Leistungsmesser ???

  • Hi Arno,


    ... das wird irgendeine Art Kalorimeter sein - Messung der Erwärmung und Anzeige auf einem Display.


    Schau mal hier, nach den vielen verschiedenen Typen:


    https://duckduckgo.com/?q=lase…e=false&t=ffab&atb=v224-7


    Viktor

  • Servus,
    und was kann man dann erfahren (ablesen). Kann man damit die Noch Leistung der Röhre messen. Was Zeigt das Gerät an, ? die Watt der Röhre oder die Tem. des Laserstrahls.


    Keiner da der so ein Ding hat... ???????
    Gruß Arno
    ?( ?( ?( ?( ?( #virus

    :foto: Nachtigall ick hör dir trapsen....

  • Aus guter Quelle kann ich dir sagen, die Firma, von der ich diese Information habe, hatte ihre MA damit ausgestattet gehabt.


    Kurze Zeit später sind die im Elektroschrott gelandet.


    Das original von Synrad und Co kostet ungefähr 600 Euro und mehr und sind kalibriert.



    Mit anderen Worten : Die billigen Dinger taugen nichts.


    Da kannst du dir beser das Mahoney Kalorimeter holen. Hält ewig und ist +/- 10% relativ Zuverlässig.



    Die Quelle hat ihre MA auch mit diesen Dingern ausgestattet zum schnellen überprüfen ( Die hatten meins mal in den Händen ) :D



    Im Prinzip wird ein Thermometer mit einer passenden Skala versehen und daran kannst du die Wattage ablesen.

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Zitat

    Im Prinzip wird ein Thermometer mit einer passenden Skala versehen und daran kannst du die Wattage ablesen.


    Das mag ich so nicht stehen lassen. Mit einem Thermometer alleine kann man die Leistung nicht messen. Das ist ein Thermometer an einem Metallklotz mit bekannter Masse und bekannter Wärmekapazität. Aus der Erwärmung innerhalb einer definierten Zeit im Strahlengang kann man dann die Leistung rückrechnen, was typischerweise durch die Skalierung des Thermometers erfolgt.
    Zu den Meßgeräten: Das Meßprinzip ist das Gleiche, nur mit einer relativ kleinen Masse, elektronischer Temperaturmessung und einem Timer der die Meßzeit macht. Die Umrechnung auf Leistung macht das Teil natürlich per Mikrocontroller.
    Über die chinesischen nachbauten kann ich nicht viel sagen, die Orginale sind aber echt genial.


    Gruß
    Uli

  • Vielleicht noch eine Anmerkung zu kontinuierlichen Leistungsmessern. Die haben in der Regel eine gut wärmeleitende aber massearme Scheibe zur Absorption der zu messenden Leistung. Die Scheibe sitzt mit ihrem äusseren Rand in einer ringförmigen Wärmesenke (=Kühlkörper), die fortgesetzt durch Wasser oder Luft so stark gekühlt werden muss, dass die Temperatur bei der eingebrachten Laserleistung nicht ansteigt. Zwischen der Fläche zur Absorption der Strahlung und der Auflage auf dem Kühlkörper sind viele radial aufgebrachte Thermoelemente und aus der summarisch generierten Spannung in Verbindung mit der bekannten Wärmeleitfähigkeit der Schebe kann man die eingebrachte Leistung errmitteln.
    Das muss natürlich kalibriert werden, die notwendigen Korrekturwerte haben die Detektorköpfe üblicherweise in EEPROMS im Stecker verbaut, damit sie an unterschiedliche Meßgeräten verläßlich richtig anzeigen.


    Gruß
    Uli

    Einmal editiert, zuletzt von uhu ()

  • :)


    Schön erklärt.


    Deswegen findet man meist die gebrauchten Messgeräte auf Ebay recht preiswert und wenn man dann einen Messkopf möchte, wird man erschlagen von den Preisen oder dieser ist schlichtweg nicht mehr zu haben.


    Und das Messgerät ist meist nicht blöde und merkt, das kein Sensor angeschlossen ist mit dem passenden Mikrochip und verweigert die Anzeige.



    :rolleyes:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Zitat

    Und das Messgerät ist meist nicht blöde und merkt, das kein Sensor angeschlossen ist mit dem passenden Mikrochip und verweigert die Anzeige.


    ...und genau das ist das Problem, das ich habe (und vielleicht auch andere): Da hat man diverse Meßgeräte irgendwoher angesammelt, aus anderen Quellen Meßköpfe. Nur die passende Kombination kommt nicht zustande. :(
    So habe ich zwei tolle Gentec Solo, aber genau dafür gibt es in Ebay nie einen Kopf. Für meine Coherent-Köpfe fehlt mir ein Fieldmaster. An meinem Ophir AN2 kann ich BNC Köpfe ohne Chip anschließen, habe aber keine mit Kalibrierung. Und bei meinem Molectron PM500 weiß ich nicht ob der mit Coherent-Köpfen könnte, gleiches gilt für den Ophir Nova.Lasermeßgeräte.jpg
    Was für ein Glück, dass der Kopf am Synrad PowerWizard angewachsen ist. :thumbup:
    PowerWizard.jpg


    Gruß
    Uli

  • ... hmmm ... hab'n Gentec mit Kopf - das dürfe der gleiche Stecker sein, wie bei dem Trumm im Hintergrund? - evtl. mal ausprobieren, ob die kompatibel sind? - dann könnte man die Kommunikation ausmessen ...


    Viktor

  • Zitat

    Welches Fieldmaster fehlt dir ?

    Ich denke das wäre ziemlich egal, die Köpfe müssten zwischen den Fieldmaster, Fieldmate und anderen Coherent-Geräten austauschbar sein, da die Kalibrierung im Stecker sitzt und wenn ich richtig informiert bin, alle mit Thermopiles umgehen können. Konkret wäre der Dicke Kopf im Hintergrund der Kandidat der Wahl.


    Zitat

    Gentec mit Kopf - das dürfe der gleiche Stecker sein

    Nein, das ganz sicher nicht und vermutlich ein teures Experiment. Auch wenn die Köpfe mehrheitlich SubD25 oder SubD15 haben, sind die schon unterschiedlich m/w und auf jeden Fall verschieden geschaltet. Ob die EEPROMS logisch kompatibel sind, ist dann gleich die nächste Frage. Nach allen bisherigen Recherchen ist das nicht der Fall und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Sonst gäbe es ja auch irgendwo Adapterstecker zwischen den Systemen zu kaufen.


    Uli

    2 Mal editiert, zuletzt von uhu ()

  • Mal ne dumme Frage :D


    es ist doch bestimmt möglich über die Temperatur auf nen Aluklotz eine Tabelle zu erstellen, oder sogar mehr :rolleyes:


    z. B. kuckt mal hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=9Cu4V0bBOnQ


    Ist die Messung auch einfach über die Temperatur und der Zeit wo ich auf einen Aluklotz strahle dann messe nicht auch genau?
    Den ausganswert lege ich z. B. mit ner neuen Röhre fest, dann vergleiche ich immerwieder die Werte mit der Zeit und kann genau sehen wie viel weniger Temperatur ich habe ?(
    Luxusvariante natürlich des anzeigen zu lassen.


    Grüße Armin

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

    Einmal editiert, zuletzt von ardesign2 ()

  • Ja, natürlich geht das.
    Dabei kann man das Ganze auch praktisch komplett rechnerisch auslegen, weil die Wärmekapazität vom Alu bekannt ist und die Masse gemessen werden kann. Geht halt nur für einzelne Messungen, weil der Klotz immer wärmer wird.


    Ein Problem haben alle Selbstbauten: Man bekommt nicht leicht eine Oberfläche mit nahe 100% Absorption hin. Schwarz eloxiertes Alu ist nicht wirklich schwarz und schon gar nicht bei allen Wellenlängen....


    Gruß
    Uli

  • Ich hab das "DiHICKey" vom Russ hier. (ich weiß gerade nicht mehr genau was es gekostet hat, aber ich meine 35€ incl. Versand aus UK)


    Da ich ein Multimeter mit Typ-K Themoelement Eingang bereits hatte, bot sich das an.
    Ist sicher kein Hochpräzises Instrument, aber für eine Beurteilung der Ausgangsleitung absolut Ausreichend genau.


    Einfach anzuwenden ist es auch.


    Testprogramm je nach ausgewähltem "Messbereich" in die Maschine Laden.


    Temperatur vor der Bestrahlung ablesen -> Testprogramm abfahren und den Puck in den Strahlengang halten -> wieder Temperatur ablesen.


    Dann die Temperaturdifferenz mit dem entsprechenden Faktor des Messbereichs multiplizieren und man hat das Ergebnis in W.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Ich hatte ja mal eine Kiste voll Messgeräte ergattert. die Lasermate D hab ich noch hier und ich meine es gibt einen Adapter von SubD auf Klinke :pop:

    Gruß

    Michael


    Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben. Vom Pfuschen nie.

    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich hab das "DiHICKey" vom Russ hier. (ich weiß gerade nicht mehr genau was es gekostet hat, aber ich meine 35€ incl. Versand aus UK)


    Hast du eventuell einen Link?
    Grüße Armin

    Grüße Armin

    K40, 80W Chinalaser TLC-410, ORTUR Laser Master 2, 15W,

    bitte gebt doch an welchen Laser Ihr habt, in der Signatur z. B.

  • Link hab ich leider keinen,
    damals hat er die Bestellungen über seinen Youtube Kanal angenommen.
    Schick ihm einfach mal ne Mail. Die Adresse müsste im Youtube profil hinterlegt sein.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“
    Stephen Hawking

  • Das Lasermate D kann mit den digitalen Kalibrierungen ja leider nichts anfangen. Nachdem der Kopf mit SubD ja nur über die Kalibrierung richtige Meßwerte liefert und keine genaueren Daten über die Meßkurven bekannt sind, hilft das nicht wirklich weiter. Es sei denn, der Adapter wäre aktiv und würde die Korrekturen machen. Davon habe ich aber noch nie was gehört.


    Gruß
    Uli