Unterstützungsbedarf: Diodenlaser an Fräsmaschine, keine Bewegung - Estlcam | LaserGrbl | Lightburn

  • Glaub man konnte über den Statusreport ($10) zumindest mal die Limit Pins (Endschalter?) abfragen durch den Aditor 16.


    Habe das allerdings selbst noch nie genutzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Bugenser ()

  • Moin, guck mal ob sich was ändert wenn Du nur mal so einstellst : )

    Ich ändere hier eventuell ein bisschen, muss mal Brain anwerfen...


    $5=0 (Limit Pins Invert) je nach dem was eingestellt ist 0 oder 1 (probieren)

    Diese erst wenn alles andere läuft aktivieren und dann gucken ob 0 oder 1


    $100=71.000 = Du bist Dir sicher?

    $101=71.000 = Du bist Dir immer noch sicher?

    $102=200.000 = Grundeinstellung im GRBL


    Ich hab TMC 2208 und eingestellt 80.000 (Standard bei den meisten Diodenlasern mit G2 Riemen und Zähnen)

    Das muss nicht stimmen, der Ortur läuft da auch etwas anders : )


    $110=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde

    $111=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde

    $112=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde


    $120=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)

    $121=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)

    $122=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)


    Ich frag da nur mal aus Neugier denn so kannst Du es ja in EstlCam nicht einstellen.

    Also Deine Schritte bzw. die Endschalter und die Frage was für Endschalter?

    Darum Zeile $5....


    Immer dran denken, den Frame in die Mitte schieben oder verfahren.

    Abslute Koordinaten ausschalten und im Blindflug arbeiten.

    Funktioniert alles dann geht es zu den Endschaltern, aktivieren und verfahren, den Endschalter von Hand auslösen....was passiert.

    Also Schritt für Schritt probieren.....


    Viel Erfolg

  • $5=0 (Limit Pins Invert) je nach dem was eingestellt ist 0 oder 1 (probieren)

    Hier kam es leider zu keiner Veränderung


    $100=71.000 = Du bist Dir sicher?

    $101=71.000 = Du bist Dir immer noch sicher?

    $102=200.000 = Grundeinstellung im GRBL

    Ja ich habe derzeit relativ große Riemenräder auf und meine Stepper 3200 steps pro Umdrehung daher die komischen Werte. Habe aber probehalber alle auf 200 gesetzt um zu gucken ob was zuckelt. Tut's aber nicht....

    $110=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde

    $111=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde

    $112=500.000 = 500 mm / min in LightBurn wenn auf Diode gestellt wurde

    Richtig, würde auf Diode eingestellt. Ist mit Sicherheit noch was drin :)



    $120=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)

    $121=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)

    $122=10.000 = 300.000 (eventuell mal mit 200.000 beginnen und hören was da passiert)

    Hab ich gemacht. Leider kein Mucks ....


    Meine endschalter sind induktiv und NPN NC Sensoren.

    Immer dran denken, den Frame in die Mitte schieben oder verfahren.

    Abslute Koordinaten ausschalten und im Blindflug arbeiten.

    Funktioniert alles dann geht es zu den Endschaltern, aktivieren und verfahren, den Endschalter von Hand auslösen....was passiert.

    Also Schritt für Schritt probieren.....

    bin dabei :) aber es bewegt sich immer noch nichts. Ich gucke mir jetzt nochmal die Eingänge an.

  • Hast versehentlich DIR und STEP verwechselt?

    Wenn ein Multimeter hast, kannst die Signale mal grob messen.

    DIR ist klar, 5V/0V, bei dem STEP Signal kannst aber auch etwas messen, wenn denn was raus kommt aus dem Controller.....

    Gruß Simon

  • Hast versehentlich DIR und STEP verwechselt?

    Wenn ein Multimeter hast, kannst die Signale mal grob messen.

    DIR ist klar, 5V/0V, bei dem STEP Signal kannst aber auch etwas messen, wenn denn was raus kommt aus dem Controller.....

    Hi, ne verwechselt habe ich die beiden nicht. Ich kann aber auch kein dir oder step Signal messen. Obwohl ich mir, um ehrlich zu sein, nicht sicher bin ob ich das richtig gemessen habe. Wenn ich wie folgt vorgehe messe ich konstant 142 - 149 mV


    1. Messsonde (-) auf ground

    2. Messsonde (+) auf DIR X

    3. In LaserGrbl X-Achse verfahren und gleichzeit die Messung Durchführung


    Ergebnis: 142 - 149mV (gleicher Wert wie vor der Verfahrbewegung.


    Habe ich das richtig gemessen?

  • .....

    Habe ich das richtig gemessen?

    Das weiß ich nicht!

    Aber da müssen 5V beim Richtungssignal ankommen!

    Bzw 0V bei der anderen Richtung.

    Wenn beim Step Signal ähnliches ist, kann sich da nix bewegen!

    Hast du das gemessen bei angeschlossen Motoren gemessen?

    Wenn ja, lass die Kabel mal weg und Messe direkt am Ausgang vom Controller...

    Gruß Simon

  • Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher wie die CL funktionieren...ist das ein JMC-Stepper?

    Eventuell bin ich auch zu blöde aber die müssen kalibriert werden.

    Wie macht man das wenn an einer Achse zwei solcher Motoren hängen?


    Ich hab den hier...Spielzeug aber funktioniert prima : )


    https://youtu.be/i8O-zW1E5Zc

  • Eventuell bin ich auch zu blöde aber die müssen kalibriert werden.

    Nur wenn es "echte" servos sind.

    Die Servo-Stepper laufen normal ab Werk.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Wie macht man das wenn an einer Achse zwei solcher Motoren hängen?

    an einem Motor das dir Signal invertieren...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • alles klar Leute, ich danke euch wirklich vom Herzen das ihr mich so gut unterstützt habt. Danke dafür auf jeden Fall!!


    Ich hab's endlich hinbekommen, meine Motoren drehen sich :) Sau geil !!


    Fragt mich nicht was genau passiert ist. Aber ich habe es genau so gemacht wie der freundliche Mensch in dem Link unten beschrieben hat. Nur das ich diesmal seinen shortcut genommen habe und nicht direkt über die Arduino ID geflashed habe. Das Flashen über die Arduino ID habe ich super oft gemacht und hat zu keinem Erfolg geführt..... Schnuppen, nun geht's :)


    https://github.com/Eisbaeeer/Laser_grbl_Mega2560


    Wie gesagt nochmal danke schön! Wir lesen uns bestimmt bald wieder wenns um die endstops oder das anschließen meines Lasermoduls kommt :D


    Schönen Abend euch erstmal noch

  • Guten Morgen zusammen,


    Ich bin's wieder :) kann mir jemand sagen ob ich bei lightburn irgendwo sehen kann welcher Port mit welchem Signal belegt ist oder ob ich das irgendwo definieren kann oder welche Ports er automatisch nach den Endschaltern abfragt :)


    Bekomme mit meinen vorhandenen NPN NC Sensoren kein homeing hin. Warte jetzt Grade auf PNP NO Sensoren die ich bestellt habe. Habe gelesen das es mit denen weniger Probleme geben soll. Würde trotzdem gerne wissen welche Ports für die Signale der endschalter genutzt werden...


    Danke schonmal!


    Gruß, Chris

  • Guten Tag!


    Ich bin grade etwas überrascht und zugleich erfreut:

    Meine CNC-Fräse ist ein Eigenbau. Gesteuert wird diese per Estlcam/Arduino Mega und dem CNC-Shield vom ehemaligen Arduinoclub.

    Nun habe ich hier einen Laser. Die im Thread erwähnte config von Eisbaeeer ist aufgespielt. Lightburn erkennt auch alles, die Achsen bewegen sich mittlerweile. Allerdings will der Laser nicht. An welchen Anschluss am Shield muss ich das PWM-Signal abgreifen?

    Aktuell hängt der Laser an der auf dem Shield mit PWM benannten Klemme. Der Laser flackert hin und wieder, aber das war es auch. Ist die Klemme falsch?


    Grüße,

    Holger

  • Aktuell hängt der Laser an der auf dem Shield mit PWM benannten Klemme.

    Hast du daran gedacht auch die Masseleitung vom Laser an den Klemmadapter zu legen?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Hallo!


    Ja, Masse ist angeschlossen.

    Eigenbau- naja, gab es fertig zu kaufen, der Mega musste nur aufgesteckt werden.


    Ich schaue mal .....


    Grüße,

    Holger

  • Wie versorgst du den Laser mit Strom?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking