch Software technisch.


    Fur was ist denn sonst das "Dusselige" U da?

  • das geht doch bestimmt auch Software technisch.


    Ja, gehen würde das, Aber nicht mit China Controllern deutlich unterhalb der 1000€ Grenze... :D


    Fur was ist denn sonst das "Dusselige" U da?


    Das "dusslige" U (Die U - Achse) ist als Förderachse ausgelegt.
    Z.B. um Stoffbahnen über die Arbeitsfläche zu transportieren bei Massenproduktion.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ich war auch mal Jung und dachte, man könnte "U" missbrauchen :D


    Hach.. waren das noch Zeiten :funny-:


    Dann wurde ich aufgeklärt hier im Forum und der Wahnsinn nahm seinen Lauf 8):D

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich war auch mal Jung und dachte, man könnte "U" missbrauchen


    Nun ja, man KANN schon... :D


    Nur nicht für wirklich sinnvolles.... :noidea:



    Es sei denn die Jungs von Lightburn basteln da noch was.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Hallo Zusammen,


    also das mit der Rotationsachse lässt mir irgendwie noch keine Ruhe.
    Daher bin ich auf die Suche nach einem Controller gegangen der auf Basis Arduino oder Raspberry oder so läuft.
    Aber leider hab ich noch nichts brauchbares gefunden wo der Code und die Bauanleitung / Schaltplan zur Verfügung gestellt wird.


    Aber auch andere reine Laser - Controller haben Vor- und Nachteile. Fakt ist nur, bei Ruida können wir dir hier am schnellsten helfen. Aber laß dich nicht von deinen Vorlieben abhalten. der eine so, der andere nicht.


    Vielleicht hat ja trotzdem hier jemand was für mich... #wein


    Jetzt aber noch was anderes, was sich für mich noch nicht erschleisst, wie sieht es eigentlich mit den Abständen aus die ich einplanen sollte?
    Unbenannt.PNG


    Bei meinem 80W Laser was sollte ich als Länge 1 und Länge 2 als Mindestmaß, bzw. Maximalmaß für Länge 1 einplanen?


    Mir ist klar das der Fokus von vielem Abhängt, wie z.B. Material und Dicke,
    aber wo sollte ich mich da einpendeln, wie weit macht es sinn die Z Achse zum Laser-austritt zu führen?
    Und wie groß ist die Fukusierspanne ? (bitte korrigieren wenn ich schon wieder ein falsches Wort verwende :) )


    Oder anders gefragt, wie groß ist euer Abstand der Hardware ( Laserkopf und Tisch) und von wo nach wo messt ihr das?


    Grüsse Marc

  • Der Linsentyp bestimmt ein klein wenig deinen Platz und die Länge des Tubusröhrchens plus dem Material was du gerne verarbeiten möchtest.


    Wenn du Colakisten gravieren möchtest oder Bierkisten, dann muss da Platz für sein.


    Für Baumscheiben oder sowas Länge x Breite x Tiefe.



    Schaumstoffeinlagen mit einer 4" Linse... brauchste Platz... Wohnungstüren gravieren bedeutet Platz im eigentlichen Sinn :D



    Fakt ist, am ende issa immer zu klein ^^

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Fakt ist, am ende issa immer zu klein


    Das glaub ich aber um ihn nicht künstlich zu klein zu machen, wollte ich das wissen.


    Mein Laserkopf hat eine 20mm Linse drin, also in wie weit muss ich den Z Tisch an den Kopf heranfahren können?
    Am liebsten wäre mir ein Mass welches aus dem Bild im vorherigen Beitrag Länge 1 und Länge 2 Abdeckt.


    Das würde mir ungemein helfen bei meiner Konstruktion.


    Vielleicht habt ihr auch eine 20mm Linse, weit seit ihr dann dran wenn ihr zum Beispiel Material lasert das 1mm dick ist. Und ist das ein gutes Mass für euch? Was würdet Ihr da nehmen wen ihr wählen könntet?

  • Bei der Linse geht es nicht um den Durchmesser, sondern um die Brennweite.
    Als Universallinse wird meist eine 2Zoll-Linse verwendet. Deren Fokuspunkt befindet sich demnach 5,08cm unterhalb der Linse.


    Zum hauptsächlich feinen Gravieren wird gerne auch eine 1,5Zoll-Linse verwendet und zum Schneiden von sehr dicken Materialien wie Schaumstoff eine mit 4Zoll.


    Wenn Du weißt, wie tief die Linse im Tubusrohr sitzt und welche Brennweite sie hat, dann weißt Du auch, wo der Fokuspunkt liegt. So weit rauf muss die Z-Achse mindestens kommen.


    Der Verfahrweg der Z-Achse ist Deine freie Entscheidung. 20cm? 30cm? 40cm?


    Gruß
    Michi

  • Hallo Michi, Hallo alle,


    deine Antwort hat mir soweit sehr geholfen, aber ich muss nochmals nachfragen.


    Meine Recherchen haben ergeben das es mit den Linsen so ist: Ich muss schauen ob der Durchmesser in mein Laserkopf passt, dann wird der Fokus Punkt bestimmt durch den Abstand, des Eintrittes des Strahles zum Abstand des Austrittes auf die Material Oberfläche? Also es gibt nur einen "Schliff / Wölbung" der Linsen? Ist das so richtig?
    Unbenannt.PNG


    Also Eintrittslänge = Austrittslänge?
    Und der Eintrittspunkt ist der, wo der Laserstrahl auf den Umlenkspiegel trifft?


    Allgemein gesagt hängt somit mein minimal Abstand (Eintrittspunkt des Laserstahles / Tisch) auch von der Rohrlänge ab in wie weit ich dies bei meinem Kopf verstellen kann.


    Oder bin ich da schon wieder schief gewickelt und es gibt unterschiedliche Linsen???


    Sorry für die blöde Fragerei aber das erschließt sich mir irgendwie noch nicht...


    Danke
    Gruss Marc